Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerer Magen-Darmtrakt bei Halsbandleguanen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leerer Magen-Darmtrakt bei Halsbandleguanen

    Hallo zusammen!

    Habe die Frage bereits im Forum Leguane gestellt, sie ist aber wohl eher was fürs Anfängerforum.

    Was passiert eigentlich wenn der Darmtrakt der Leguane vor der Winterruhe nicht völlig entleert wurde? Kann man das bei bereits ruhenden Tieren nachträglich erkennen?

    MfG,
    Reptimom

  • #2
    Re: Leerer Magen-Darmtrakt bei Halsbandleguanen

    Ich würde sagen dass wenn die Tiere merken dass eine Winterrruhe bevorsteht der Darm schon entleert ist und wenn nicht dann kommen sie manchmal vor ihre Höhle und machen dort ihr Geschäft.
    Falls sie das nicht tun sind die Magensäuren normalerweise so stark dass nichts passieren dürfte.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Leerer Magen-Darmtrakt bei Halsbandleguanen

      gavial schrieb:
      Falls sie das nicht tun sind die Magensäuren normalerweise so stark dass nichts passieren dürfte.
      Also ich sehe, das etwas anderes. Habe es auch ganz anderes gelesen, speziell für HBL. Stellt Euch mal vor Ihr geht 2-3 Monate nicht auf Klo... Also Deine Leguane könnten schon daran zu grunde gehen. Am sichersten ist es, wenn man die Tiere ca. fünf Tage vorher das letzte Mal füttert. Natürlich sollte man für ausreichend Wärme sorgen, damit sie auch verdauen können...

      Gruß Ronny

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Leerer Magen-Darmtrakt bei Halsbandleguanen

        Ja danke für die Antworten...

        war auch nur eine theoretische Frage... meine kleinen schlafen seelig und "entleert" in ihrem Kühlschrank...

        Bis auf bald..

        Gruß...

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Leerer Magen-Darmtrakt bei Halsbandleguanen

          Ronin76 schrieb:
          ...stellt Euch mal vor Ihr geht 2-3 Monate nicht auf Klo...
          ...am sichersten ist es, wenn man die Tiere ca. fünf Tage vorher das letzte Mal füttert. Natürlich sollte man für ausreichend Wärme sorgen, damit sie auch verdauen können...
          Gruß Ronny
          Hallo Ronny,
          in der Freiheit gibt es für die Tiere kein diesbezügliches Problem. Da sich die Tiere dort schon lange vor der Überwinterung und vor dem Auftreten durchweg kalter Temperaturen zurückziehen (Ende August / Anfang September) und auch in dieser Zeit bereits die Nahrungsaufnahme einstellen, besteht für sie Aufgrund der noch relativ hohen Temperaturen keine Gefahr, dass Nahrungsmittel unverdaut im Magen verbleiben. Diese Gefahr besteht einzig und allein durch unsere Terrarienhaltung, sollten wir die Tiere innerhalb kurzer Zeit aus dem Terrarium nehmen und wirklich kalt überwintern. Die kalte Überwinterung ist zwar artgerecht, entspricht aber durch die relativ rasche Überführung in kalte Bereiche nicht dem Vorgang in der Natur. Daher benötigen die Tiere mindestens eine einwöchige, möglichst längere Futterpause vor der Einwinterung.

          Ronny, danke übrigens für die Bilder, die Du mir zugemailt hast. Tiere (Crotaphytus collaris) mit diesem Aussehen werden in den südlichen Bereichen von New Mexico gefunden. Ich habe mal einen Link angefügt, von dem ich meine, dass die dort abgebildeten Tiere deinem weitgehend entsprechen? (lässt sich oftmals nach Fotos schlecht bestimmen) http://www.mountainboomer.com/New_Mexico/index.htm (drittes und viertes Foto von oben) Solche Tiere kommen in den letzten zwei bis drei Jahren regelmäßig hierher, haben meist sehr hohe Gelbanteile und oft eine recht große weiße Fleckzeichnung. Meist haben sie nur wenige Blautöne am Körper und eine eher grünlichweiße statt tiefblauer oder orangener Kehle. Sie stehen etwas zwischen der östlichen Nominatform C.c.collaris und den westlicher lebenden typischen C.c.baileyi. Da die Tiere über einen Fänger aus El Paso hierhin gelangen, sind sie im Großhandel als El Paso Tiere bekannt, wohingegen die eher grünen C.c.collaris meist im östlichen Texas gesammelt werden.
          Gruß Robert S.


          [Editiert von Robert Schumacher am 22-11-2003 um 16:20 GMT]
          www.crotaphytus.de

          Kommentar

          Lädt...
          X