Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis zu warm?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis zu warm?

    Hallo,
    ersteimnal vorweg, wie ich auf meine Frage komme: Als ich vor ca. 2 Wochen in Einem Zooladen Futter kaufte, bemerkte ich, dass die zwei Rotkehlanolis (vermutlich Weibchen) die er hatte, total abgemagert waren, und total apathisch wirkten. Er hatte die zwei Tiere in einem Becken mit ca. 10-15 Bahamasanolis die allesamt sehr fit und wohlgenaert wirkten.
    Als ich ihn darauf ansprach, meinte er, dass sie grosse Probleme mit der Hitze haetten, und das die zwei deswegen so aussaehen. Er meinte, dass bei Aussentemperaturen von ca. 30 Grad, sie es nicht schaffen wuerden, die Temperatur angemessen zu regeln, da durch die Terrarien drumrum, noch zusaetzlich Waerme produziert werden wuerde.
    Ansonnsten haelt das Geschaeft seine Tiere fuer ein Zoogeschaeft "angemessen", meines Erachtens.
    Nun meine Frage: Kann es Rotkehlanolis wirklich zu warm werden? Ich denke in ihrer Heimat wird es doch sicherlich auch Perioden geben, wo die Durchschnittstagestemperatur ueber 30 Grad liegt. Muss ich da im Sommer in meinen Becken auch aufpassen?

    Gruesse
    Jochen

    PS: Hab noch vergessen, das Geschaeft verkauft bei Anolis ausschliesslich Wildfaenge, da sich die Zucht nach Aussagen des Haendlers nicht lohnt.

  • #2
    Re: Anolis zu warm?

    Frag ihn mal warum er denn die Rotkehlanolis überhaupt in seinem Laden hat, wenn er doch weiß, das Sie ihn bei sommerlichen Temperaturen (haben wir die überhaupt)eingehen!?!?

    Bis auf den letzten Satz (das eine Zucht sich nicht lohnt) halte ich die Aussagen des Verkäufers mehr für Geschwätz. Könnte mir nur vorstellen das den durch Fang und Transport eh geschwächten jungen Tiere (sehen aus wie Weibchen) eine zu trockene Haltung zusammen mit den Bahamaanolis den Rest gibt....
    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Anolis zu warm?

      is leider immer das gleiche mit der Massenware Anolis.

      In einem Laden in Dinslaken,ich nenne den mal Mampftroog wegen Datenschutz,werden A.carolinensis und N.sagrei im Aquaterra zusammen mit Molchen gehältert.

      Also es ist in den Terrarien kein Bodengrund vorhanden,die gesammte Bodenfläche ist mit Wasser gefüllt.

      Das nenn ich mal artgerechte Hälterung....

      Ach so,die haben leider keinen Platz die Anolis umzusetzen,da alle anderen Terrarien packevoll sind.

      Dies nur als kleiner Einwurf

      Gruß,welpe

      Kommentar


      • #4
        Re: Anolis zu warm?

        hi, danke fuer die Antworten, hatte selbst auch auf Stress durch Fang/Transport/Bahamas oder auf irgendwelche Krankheiten getippt.
        Das geschlecht der Tiere habe ich nur aus der Groesse geschaetzt, da die so Abgemagert waren, dass man vor lauter Falten nichts mehr erkannt hat.
        Wollte halt nur sichergehen, dass an dieser "Hitzesache" nichts dran ist.
        Sollte auch kein Vorwurf an den Laden sein, da er sich im Allgemeinen sehr viel Muehe gibt, seine Tiere so gut wie moeglich zu halten.
        Schoenes Wochenende.

        ps: Passt mir im Sommer(falls der noch kommt) blos auf eure Tiere auf, nicht dass die Schwitzen :-) :-) ;-)
        Kleiner Scherz zum Samstag

        Kommentar

        Lädt...
        X