Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basillisk und Iguana?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Basillisk und Iguana?

    Hallihallo,

    Hab ein 3 Jahre alten Leguan mit Weibchen und bin am überlegen ob Ich noch einen Stirnlappenbasillisk dazusetzen kann. Das Terrarium ist 160 X 220 X 240cm groß. Da beide tropisches klima mögen wäre das halten in einem Terri ja kein problem aber sehen grüne Leguane einen Basilisken als Rivalen an? Habe gehört das sich z.B. Wasseragamen hervorragend mit gr. Leguanen vertehen, aber ob das mit Basillisken klappt? Ach ja, die Tiere haben folgende Längen:
    Iguana-Männchen: 80cm
    Iguana-Weibchen: 60cm
    Basillisk max. 70cm (Ausgewachsen)

    Das Terri müsste in der Theorie groß genug sein.


    [Editiert von Ratman am 07-02-2004 um 00:46 GMT]

  • #2
    Re: Basillisk und Iguana?

    Denke nicht, dass das für den Basilisken artgerecht ist, diese fühlen sich in stark bepflanzten Becken am wohlsten (eigene Erfahrung)

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Basillisk und Iguana?

      Baby_sinclair schrieb:
      Denke nicht, dass das für den Basilisken artgerecht ist, diese fühlen sich in stark bepflanzten Becken am wohlsten (eigene Erfahrung)
      Basillisken sind doch Kletterer oder? Rupfen die nicht genauso wie Iguanas alles was an Pflanzen nicht niet- und nagelfest ist raus? Hab ein paar robuste Dschungelpflanzen im Terrarium. Sehen zwar etwas lediert aus aber sprießen wie Unkraut! Haben eben sehr feste Blätter.

      Kommentar


      • #4
        Re: Basillisk und Iguana?

        Hi.
        Bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube nicht, dass die Größe ausreicht.
        Ansonsten habe ich kaum Ahnung von Leguanen.
        In der Reptilia "Regenwaldterrarien" siehst du außerdem ein paar Terrarien ; u.a auch für Basilisken (glaube die von Herrn Kober???). Und die Becken sind REICHLICH bepflanzt.
        MfG Christian.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Basillisk und Iguana?

          spartakus schrieb:
          Hi.
          Bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube nicht, dass die Größe ausreicht.
          Schade eigntlich! Aber Ich denke mittlerweile dass das Becken wirklich zu klein ist! Jedes Tier will ja auch ein Fleckchen für sich haben und das is dann doch ein wenig zu klein um sich aus dem Weg zu gehen. Dann muss wohl doch ein 2. Terrarium her (mit REICHLICHER bepfanzung).

          Kommentar


          • #6
            Re: Basillisk und Iguana?

            Stimmt alles...Becken zu klein und Basilisken fühlen sich bei zu wenig Deckung unsicher-spätestesn bei der Schlafplatzsuche.
            Also sollten deren Becken dicht bepflanzt sein-das geht bei Anwesenheit von Leguanen bekanntlich nicht. Es geht aber bei Basilisken sehr wohl, wie ja auch oben genannte Fotos meiner Becken zeigen.
            Auch möchte ich nicht ausschließen, daß ein Leguanmännchen sich durch hektische Basilisken vielleicht doch mal belästigt genug fühlt, um mal kurz zuzubeißen.
            Spätestens, wenn der Leguan herangewachsen ist, reicht ein zarter Biß seinerseits schon aus, um den Basilisken zweizuteilen....

            Gruß

            Ingo

            P.S.: Wenn Dein Leguan mit drei Jahren nur 80 cm groß ist, solltest Du seine Haltungsbedingungen mal ernsthaft überdenken. Solcher Zwergenwuchs hat meist in ebendiesen seien Ursache

            [Editiert von Ingo am 09-02-2004 um 09:03 GMT]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Basillisk und Iguana?

              Ingo schrieb:
              Wenn Dein Leguan mit drei Jahren nur 80 cm groß ist, solltest Du seine Haltungsbedingungen mal ernsthaft überdenken. Solcher Zwergenwuchs hat meist in ebendiesen seien Ursache

              [Editiert von Ingo am 09-02-2004 um 09:03 GMT]
              Danke für deine Sorge, aber unser "kleiner Grüner" hat von Anfang ideale Bedingungen und einen Außerordentlich guten Appetit. Auch Krankheiten konnte man bisher nicht feststellen. Ärtzte vermuten bereits einen Erb-/Zuchtfehler. Aber er fühlt sich sichtlich wohl! Sehr zahm, aktiv und geradezu verfressen. Kot ist auch in Ordnung, gesunde Farbe, im Prinzip ein prächtiger Iguana. Nur eben die Größe! Ich denke bei 80cm ist ein Becken von 160x220x240 ausreichend. Gruß, Ramon

              Kommentar


              • #8
                Re: Basillisk und Iguana?

                Nimms mir bitte nicht übel, aber diese Fromulierung "..von Anfang ideale Bedingungen..." habe ich zu oft in ganz gewissen Zusammenhängen gehört, um nicht stutzig zu werden.
                Wie sehen die idealen Bedingungen denn im Einzelnen aus?

                Nur so

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Basillisk und Iguana?

                  Ingo schrieb:
                  Wie sehen die idealen Bedingungen denn im Einzelnen aus?
                  Hier die Daten:

                  Klima wird über PC gesteuert:
                  70-90 % rel. Feuchte
                  24-25° am Boden (Nachts 20°)
                  27-28° im mittleren Bereich (Nachts 21°)
                  37° in den Sonneninseln
                  Die Steuerung hab ich mit einem Chilenen nach dem Jahresablauf in Chile ausgelegt (längere und kürzere Tage sowie ein paar feuchtere Tage in der Regenzeit)
                  Vor dem Betrieb wurden nochmal mit diversen Klimatabellen verglichen. Also ziemich naturgetreu.
                  90x90x20cm großes Badebecken mit Filteranlage (Das Becken wird natürlich regelmäßig gereinigt, wegen des Kots)
                  UV-Strahlung mit Powersun (160 W)
                  Sämtliche Sensoren der Steuerung sind vorher sehr genau geeicht worden. Ich messe regelmäßig mit normalen Thermo-/Hygrometern nach, ob auch alles stimmt.

                  Ernährung: ZooMed Pellets mit versch. Gemüse wie Zucchini, Löwenzahn, Karotten, Gurken, Feldsalat, roter Salat usw. was er eben gesund ist und was grade gerne frisst. (Alles vom Bio-Bauer und alle 2 Tage mit einer Messerspitze Vitaminpulver versehen)

                  Wollte dich nicht angreifen mit meinem Kommentar, sorry. Bin halt auch schon ziemlich verzweilfelt weil ich mir sehr viel Mühe geb, viele bücher gelesen hab, aber das macht ihn auch net größer. Wenn Du noch ein Tip hast (Wundermittel) dann sag mir bescheid. Zu mir hat schon jemand gesagt ich soll Ihm Nestjunge Mäuse geben, ein anderer hat aber wieder gesagt gesagt das soll ich auf jeden fall bleiben lassen. Ich denke nicht das man mit Mäusen noch viel erreicht. Andere werden auch ohne Mäuse groß. Wollen wir hoffen das es bloß ein erbfehler ist er noch viele Jahre mit seinem Weibchen nicken kann.

                  Gruß, Ramon



                  [Editiert von Ratman am 10-02-2004 um 13:42 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Basillisk und Iguana?

                    Ja, das mit den Mäusen lass mal bleiben. Auch die gelegentlichen Heimchen müssen nicht sein.
                    Klingt ja sonst alles ganz OK.
                    Am Sonneplatz dürften ruhig noch etwas höhere Maximaltemperaturen erreicht werden, aber an sich sind die Werte im grünen Bereich.
                    Die nitratreichen Salate würde ich aber zugunsten von Löwenzahn und anderen Wiesenkräutern mit günstigem Ca/P Verhältnis reduzieren. Den Zoo med Pellets stehe ich etwas kritisch gegenüber. Welchen Proteingehalt hatten die nochmal?

                    Du hast nicht genannt, was Du an Supplementen gibst. Das ist aber ein wichtiger Punkt. Vielleicht sagst Du dazu auch noch was?

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Basillisk und Iguana?

                      Ingo schrieb:
                      Ja, das mit den Mäusen lass mal bleiben. Auch die gelegentlichen Heimchen müssen nicht sein.
                      Klingt ja sonst alles ganz OK.
                      Am Sonneplatz dürften ruhig noch etwas höhere Maximaltemperaturen erreicht werden, aber an sich sind die Werte im grünen Bereich.
                      Die nitratreichen Salate würde ich aber zugunsten von Löwenzahn und anderen Wiesenkräutern mit günstigem Ca/P Verhältnis reduzieren. Den Zoo med Pellets stehe ich etwas kritisch gegenüber. Welchen Proteingehalt hatten die nochmal?

                      Du hast nicht genannt, was Du an Supplementen gibst. Das ist aber ein wichtiger Punkt. Vielleicht sagst Du dazu auch noch was?

                      Gruß

                      Ingo

                      24% Protein laut Packung. Die anderen Pellets (JBL oder T-Rex) mag er leider nicht, deshalb füttere ich ZooMed (Is er ganz gierig drauf). Ein anderen Halter den ich kennengelernt habe füttert sie schon sehr lange und hat bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Salat nur im Winter weils da kein Löwenzahn und ähnliches gibt.

                      Warum kritisch?

                      [Editiert von Ratman am 10-02-2004 um 13:48 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Basillisk und Iguana?

                        Ingo schrieb:
                        Ja, das mit den Mäusen lass mal bleiben. Auch die gelegentlichen Heimchen müssen nicht sein.
                        Klingt ja sonst alles ganz OK.
                        Am Sonneplatz dürften ruhig noch etwas höhere Maximaltemperaturen erreicht werden, aber an sich sind die Werte im grünen Bereich.
                        Die nitratreichen Salate würde ich aber zugunsten von Löwenzahn und anderen Wiesenkräutern mit günstigem Ca/P Verhältnis reduzieren. Den Zoo med Pellets stehe ich etwas kritisch gegenüber. Welchen Proteingehalt hatten die nochmal?

                        Du hast nicht genannt, was Du an Supplementen gibst. Das ist aber ein wichtiger Punkt. Vielleicht sagst Du dazu auch noch was?

                        Gruß

                        Ingo
                        Was meinst du mit Supplementen? Hab ich so noch nicht gehört. Einrichtung oder was?

                        Also Korkästen in versch. Höhen. Rückwand aus Fließenkleber mit viel Struktur und Klettermöglichkeit. Seit ein paar Monaten eine robuste ungiftige tropenpflanze, hab aber vergessen wie Sie heißt hat Lange schmale und Dicke Blätter, hab Sie schon oft in Terrarien gesehen. Hat natürlich ein paar Kratzer abbekommen. Terrarienhumus mit Douglasienrinde vermischt als Bodengrund. Korkenzieherhasel-Äste und ein paar Plastikpflanzen aus dem Zoogeschäft.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Basillisk und Iguana?

                          Das hab ich befürchtet. Der Proteingehalt der Pellets ist viel zu hoch. Ich finde das unverantwortlich von Zoomed. Das MUSS ja zu Nieren- und Leberschäden führen.
                          Schmeiß das Zeugs weg. Viel zu teuer und wirklich nicht als signifikanter Futterbestandteil zu empfehlen.
                          Ich würde mich an Deienr Stelle nochmal gut in dei von Gunther Köhler gemachten Futterempfehlungen einlesen.


                          Aber Du hast meine Frage nach den Supplementen noch nicht beantwortet.....

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Basillisk und Iguana?

                            Is ja wie bei Kindern. Kaum hat man was gefunden was ihnen schmeckt, ist es auch schon gleich wieder ungesund. Mist!

                            Dann muss ich eben weitersuchen. Hast du ein Link für die Futterempfehlung?

                            Supplements sind oben angegeben.

                            [Editiert von Ratman am 10-02-2004 um 14:01 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Basillisk und Iguana?

                              Ratman schrieb

                              Was meinst du mit Supplementen? Hab ich so noch nicht gehört.
                              Ingo meint, welche Vitamin/Mineralstoffpraeparate du verwendest. Die Zusammensetzung spielt eine grosse Rolle und muss unbedingt auf die Ernaehrung abgestimmt sein um eine Ueber- oder Unterdosierung zu vermeiden. Schreib mal den Namen und evtl Hersteller deines Praeparates. An deiner Fuetterung wuerde ich uebrigens auch einiges aendern. Es gibt so unendlich viele Wiesenkraeuter ausser Loewenzahn. Allerdings muss man vorsichtig sein da eine Pflanze die heute nicht giftig, es morgen schon sein kann. Manche Pflanzen sind z.B. erst nach der Bluete giftig usw. Am besten du kaufst dir einen guten Pflanzenfuhrer in dem alle Inhaltsstoffe der jeweiligen Art genau erklaert werden. Im uebrigen enthaelt praktisch jede Pflanze Gifte. Daher ist es wichtig so abwechslungsreich wie nur moeglich zu fuettern, um die Konzentration in Grenzen und somit in einem unbedenklichen Bereich zu halten. Ich fuettere z.B. in der Zeit wo man draussen genug findet bis zu 15 verschiedene Sorten taeglich in immer unterschiedlichen Mengen. Insgesamt duerften es aber um die 40 oder mehr sein. Und lass wirklich die Pellets weg.
                              Gruesse
                              Felicitas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X