Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Informationen zu Timon pater

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Informationen zu Timon pater

    Hallo

    Ich interessiere mich sehr für die Perleidechsen.
    Insbesondere Timon Pater.

    Und bevor ich mir ein Tier hole möchte ich mich natürlich gründlich informieren.

    Zu Timon Lepidus finde ich seh viel im Internet aber, nicht zu Pater.

    Kennt jemand vielleicht eine gute Seite oder eventuell ein Buch, indem es informationen zu dieser Art gibt.

    Zum Beispiel was die Luftfeuchtigkeit oder Temperaturen angeht.

    MfG

  • #2
    Schau mal nach Timon tangitanus z.b. auf lacerta.de
    www.eurasia-snakes.de

    Kommentar


    • #3
      Servus Hans,

      www.lacerta.de ist für Eidechsen immer ein guter Tipp. Im Literaturverzeichnis ist aber kaum was zu finden. Meines Wissens gibt es auch keine neueren Veröffentlichungen zur Haltung von T. pater.
      Ich denke Du kannst Dich aber an T. lepidus orientieren. Hier findest Du noch was zur Haltung: http://www.dragonfarm.co.uk/Eyed-lizard-caresheet.php wobei ich bei der Terrariengröße (indoor) nicht ganz einverstanden bin.
      Die Klimadaten kannst Du über die Fundorte (siehe Fotos "Wild" auf lacerta.de) in Tunesien recherchieren.

      Grüße Jochen
      AG Lacertiden, AG Agamen
      www.Lacerta-bavaria.de

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die Antwort, die Seite habe ich bei meiner Suche auch gefunden.

        Ich werde mich dort mal genauer umschauen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Ich habe ein Pärchen von Timon Pater.
          Jedenfalls sollte es das sein, laut dem der sie mir verkauft hat.

          Die Tiere sind komplett gesund und fressen gut, aber seit neuestem attackiert das Weibchen das Männchen, wenn es sich mit sonnen möchte. Sie scheucht ihn regelrecht weg.

          Mache mir jetzt etwas sagen das es vielleicht doch zwei Männchen sind.

          Aufjedenfall ist einer von beiden größer und der Verkäufer war sich absolut sicher, habe auch mehrmals nachgefragt.

          Er sagte auch zu mir man erkennt die Geschlechter an der Farbe, da die Männchen ein knalliges Grün haben.

          Jemand eine Idee warum das Weibchen das macht, wenn es denn ein Weibchen ist?


          Vielen dank im voraus.

          MfG

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            bei Lacertiden kommt sowas hin u. wieder vor, dann evtl. mal trennen. Vielleicht ist das Weibchen trächtig ?!
            Ist es dicker geworden in letzter Zeit ? Am Besten machst Du mal ein Foto von den Zwei.
            Zuletzt geändert von Steve Hahnemann; 12.04.2015, 19:10.

            Kommentar


            • #7
              Trächtigkeit
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #8
                Foto mache ich, aber das sie trächtig ist, ist eher unwahrscheinlich. Die beiden sind im Oktober 2014 geboren, habe ich ganz vergessen zu schreiben.

                Aber heute lagen die beiden zusammen unter der Lampe ohne etwas zu machen.

                MfG
                Zuletzt geändert von kingrool; 13.04.2015, 20:06. Grund: Schreibfehler

                Kommentar


                • #9
                  Das erste Bild soll das Männchen sein und das zweite das Weibchen. Das Männchen ist gerade bei der Häutung. Ich hoffe die Bilder sind einigermaßen ok.

                  MfG
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Uii, nach den Bildern würde ich keine Geschlechtsbestimmung machen. Die sind noch sehr klein, sodass man es an den Proportionen nur schwer erkennt. Am Besten ein Bild von der Unterseite der Schwanzwurzel machen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ok, das werde ich machen.

                      Könnte ein Arzt das Geschlecht bestimmen? Habe überlegt das ich dann eventuell zu einem Arzt mit den beiden fahre, denn wenn es wirklich zwei Männchen sind muss ich einen abgeben. Zwei Böcke sind ja nicht zu halten.

                      Am Anfang lagen die noch zusammen rum, aber dann hat der kleinere von den beiden den anderen verscheucht, wenn er zu ihm kam. Ich möchte auch nicht das hinter her einen von beiden tot ist, weil sie sich bekämpfen.

                      Werde dann auch mal den Verkäufer anschreiben, was er dazu sagt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja, ein kundiger Tierarzt kann das. Das sich die beiden bekriegen muss nicht heißen, dass es zwei Männchen sind. Bei solchen kleinen spielt das noch nicht so die Rolle. Da ist Futterneid etc. das ausschlaggebende. Ansonsten die Kleine erstmal trennen. Es geht leider sehr schnell, dass das dominante Tier das andere in den Tod treibt. Gerade bei nur zwei Jungtiere gibt es schnell Reibereien. Oft ist es günstiger die Tiere einzeln oder in kleinen Gruppen aufzuziehen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Mit Verlaub, aber an den Bildern kann man wirklich keine Geschlechter erkennen! Die Tiere sind doch noch viel zu jung. Ich habe nur Erfahrung mit Timon lepidus, die konnte ich in allerdings größeren Gruppen immer lange zusammenhalten, erst wenn sie die "Smaragdeidechsengröße" deutlich überschritten hatten gab es Stunk. Und dann konnte ich auch immer noch einige Überraschungen in Bezug auf die Geschlechter erleben. Wie Steve schon sagte: am besten erstmal trennen, spätestens wenn sie Erwachsenenproportionen und - färbung haben, sieht man beim Zusammensetzen, ob sie kämpfen oder sich tolerieren.
                          Übrigens beneide ich den Verkäufer um seine Geschlechtsprognose, so etwas traue ich mir nicht zu!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X