Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smaragd- oder Zauneidechse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Smaragd- oder Zauneidechse

    Immer wieder irritiert mich, wie variabel Eidechsen ein- und derselben Art aussehen können - was es für Laien schwierig macht, sie richtig anzusprechen. Diese hier habe ich im Juni im Dortebachtal an dr Mosel fotografiert, wo die Westliche Smaragdeidechse UND die Zauneidechse nebeneinander vorkommen. Die blaue Kehle spricht für mich eigentlich für Smaragdeidechse, aber die dunkle Fleckung eher für Zauneidechse.
    Welche ist es, Smaragd- oder Zauneidechse, und warum?
    danke
    Chris
    Angehängte Dateien

  • #2
    Smaragdeidechse ... Kehlfärbung, Kopfform, Gesamtfärbung passt nicht zur Zauneidechse.

    Kommentar


    • #3
      Für mich sieht es auch eindeutig nach Smaragdeidechse aus.

      Gruß
      Stefanie

      Kommentar


      • #4
        Smaragdeidechse

        Vielen Dank, Harte und Stefanie. Gerade bei der Gesamtfärbung war ich mir nicht sicher, denn die schien mir zu Smaragd nicht zu passen, da habe ich in der Literatur und im Netz keine mit solch grobem Fleckenmuster gefunden.
        Gruß Chris

        Kommentar


        • #5
          Hallo Chris,

          Smaragdeidechsen sind da sehr variabel.
          Mein erster Gedanke war sogar das es sich auf Grund der weißen Streifen an der Flanke um ein Weibchen handeln könnte. Möchte mich da aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

          Gruß
          Stefanie

          Kommentar


          • #6
            Sieht doch völlig normal aus und erinnert nicht mehr an Zauneidechse als es eben bei Smaragdeidechsen so üblich ist..
            Ist halt kein Männchen in Prachtfärbung, sondern ein Weibchen oder ein juveniles Tier.

            Viele Grüße

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hr. Kober juvenil ? ;-) Kleiner Spaß oder was ?!
              Also Hr. Kober hat dennoch vollkommen recht.
              Ich würde sogar zu 99, 9 % von einer weiblichen bilineata ausgehen.

              Kommentar

              Lädt...
              X