Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hilfe scheibenspringer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hilfe scheibenspringer

    Hallo,
    meine 9 monate alte grüne wasseragame springt leider immer wieder vom ast aus gegen die scheibe. der "wohnbare" raum des momentanen terrariums beträgt :
    länge 38cm, breite38cm, höhe 103cm(umgebaute vitrine).
    die rückwände wurden mit presskork verkleidet, 20 cm tiefer wasserteil mit sprudelstein. Die krl der(oder des??) kleinen beträgt ca. 10cm. ist das terrarium unzureichend groß für die momentane größe des tieres? spiegelt sich eventuell das terrarium in den scheiben wieder? es ist allerdings kein spot auf die scheiben gerichtet und auch die reptisun 5.0 ist mit metall nach unten gedimmt. was soll ich blos machen? wird sich das problem erledigen, wenn die kleine bald ins größere terrarium umzieht (L190,b90,h260)? wer weiss rat?

  • #2
    Re: hilfe scheibenspringer

    Bei 10 cm KRL ist das Tier insgesamt gut 30 cm lang.
    Und Baby Wasserragmen sind lebhafte rennfreudige Echschen.
    Fällt da die Antwort auf die Frage schwer, ob eine Grundfläche von 38 x 38 cm groß genug ist?
    Nein im Ernst, ein Becken von Meterlänge sollte es schon sein, wenn Du Verhaltensstörungen und auch die Scheibenrempler vermeiden willst.
    Das große Becken ist toll bemessen. Leider kann so ein kleiner in dem Becken dann wieder Probleme bekommen, das Futter auch zu finden, bevor sich das alle Supplemente weggeputzt hat.
    Wenn er/sei aber gewohntist, aus einem Napf zu fressen, dann nix wie ins große Becken mit dem Tier!
    10 cm KRL für ein 9 Monate altes Jungtier ist übrigens nicht unbedingt groß zu nennen. Was fütterst Du und wieviel?
    Wie beleuchtest Du ausser der Reptisun?

    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo am 24-05-2004 um 14:10 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: hilfe scheibenspringer

      Ja, das Becken ist viel zu klein, da bleibt dem Tier ja nichts außer Scheibenspringen. SOFORT eingreifen. Schon nach 1-2 Wochen können irreparabele und gefährliche Verletzungen auftreten!
      Redakteur REPTILIA/DRACO

      Kommentar


      • #4
        Re: hilfe scheibenspringer

        vielen dank für die schnellen antworten, doch leider hab ich mich in den maßangaben vertan (oder zum glück ? ? ? )
        also, die vitrinenmaße sind:länge 80cm, tiefe 38cm, höhe 103cm. die angaben beziehen sich wie schon erwähnt auf die bewohnbare fläche. bei interesse schicke ich gern fotos per e-mail.die maße des neuen terrariums allerdings sind die außenmaße, da ich die wirkliche nutzfläche nur schätzen könnte, die außenmaße aber feststehen.
        zur fütterung: alle 2 tage 5-6 grillen(je nach größe, ich kaufe die mittleren). zusätzlich jeden freitag unabhängig von der fütterung 2-3 vorher abgetötete zophobas. vor der fütterung kommen die grillen in ein trinkglas, aus dem sich die agame die futtertiere gerne holt(auch wenn sie dafür den kopf dort hineinstecken muss) manchmal lasse ich die grillen auch von dem glas aus ins wasser fallen, woraufhin die kleine begeistert hinterherspringt. zophobas füttere ich mit der hand.

        [[ggg]Editiert von Jorato am 24-05-2004 um 22:56 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: hilfe scheibenspringer

          Mit Fütterung hat das nichts zu tun. Wasseragamen neigen - viel stärker als die meisten anderen Echsen - dazu, gelegentlich solche "Scheibenspringphasen" zu entwickeln. Das ist nicht immer erklärbar, wird aber doch von einigen Faktoren deutlich gefördert. Einer dieser Faktoren ist eine zu geringe Beckengröße, in deinem Fall wohl vor allem die Tiefe - 38 cm geht wirklich nicht, als Minimum wäre etwa das Doppelte anzusetzen, und schon da muss man Glück haben und darf keinen "Scheibenspringer" im Becken pflegen.
          Und noch einmal die eindringliche Warnung: Nur eine Woche Verzögerung kann zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen, mindestens aber zu "irreparablen" Schönheitsfehlern. Bei mir hat ein Tier mal nach dem Umsetzen in ein anderes Terrarium nur eine kurze Springphase entwickelt, bei dir ich damals zu spät eingegriffen habe. Resultat: Die Schnauze ist bis auf den Kieferknochen aufgeschlagen, der Knochen vorne sogar "weggesprungen".
          Das Tier lieber rausnehmen und ein paar Tage im Leinenbeutel lassen, als weitere Sprünge zuzulassen! Und dann so schnell wie möglich ein Terrarium mit angemessener Tiefe.
          Viel Glück,
          Heiko Werning.
          Redakteur REPTILIA/DRACO

          Kommentar


          • #6
            Re: hilfe scheibenspringer

            vielen dank für eure antworten. ich mach mir auch sorgen wegen der verletzungsgefahr, aber die ausweichmöglichkeit befindet sich leider noch im bau. ich habe immerhin das glück, momentan einterrarium zu haben, bei dem die scheiben nach vorne zu öffnen sind, was die sprünge etwas abfedert. was den bewegungsdrang der agame angeht, so hoffe ich, dass die mit presskork verkleideten wände und die äste im terrarium solange noch ausreichen werden. natürlich werde ich so schnel wie möglich das neue terrarium fertigstellen und dann berichten, ob das springen besserer geworden ist.
            sorgenvolle grüße,

            johannes

            Kommentar


            • #7
              Re: hilfe scheibenspringer

              Bewegungsdrang ist hier erstmal nicht das Problem. Aber noch einmal: Das Scheibengespringe kann IN WENIGEN TAGEN zu schwerwiegenden irreparablen Verleztungen führen. Also, bitte: Mindestens die Scheiben komplett abkleben, bis das neue Becken fertig ist, oder irgendwelche Kokosmatten davorhängen, oder ein Netz davor basteln, was auch immer. Sonst wird es unangenehm für das Tier, und du ärgerst dich die nächsten 15 Jahre drüber, wenn du die marode Schnauze siehst.
              Redakteur REPTILIA/DRACO

              Kommentar


              • #8
                Re: hilfe scheibenspringer

                wirklich gute idee, das abhängen der scheiben. seitdem habe ich bisher zumindest nichts mehr gehört. jetzt heisst es schnell das neue zuhause fertigbauen und dann hat sich das problem hoffentlich erledigt. nochmals vielen dank für eure ausführlichen antworten, ich melde mich.

                johannes

                Kommentar


                • #9
                  Re: hilfe scheibenspringer

                  ich kann dir nur einen guten tipp geben

                  besprühe die scheiben mit wasser und laß es antrocknen dann ist die scheibe mit kalkflecken überseeht und die springen nimmer dagegen

                  gruß steffi

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: hilfe scheibenspringer

                    Hi Jorato,

                    ich hatte damals das gleiche Problem. Habs auch durch Scheibenabkleben gelöst. Anschliessend habe ich die Verklebung alle paar Tage etwas verkleinert, bis ich sie nach ein bis zwei Monaten komplett entfernt hatte. Danach sprang keines meiner Tiere mehr gegen die Scheibe.

                    gruss
                    Thomas

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: hilfe scheibenspringer

                      [quote]Hazmats schrieb:
                      Hi Jorato,

                      ich hatte damals das gleiche Problem. Habs auch durch Scheibenabkleben gelöst. Anschliessend habe ich die Verklebung alle paar Tage etwas verkleinert, bis ich sie nach ein bis zwei Monaten komplett entfernt hatte. Danach sprang keines meiner Tiere mehr gegen die Scheibe.

                      Hallo Thomas,

                      den Tipp kannte ich noch nicht, hört sich vielversprechend an und ich werds auf jeden Fall probieren. Danke dafür.

                      @steffi

                      Es handelt sich bei mir um die Frontscheiben (der Rest des Terrariums ist aus Holz und innen mit Presskork verkleidet). Verkalkt sind die Frontscheiben auch schon ziemlich, was aber an der Springerei nichts änderte. Aber selbst wenn, möchte ich zumindest später bei meinem neuen Terrarium nicht so gern verkalkte Frontscheiben haben (ich wiss blos noch nicht, womit ich den Kalk WIRKLICH wegbekomme... Mir bekannte Mittel sind Essig- oder Zitronensäure, wobei ich mehr zu der Zitronensäure tendieren würde, wegen des angenehmeren Geruchs.

                      Praktische Erfahrung habe ich aber mit noch keinem der beiden Mittel. Ihr vielleicht?

                      Na ja, das Thema wurde auch schon Besprochen, aber wirklich sicher bin ich mir trotzdem nicht. Vielleicht eröffne ich mal einen neuen Thread dazu.

                      Nochmal vielen Dank für Eure Antworten (auch an steffi)

                      Johannes

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: hilfe scheibenspringer

                        tut mir leid das ich habe das bei meinen halt so gelöst und habe gedacht das ich dir so helfen kann wenn es dir keine hilfe wahr tut es mir leid habe es ja a nur gut gemeind

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: hilfe scheibenspringer

                          Liebe Steffi,

                          auch wenn er in meinem Fall nicht geholfen hat, bin ich Dir trotzdem dankbar für deine Antwort. Leidtun braucht dir das wirklich nicht, weil Du Dich für mein Problem interessiert hast und ich das echt zu schätzen weiss. Mein Kommentar auf Dein Posting war wirklich nicht böse gemeint, sorry, wenn Du das so aufgefasst haben solltest. Bis Bald,

                          Johannes

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X