Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV Licht für L.schreibersi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV Licht für L.schreibersi

    Hallo,
    ich habe kürzlich ein Terrarium mit den Maßen 120x60x60 für meine zwei L.schreibersi gebaut. Habe einen 80W HQL Strahler drin und eine 60W Reflektorlampe aus dem Baumarkt als Spot.Da das Terrarium aus Holz gebaut ist und Rückwand und Seitenwande selbstgebaut(aus Styropor und Fugenbreit)sind,wird Wärme bei mir prima isoliert,d.h.an der kältesten Stelle ca.25-28°(wobei immer die Möglichkeit besteht,sich zur Abkühlung in Stellen einzubuddeln,wo der Sand kalt ist).

    Nun meine Frage: Da mir gesagt wurde,der HQL-Strahler habe genug UV Anteil,ich aber das Gegenteil gelesen habe,wollte ich wissen,ob eine UV Quelle nötig ist und ob ich den Baumarkt-Spot durch eine 60W Euro Zoo Neo Plus ersetzen soll. Reicht der UV Anteil dieser Lampe(UVA 5-6%, UVB ca. 1,5-2%)?
    Oder soll ich eine Leuchtsoffröhre zusätzlich einsetzen?

  • #2
    Re: UV Licht für L.schreibersi

    Ich würde zur UV-Versorgung eine Osram Vitalux einsetzen. Alles andere sind meiner Meinung nach faule Kompromisse...

    Insgesamt finde ich die Beleuchtung in Deinem Terrarium für die sonnenhungrigen Glattkopfleguane aber etwas spärlich...
    Ich würde mindestens die HQL auf 125 Watt aufrüsten...
    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: UV Licht für L.schreibersi

      Diese Birne von Neo Zoo hat keine Daten drauf stehen wie hoch der UV Anteil ist ... Woran könnte das wohl liegen?

      Kommentar


      • #4
        Re: UV Licht für L.schreibersi

        Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den neuen UV-Strahlern von T-Rex bzw. M & S - Reptilien gemacht. Die Dinger gibt´s in Stärken von 100 bzw. 160 W, sie sehen baugleich aus wie ein "UltraVitalux", sind aufgrund der geringeren Leistung und geringeren UV-Abgabe aber auch ganztags als Spots einsetzbar. Außerdem können sie in normalen E27-Fassungen betrieben werden. Mit diesen Strahlern (ähnlich positive Erfahrungen haben auch andere Züchter heliophiler Echsen gemacht) gelingt sogar die Aufzucht von Chuckwallas, aber auch von Leiocephalus.

        UV-Leuchtstoffröhren haben nur eine geringe Wirkreichweite und bringen deshalb in deinem Fall eher nichts.
        Redakteur REPTILIA/DRACO

        Kommentar


        • #5
          Re: UV Licht für L.schreibersi

          Hallo,
          @Grafzahl:
          mit einem 125W Hql hab ich dann wohl mindestens 32 Grad an der kältesten Stelle im Terrarium,sprich viel zu heiß.
          Es gibt ja auch UV Lampen die viel Licht abgeben oder Leuchtstoffröhren.

          Osram Vitalux haut bei mir nicht hin,da mein Terrarium 60 cm hoch ist,rausholen kann ich die Tiere auch nicht,da L.schreibersi das bekanntlich nicht so toll findet,und durch die Glastüren bestrahlen kann ich vergessen,weil Glas UV Strahlen filtert,die Türen offen lassen kann ich auch nicht,weil die kleinen dann rausspazieren.
          Das ist ja eben mein Problem,sonst würde ich mir ja eine Osram Vitalux kaufen.

          Kommentar


          • #6
            Re: UV Licht für L.schreibersi

            Geh ich richtig in der Annahme, dass du so nen HQL Selbstbausatz ohne Reflektor drin hast?
            Ein HQL Strahler mit Reflektor passt ja da von der Höhe her auch nicht rein ...

            Die jetzt schon recht hohen Temperaturen mit ner 80W Birne lassen für mich auch den Schluss zu das oben nirgens die Abluft entweichen kann!
            Du solltest auf jeden Fall für ausreichende Lüftung oben, wie unten, sorgen. Dann gibt es auch keine Temperaturprobleme!

            Kommentar


            • #7
              Re: UV Licht für L.schreibersi

              Hallo,
              habe unten 4 Lüftungen a' 7x7 cm,
              oben eine 45x8cm Lüftung,an der merklich warme Luft entweicht.
              Ohne Spot wird's auch nicht so warm.
              Der 60 Watt Spot macht schon ein paar Grad her.

              Kommentar

              Lädt...
              X