Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter für Rotkehlanolis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter für Rotkehlanolis?

    Ich habe ein trio Rotkehlanolis
    und fütter sie im Moment mit Fliegen ,die sie auch ruck zuck verspeisen.Nur weis ich nicht so richtig was ich ihnen geben soll wenns keine Fliegen mehr gibt im Winter .Bei Heimchen bin ich mir nicht sicher ob sie die erwischen ,weil die ja am Boden leben und außerdem hab ich Angst dass sie sich vermehren und die Wohnung verseuchen.Was füttert ihr euren Anolis und welche Problem gibts da?Gibts ne Alternative zu heimchen ?Würde mich über ein paar Tipps freuen.
    Gruß
    Tschones

  • #2
    Re: Futter für Rotkehlanolis?

    Hallo!

    Meine Anolis bekommen Heimchen und Grillen. Sie fangen sie auch am Boden und außerdem krabbeln die Futtertiere ja auch an den Pflanzen und Wänden hoch. Außerdem bekommen meine Anoli`s Wachsmaden, da sind sie ganz wild drauf und natürlich auch die geschlümpften Motten. Ein Stück Obst, wie zum Beispiel Banane, Apfel Erdbeere usw. mit nem Tropfen Honig. Aber Achtung nicht länger als 1 Tag im Terrarium liegen lassen, denn bei den Temperaturen schimmelt das Obst ganz fix oder zieht Obstfliegen an.

    Gruß Mone

    Kommentar


    • #3
      Re: Futter für Rotkehlanolis?

      Hallo, du kannst ja auch Drosophila oder Springschwänze verfüttern, die sind zwar nicht sehr gross aber dem Anolis macht es sicher Spass, die zu suchen ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Futter für Rotkehlanolis?

        Ein Futtertier alleine reicht nicht, Fliegen alleine erst recht nicht.

        Der Hauptanteil sollte schon aus Grillen (Heimchen, Steppengrillen, Kurzflügelgrillen o.Ä) bestehen. Die vermehren sich in der Wohnung nicht. Lediglich bei Kurzflügelgrillen sehe ich eine gewisse Gefahr...

        Das Gezirpe adulte Grillen kann zwar nerven, sollte sich bei mäßiger Fütterung aber in Grenzen halten.

        Als Zusatzfutter (so bis zu 30-40%) eignen sich noch:

        Fliegen
        Ofenfischchen
        Getreideschimmelkäferlarven(Buffalos)
        Wachsmaden und vor allem die Wachsmotten
        Mehlwürmer
        und was man sonst nocht in der Größe auftreiben kann.Im Sommer bietet sich Wiesenplankton als bestmögliche Futterquelle an. Und hin und wieder kann auch Babyfrüchtebrei (Pfirsich-Maracuja) angeboten werden. Aber nicht übertreiben...

        Wenn Du Winterruhe einhälst (und das sollte man machen) wird (fast) gar kein Futter angenommen...

        Weißt Du überhaupt welches Geschlecht Deine Tiere haben, welche Ansprüche sie an Terrarium, Beleuchtung etc. stellen und was im Falle von Nachzuchten zu tun ist?

        Horst Beckers Jahrgang `66
        nach 15 Jahren Pause pflege ich
        Anolis carolinensis
        Anolis roquet summus
        Anolis semilineatus
        Dendrobates tinctorius
        Dendrobates imitator und
        Phyllobates vittatus

        Kommentar


        • #5
          Re: Futter für Rotkehlanolis?

          Hallo Ihr
          Vieln dank für eure Antworten ,damit kann ich schon einiges anfangen.
          Gruß
          Tschones

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Futter für Rotkehlanolis?

            Dave 2 schrieb:
            Hallo, du kannst ja auch Drosophila oder Springschwänze verfüttern, die sind zwar nicht sehr gross aber dem Anolis macht es sicher Spass, die zu suchen ;-)
            Fruchtfliegen interessiert die adulte Rotkehlanolis kaum und Springschwänze absolut nicht...
            Horst Beckers Jahrgang `66
            nach 15 Jahren Pause pflege ich
            Anolis carolinensis
            Anolis roquet summus
            Anolis semilineatus
            Dendrobates tinctorius
            Dendrobates imitator und
            Phyllobates vittatus

            Kommentar

            Lädt...
            X