Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bodenheizung Crotaphytus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bodenheizung Crotaphytus

    Hallo,ich bin gerade dabei mir ein Terrarium ( 150,60,60) für Crotaphytus collaris 1,1 einzurichten. Ist es sinnvoll auch den boden zu beheizen? Soweit ich gelesen habe graben diese Tiere sehr gerne und verlieren durch die größere Wärme unten das Gefühl sich auch in kühlere und sichere Räume zurückziehen zu können.


    Edit: Ich habe den Gattungsnamen korrigiert.
    W.B.

    [Editiert von Wolfgang Bischoff am 02-03-2004 um 20:37 GMT]

  • #2
    Re: bodenheizung Crotaphytus

    Hallo,
    wir haben zwar eine bei unseren collaris drinn, aber noch nie benuzt. Den Tieren schadet es nicht wenn die Temperaturen wirklich mal unter die 25 Grad fallen, und wenn du vernünftige Spots drinn hast wirds warm genug. In der freien Natur gibt es auch keine Fussbodenheizung, von daher verbinden Tiere, Wärme mit Licht. Leg das Geld für eine gute Beleuchtung an und deine Tiere werden es dir danken.
    Gruss Angie

    P.S.: Es ist immer besser zwei Weibchen mit einem Männchen zu halten, und bei den Maßen deines Beckens ist das absolut kein Problem.

    [Editiert von Devil am 02-03-2004 um 22:32 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: bodenheizung Crotaphytus

      Hallihallo,
      Du hast Dir die Antwort doch schon selbst gegeben...die Viecher sind es gewohnt, dass die Wärme von oben kommt --> also keine Bodenheizung,
      so long,
      Peter

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: bodenheizung Crotaphytus

        sauromalix schrieb:
        Hallihallo,
        Du hast Dir die Antwort doch schon selbst gegeben...die Viecher sind es gewohnt, dass die Wärme von oben kommt --> also keine Bodenheizung,
        so long,
        Peter
        Hallo,
        dann wirds aber in vielen Terrarien, vorausgesetzt sie sind auch ein wenig geräumiger als die Mindestmaße- eisig kalt bleiben. Es ist sicher besser die benötigte Wärme über Licht einzubringen, aber ich glaube das ist nicht in allen Fällen so einfach wie gesagt. Übrigens sollte man bedenken, dass in Trockengebieten trotz relativ niedrigen Lufttemperaturen (sagen wir mal läppische 46°C) Bodentemperaturen zum Spiegeleierbraten vorhanden sind. (Oberflächentemperaturen bestrahlter Gegenstände bis zu 90°C und höher). So schaffens selbst die Smaragdeidechsen am Kaiserstuhl sich im April auf 45-50°C warmem Moos zu sonnen. Sicher, sie haben auch nur eine Vorzugstemperatur von ca.38°C, aber wenns dann zu warm wird haben sie ja auch Möglichkeit sich wieder zurück zu ziehen.
        Gruß...

        www.crotaphytus.de

        Kommentar

        Lädt...
        X