Hallo,
ich habe kürzlich ein Terrarium mit den Maßen 120x60x60 für meine zwei L.schreibersi gebaut. Habe einen 80W HQL Strahler drin und eine 60W Reflektorlampe aus dem Baumarkt als Spot.Da das Terrarium aus Holz gebaut ist und Rückwand und Seitenwande selbstgebaut(aus Styropor und Fugenbreit)sind,wird Wärme bei mir prima isoliert,d.h.an der kältesten Stelle ca.25-28°(wobei immer die Möglichkeit besteht,sich zur Abkühlung in Stellen einzubuddeln,wo der Sand kalt ist).
Nun meine Frage: Da mir gesagt wurde,der HQL-Strahler habe genug UV Anteil,ich aber das Gegenteil gelesen habe,wollte ich wissen,ob eine UV Quelle nötig ist und ob ich den Baumarkt-Spot durch eine 60W Euro Zoo Neo Plus ersetzen soll. Reicht der UV Anteil dieser Lampe(UVA 5-6%, UVB ca. 1,5-2%)?
Oder soll ich eine Leuchtsoffröhre zusätzlich einsetzen?
ich habe kürzlich ein Terrarium mit den Maßen 120x60x60 für meine zwei L.schreibersi gebaut. Habe einen 80W HQL Strahler drin und eine 60W Reflektorlampe aus dem Baumarkt als Spot.Da das Terrarium aus Holz gebaut ist und Rückwand und Seitenwande selbstgebaut(aus Styropor und Fugenbreit)sind,wird Wärme bei mir prima isoliert,d.h.an der kältesten Stelle ca.25-28°(wobei immer die Möglichkeit besteht,sich zur Abkühlung in Stellen einzubuddeln,wo der Sand kalt ist).
Nun meine Frage: Da mir gesagt wurde,der HQL-Strahler habe genug UV Anteil,ich aber das Gegenteil gelesen habe,wollte ich wissen,ob eine UV Quelle nötig ist und ob ich den Baumarkt-Spot durch eine 60W Euro Zoo Neo Plus ersetzen soll. Reicht der UV Anteil dieser Lampe(UVA 5-6%, UVB ca. 1,5-2%)?
Oder soll ich eine Leuchtsoffröhre zusätzlich einsetzen?
Kommentar