Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

collaris aufpäppeln

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • collaris aufpäppeln

    hallo,
    wir habe uns mitte mai unseren ersten leguan angeschafft. es handelt sich dabei um einen crotaphytus collaris collaris.
    leider war das tier ziemlich abgemagert (23g) als wir es anschafften.
    inzwischen haben wir ihn ganz schön aufgepäppelt (knapp 40g)
    nun meine frage: wann können wir aufhören "aufzupäppeln"?
    im moment füttern wir ihn noch täglich, aber das ist ja eigentlich nicht nötig.

    danke
    gruss
    Sabine

  • #2
    Re: collaris aufpäppeln

    Dazu müsste ich wissen wie alt und gross das Tier ist.

    Gruss Angie

    Kommentar


    • #3
      Re: collaris aufpäppeln

      sorry, hab ich ganz vergessen

      das tier ist ca 2 jahre alt
      insgesamt ist er ca28cm lang davon ca 10cm der körper

      gruss
      Sabine

      Kommentar


      • #4
        Re: collaris aufpäppeln

        So gross und schwer ist unsere mit einem Jahr. Wie hast du ihn denn aufgepäppelt? Hast du auch Bioserin gegeben? Unserer war durch einen Flagelatten Befall stark abgemagert, und mit Bioserin haben wir ihn wieder Topfit gekriegt. Eine Kotprobe hast du ja machen lassen oder? Denn wenn er Parasiten hat, kannst du päppeln wie du willst, das bringt dann nicht viel.
        Wie und wie oft bestrahlt ihr mit UV?

        [[ggg]Editiert von Devil am 01-07-2004 um 15:59 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: collaris aufpäppeln

          kotprobe haben wir machen lassen, war negativ. der TA hat auch sonst keine gesundheitlichen mängel erkennen können. nur dass der leguan halt recht abgemagert war. er hat ihm dann "Bene-Bac" gegeben. ob das sowas wie Bioserin ist, weiss ich nicht.
          wir geben ihm hauptsächlich heimchen und zophobas. ab und zu auch insekten von draussen. mittelmeergrillen wollte er nicht.

          das problem ist ja auch - gott sei dank - nicht, dass er nicht zunimmt. im moment nimmt er kräftig zu. sondern, wann soll er aufhören mit zunehmen?
          aber deiner antwort entnehme ich, dass wir ihn noch ein bisschen weiter "aufpäppeln" können.

          gruss
          Sabine

          [[ggg]Editiert von Sabine K. am 01-07-2004 um 16:01 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: collaris aufpäppeln

            Bene-Bac ist sowas wie Bioserin. Fütter ihn doch ruhig Täglich. Unsere bekommen auch jeden Tag ein paar kleine Portoinen. Zophobas solltest du nicht zu oft füttern. der harte Chitinpanzer, wie auch bei Mehlwürmern, kann oft nicht gut verdaut werden. Biete ihm doch auch mal Heuschrecken, Bienenmaden und Stubenfliegen an. Da fahren unsere total drauf ab.Ich kaufe im Angelgeschäft die Bienen und Fliegenmaden. Die Bienenmaden fütter ich so und die Fliegenmaden tu ich in eine Faunabox mit Kleintierstreu, füttere sie gut an und halte das Streu leicht feucht. Nach 10 bis 14 Tagen hab ich viele dicke Fliegen. Nicht nur das sie meinen gut schmecken, sie müssen auch richtig was für ihr fressen tun.

            Kommentar


            • #7
              Re: collaris aufpäppeln

              fliegen hat er schon ein paar mal gefangen. auch sonst, wie gesagt so allerlei "freiwild"

              also dann füttern wir ihn so weiter

              vielen dank für die schnellen antworten

              gruss
              Sabine

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: collaris aufpäppeln

                Devil schrieb:
                Bene-Bac ist sowas wie Bioserin.
                ich nehme mal an du meinst Bird bene Bac. Wenn ja, dann liegst du falsch.

                Bird bene Bac ist ein Gel/paste, die aus Lactobacillen besteht... sprich die Darmflora normalisiert...

                Hier die Zusammensetzung
                1 Tube zu 1 g enthält:
                Wirksame Bestandteile:
                60 mg Lactobacillus fermentum, getrocknet
                60 mg Lactobacillus casei,
                (aviärer Stamm), getrocknet
                60 mg Streptococcus faecium,
                getrocknet
                60 mg Lactobacillus plantarum
                Fermentationsprodukt
                59 mg Lactobacillus acidophilus
                Fermentationsprodukt
                Insgesamt 10 Mio. koloniebildende
                Einheiten.

                Konservierungsmittel:
                0,1 mg Ethoxyquin, 0,02 mg
                Butylhydroquinon
                Sonstige Bestandteile: Polysorbat 80, Zucker, Siliciumdioxid, Farbstoffe E 324 und E 102

                Hingegen ist Bioserin Blutserum, dass aus Pferdedblut gewonnen wird.

                Anwendungsgebiete
                Bioserin steigert ganz allgemein die Abwehrkraft gegen Krankheiten.
                Es wird oral als diätetisches Nähr- und Kräftigungsmittel angewendet.
                Es dient zur Unterstützung der Behandlung bei:
                Gastrointestinalen Störungen, Vergiftungserscheinungen, Streß, Ernährungsstörungen, Abmagerung
                infolge Krankheit und Entkräftung, allgemeiner Konditionsschwäche, Häutungsproblemen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: collaris aufpäppeln

                  Oh, danke, da hat man mich ja ganz falsch informiert. Gut das ich das jetzt weiss.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: collaris aufpäppeln

                    Sorry das ich den alten Threat hier nochmal aufwerf, aber ich wollte mal fragen woher ich denn "Bioserin" oder ähnliches bekomme? gib es sowas nur beim TA?
                    Mir wäre es lieb, wenn meine beiden vor dem WS auch noch ein paar gramm zulegen

                    und noch ein problem: meine Tiere trinken nicht. Zumindest hab ich das noch nie beobachten können. mein männchen scheint sogar eine richtige wasserphobie zu haben. sobald er in Berührung damit kommt, reibt er sich an Steinen, versucht es abzustreifen. Was soll ich davon halten?

                    danke, mfg flo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: collaris aufpäppeln

                      Wir haben das Bioserin übers I-Net bestellt. Frag mich bitte nicht mehr wo, ich habe es beim Googeln gefunden.
                      Crotaphyten trinken auch selten. Sie stammen aus sehr warmen Regionen und kommen mit weniger aus. Trotzallem musst du täglich frisches Wasser anbieten. Unsere lecken nur das wasser von der Einrichtung. Deshalb wird bei mir morgens kräftig gesprüht. Dann kommen ab und an mal ein oder zwei und lecken ein wenig. Also, da brauchst du dir keine sorgen zu machen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: collaris Wasserplanscher

                        Nur mal so zum Wasser- da gibt es einen interessanten Bericht aus Kansas, in dem geschildert wird, wie sich die einzelnen Angehörigen einer an den Ufern eines Teiches lebenden Halsbandleguan- Kolonie bei großer Hitze regelmäßig ins Wasser begeben, dort minutenlang herumtreiben und dann wieder ihre Sonnenplätze aufsuchen. Steht auch was zu in einem Buch.
                        Meine Tiere nutzen das auch- bei Terrarientemperaturen von ca. 45°C tummeln sich alle zeitweilig (wenn gefüllt) in der Wasserschale. Logo- Wasser erzeugt Verdunstungskälte, die dann von den Tieren gesucht wird.
                        Die hohe Temperatur ist aber durchaus o.k.- so wie Reptilien gemäßigter Breiten eine breite Palette von Verhaltensweisen entwickelt haben bezüglich Aufwärmung, nutzen Bewohner von warmen Trockengebieten alle Möglichkeiten sich abzukühlen und trotz hoher Temperatur weiter aktiv zu sein.
                        Ich behaupte mal ganz vorsichtig, wessen Tiere nie Durst verspüren dessen Tiere sind einfach ein bissel kühl... ~c
                        Gruß ausse Mittagspause..


                        [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 15-07-2004 um 12:56 GMT[/ggg]]
                        www.crotaphytus.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: collaris aufpäppeln

                          Danke! Mal schaun vllt werd ich die Temperatur mal um 2°c erhöhen!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: collaris aufpäppeln

                            Also, wir haben eine Umgebungstemperatur von 35 - 40 Grad und punktuell 45-50 Grad. Das ist ja wohl nicht zu kühl oder?? Trotzallem trinken sie selten. Ist das denn normal??

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: collaris aufpäppeln

                              Hallo Devil!

                              Unsere Halsbandleguane trinken auch sehr unterschiedlich. Das Männchen trinkt manchmal mehr als die Weibchen und ein Weibchen möchte manchmal kein Wasser. Zusätzlich zum Wasser im Terrarium (natürlich in einem "Wassernapf") verabreiche ich Ihnen auch per Pipette Wasser. Vorallem mache ich das so bei den Jungtieren, da man nicht 100%-ig weiß ob alle Wasser zu sich nehmen und so bekommen sie alle Wasser auch wenn es etwas Zeit in Anspruch nimmt.
                              Schon wenn ich die Pipette ins Terrarium reinhalte kommen sie angelaufen und lecken die Wassertropfen ab.
                              Wie Robert schon schrieb ist wasser der Grundstoff für das Wohlbefinden der Tiere.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X