Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lacerta viridis Ueberwinterung im Inkubator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lacerta viridis Ueberwinterung im Inkubator

    Hallo Zusammen

    Habe mein Lacerta viridis Männchen im Inkubator von Lucky Reptil im Kelller(Raumtemp im Keller 15 - 17°C) überwintert bei 5 - 6 ° C.. Winterruhe/starre dauerte von mitte November bis Anfangs diese Woche. Bei einer Kontrolle..endeckte ich..dass er munter ist...und sich bewegen will...Habe ihn in ein separates Terrarium gebracht bei Temperaturen von 10 - 15 C. Werde ihn jetzt temporär bei Sonnenschein im Terrarium auf die den Balkon bringen..sieht super fit aus..ist aktiv...wenn er sich jetzt richtig erwärmen kann an der sonne..werde ich ihn auch mit Futter versorgen..momentan mit Wasser, Gel und OBstbrei .und ihn vermutlich per Ende Maerz/April in sein angestammtes Balkonterrarium einquatieren.

    liebe gruesse aus Basel

    Marc

  • #2
    Ich kenne den Inkubator nicht, deshalb meine dumme Frage: Kann der kühlen?

    Kommentar


    • #3
      hallo

      ja ..er kann kuehlen...supersache...haette ich nicht gedacht.

      einfach beachten...die Raumtemperatur..max 18 C

      Kommentar


      • #4
        Hallo Marc,
        funktioniert das mit Peltierelementen?
        Die Temperaturschwankungen sind ja vermutlich sehr gering, da ja nicht ein- und ausgeschaltet wird, sondern wie beim Wärmen richtig geregelt wird. Und man hat keine Erschütterungen, wie bei einem herkömmlichen Kühlschrank.
        Kann man den auch noch weiterrunterkühlen, wenn der Raum kälter ist?
        Mit fränkischem Gruß

        Dieter

        DNZ 12/56
        Halte europäische Eidechsen

        Kommentar


        • #5
          Hallo dieter

          mit peltierelemente..siehe ahang...weniger als 5 ° C ist nicht machbar...sag ich mal..und 5 ° C ist sicher auch raumtemperatur abhaengig..

          gruess
          Marc

          Lucky Reptile Herp Nursery II - Inkubator



          - Bedienungsanleitung Herp Nursery II




          Der beliebte Herp-Nursery II - jetzt mit mehr Platz für Ihre Eier!

          Bei 25L Fassungsvermögen passen in den neuen Herp Nursery II jetzt bis zu 24 Heimchendosen.

          Der Herp-Nursery II ist ein Multifunktiosgerät mit innovativer Peltier-Technik. Dadurch kann er Heizen und Kühlen und sowohl als Inkubator wie auch für die Überwinterung von Reptilien eingesetzt werden.
          Dabei kann das Gerät sogar automatisch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschalten, um die Wunschtemperatur zu halten. Im Vergleich zu Flächenbrütern kann der Herp Nursery II entsprechend in heißen Sommern falls erforderlich auch Kühlen, um die richtige Bruttemperatur zu halten und eine Überhitzung zu vermeiden.

          Der Temperaturbereich ist von der Umgebungstemperatur abhängig und beträgt ca. 5°C-60°C. Über den digitalen Thermostat lässt sich die Temperatur in 1°C Schritten einstellen. Beachten muss man, dass im Inneren zwischen dem oberen und unterem Bereich ein Temperaturgefälle von ca. 4°C besteht. Aufgrund des großen Platzangebot im Herp Nursery II ist das ein Riesenvorteil, so kann man in dem Gerät auch problemlos Arten mit unterschiedlichen Temperaturbedürfnissen bebrüten oder auf besondere Geschlechter brüten. Bedingt durch das Temperaturgefälle ist die Temperaturanzeige nur als Richtwert zu verstehen. Eine Überprüfung mit einem Thermometer ist daher ratsam.

          Der Herp Nursery II ist sehr energieeffizient und benötigt im Schnitt gerade einmal 10W/h. Über ein großes Sichtfenster kann gut in das Innere des Geräts schauen. Eine Innenbeleuchtung ist für die bessere Kontrolle zu schaltbar.

          Mit zwei Regalböden.

          Innenmaß: ca. 27 x 24 x 37 cm (B x T x H)
          Außenmaß: ca. 42 x 34 x 48 cm

          Lieferbar mit Englischem Stecker.

          Kommentar

          Lädt...
          X