Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prachtskink

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachtskink

    Hallo @ll,

    seit gestern 'wohnt' ein 4 Wochen alter Prachtskink bei mir.
    Meine Frage betrifft den korrekten Namen: Riopa fernandi oder Mochlus fernandi oder doch Lygosoma fernandi?

    Weiss jemand, was nun richtig ist?
    Liebe Grüße, Flocke


    Ich habe den Namen des Threads korrigiert, damit dieser über die Suchfunktion gefunden werden kann.
    A.H.




    [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:13 GMT]

    [Edited by Schneeflocke on 11-12-2002 at 08:18 GMT]

    [Edited by Schneeflocke on 11-12-2002 at 08:18 GMT]
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Prachtskink

    Hy Schneeflocke
    glückwunsch zum nachwuchs :-)

    Also ich kenn nur diesen Ausdruck:
    Mabuya macularia spec. ist der Kleine Pakistan Prachtskink
    Mabuya multifasciata ist der Indo. Prachtskink und der Riopa fernandi ist ja ein Feuerskink
    Mochlus fernandi werde eigentlich beide genannt von den züchtern (Was ich weiß) = Prachtskink, Feuerskink
    (verwirrend gelle *g*)
    Vielleicht habe ich dir ein bißchen weiter helfen können!
    lg Biene

    [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:06 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Prachtskink

      Anmerkungen zur Systematik des "Prachtskinks".

      Nach EMBL Database:
      Species:
      Mochlus fernandi

      Synonyms:
      Tiliqua fernandi BURTON 1836
      Lygosoma fernandi - BOULENGER 1887: 304
      Lygosoma nov. sp. BARBOZA DU BOCAGE 1895: 272
      Lygosoma fernandi - BARBOZA DU BOCAGE 1895: 12
      Ligosoma fernandi - BARBOZA DU BOCAGE 1903:41
      Lygosoma fernandi - BOULENGER 1906: 206
      Lygosoma fernandi - SCHMIDT 1919: 558
      Riopa fernandi - MERTENS 1941: 278
      Mochlus fernandi - MITTLEMAN 1952: 9
      Lygosoma fernandi - BROADLEY 1998
      Mochlus fernandi - SCHMITZ et al. 2000

      Nach letzter aktueller Literatur:

      In einem Bericht über Haltung und Nachzucht im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde wurde 2002 noch der Name Riopa verwendet.

      Lygosoma fernandi
      Spawls, Howell, Drewes, Ashe (2002): A field guide to the reptiles of East Africa

      Dazu erhielt ich von einem Autor (Dr.Drewes) eine Mail.
      Auszug daraus:
      "Taking your example for instance, the removal of fernandi from Riopa
      (Loveridge 1957) to Lygosoma is just one result of the skink revisionary
      efforts of Dr. Alan Greer, who has been working on skinks for over 25
      years... and L fernandi has been placed in four different genera since
      1836!"

      ...nun möge sich jeder seinen passenden Namen aussuchen.

      MfG Harte






      [Edited by Harte on 10-12-2002 at 14:12 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Prachtskink

        Vielen Dank,

        also kann ichs mit dem Namen halten wie der vielgerühmte Dachdecker. *g*

        Grüsse, Flocke

        [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:07 GMT]
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Re: Prachtskink

          Ich persönlich bevorzuge Lygosoma fernandi ,da die Aktualität der EMBL-Database nicht immer gewährt ist.

          MfG Harte

          [Edited by Harte on 10-12-2002 at 14:12 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Prachtskink

            Gut zu wissen :-)
            Drum ist von züchter zu züchter der name verschieden *ggg*

            thx

            [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:07 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Prachtskink

              @ Harte,

              oh prima danke, mit dieser Aussage kann ich doch mal was anfangen...... habs im Profil auch schon angeglichen. Nun muss ich mir den Namen nur noch merken......

              Liebe Grüsse, Flocke

              [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:08 GMT]
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Re: Prachskink

                Achtung Mochlus / ehem.Riopa fernandi-
                Jungtiere sind sehr anfällig für Rachitis.
                Ich würde von Zeit zu Zeit ne Osram Ulta Vita Lux zum Einsatz bringen. Sonst sind sie schnell krumm / Knickschwanz etc.

                MfG Peta

                Kommentar


                • #9
                  Re: Prachtskink

                  @ Peta,

                  vielen Dank für den Tip. Wie oft sollte das so etwa sein? Wieviel mal die Woche? Und ich nehme mal an, dass ich zu Anfang mit einigen Minuten anfange und dann steigere?
                  Die Züchterin, von der ich das Tierchen habe, hat zwar 2 zum Schlupf gebracht, aber selbst noch keine grossgezogen, von daher konnte sie mir nur die Haltungsbedingungen ihrer Großen vermitteln.

                  Grüße und vielen Dank, Flocke


                  [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:09 GMT]
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Prachtskink

                    Ich denke im endefeckt sollten 2 X die Woche 20 Min aus 100- 150 cm reichen. Richtig: unbedingt kurzzeitig und aus größerem Abstand beginnen. Alle nur unter Neonröhren aufgezogenen Jungtiere , die ich gesehen habe , waren mehr oder weniger krumm. Adulti hingegen sind unempfindlich , verm. weil der Knochenbau abgeschlossen ist. Sollte der Züchterin erneut die NZ gelingen möge Sie doch bitte alle verfügbaren Daten zur Haltung / Klima u. - schwankungen/ Futter / Paarung / Trächtigkeit / Zeitigung / u. ggf. Aufzucht etc. sammeln und veröffentlichen. Es gibt immernoch viel zuwenig Info´s über diesen hübschen Skink .

                    MfG Peta

                    [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:08 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Prachtskink

                      @ Peta,

                      ja ich werde ihr das mal rüberbringen. Sie meinte, sie wäre nicht sicher, ob sie nochmal züchten/inkubieren soll, aber ich werde ihr auf jeden Fall gut zureden :-).

                      Liebe Grüsse, Birgit

                      [Edited by Andreas Helmdag on 11-12-2002 at 00:08 GMT]
                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Prachtskink

                        http://www.reptiletopsites.com/cgi-bin/deu/ikonboard/topic.cgi?forum=11&topic=43

                        ...dort ist vielleicht noch etwas an Info zu finden.
                        MfG Harte

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Prachtskink

                          Danke Harte, diese Seite hatte ich auch schon gelesen. Habe mir jetzt mal auch diese Literatur bestellt, bin sehr gespannt darauf.

                          Grüsse, Birgit
                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Prachtskink

                            Neue Literatur zum Prachtskink:
                            Akani, Capizzi & Luiselli (2002): Community ecology of scincid lizards in a swamp rainforest of south-eastern Nigeria. Russian Journal of Herpetology Vol.9 No.2 ,2002 pp.125-134

                            In dieser Arbeit werden u. a. Aktivitätszeiten, Nahrung, Lebensraumnutzung von Mabuya affinis, M. maculilabris und Lygosoma fernandii beschrieben.

                            MfG Harte

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Prachtskink

                              Erst mal vielen Dank, Harte

                              ..uff und das noch in Englisch.... leider sind meine Englisch-Kenntnisse etwas bescheiden.
                              Aber trotzdem wäre es ja einen Versuch wert.
                              Nun allerdings meine Frage wie gehabt: wie komme ich an sowas ran? (Tut mir leid, in der Richtung bin ich absolut uninformiert....)
                              Ansonsten, wen es interessiert, der Skink gedeiht bisher prächtig, ist auch oft zu sehen, er hat regelrecht feste Zeiten, zu denen er erscheint. Er ist auch recht zutraulich, jedenfalls, wenn es darum geht, sich Nahrung abzuholen. (Sehr praktisch, damit ich ihm bestäubte Futtertiere reichen kann). Sein Appetit ist beinahe so grenzenlos wie der des Mad. Grandis, aber nur beinahe..... . Er frißt Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Ofenfische und Regenwürmer (besonders gerne habe ich den Eindruck), auch Drosophila, Mehlwürmer und Wachsmaden (die letzten beiden natürlich nur selten) nimmt er ohne zu zögern. An Obst/Gemüse hat er bisher nur Banane genommen, aber die regelrecht rasant...... die Bananenfetzen flogen quasi nur so durch die Gegend. :-) An allem anderen nichttierischen hat er (ähm oder sie) nur gezüngelt und dann doch nicht genommen.
                              Auf jeden Fall ist es ein sehr interessantes Tierchen.

                              Liebe Grüße und Dank, Birgit
                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X