Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uta stansburiana - Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uta stansburiana - Terrarium

    Hallo zusammen.

    Wie der Titel des Threads schon andeutet habe ich vor mir 1.1 Uta stansburiana zuzulegen.
    Nun bin ich also dabei mein altes Terrarium von Kornnatter tauglich auf Seitenfleckleguan tauglich “umzurüsten”.
    Da ich aber sehr wenig über diese Tiere finde, bin ich mir nicht so sicher, ob ich da alles richtige mache und wäre deswegen sehr dankbar, wenn das mal jemand überlesen/korrigieren könnte, der wirklich Ahnung von den Tieren hat...

    Also, ich habe vor als Bodengrund Sand (Aquariumsand) zu nehmen.
    Zum klettern und sonnen Steine und Äste (alles in Richtung Wüste/Steppe). Eine Rückwand werde ich wieder selber bauen (Fels ähnlich).
    Echte Pflanzen hätte ich gerne drin, aber da muss ich mich erst noch schlau machen, welche in Frage kommen (oder sind unechte besser?).

    So, nun zur Technik. Ach ja, das Terrarium ist 80 x 50 x 80.
    Ich dachte an eine Röhre mit ca 5% UVB und 33% UVA (wurde mir empfohlen), ferner einen Sonnenspot, so daß am Sonnenplatz eine Temperatur von ca 40° erreicht wird und im übrigen Terrarium tagsüber ca 33° und nachts 23°.
    Einen Wasserfall mit Nebler wollte ich integrieren, damit er morgens nebelt und die LF schön hoch geht.
    Der Wasserfall sollte den ganzen Tag laufen (muss/sollte er das?).

    Ach ja, als Vitamine dachte ich an Korvimin ZVT+Reptil jede 2. - 3. Fütterung.
    Das wäre dann auch noch eine Frage, wieviel und wie oft sollte man so ungefähr füttern?

    Wie gesagt, sehr schade, daß man so wenig findet!
    Soviel zu meinen zusammengesammelten Infos!
    Danke schonmal für eure Hilfe...
    Gruß, Sevi

  • #2
    Re: Uta stansburiana - Terrarium

    [quote]Sevi schrieb:

    ...also, ich habe vor als Bodengrund Sand (Aquariumsand) zu nehmen...

    die Tiere leben auf allen (festen)Untergründen, nur nicht auf losem Sand. Meist, wenn Sand vorhanden ist, ist er von einer Mikroflora (Flechten, Bakterien, Pilze- der Wüstenpagina) überzogen. Diese sehr empfindliche Schicht macht den Sand fast hart und hält ihn, solange sie nicht durch Tritte o.ä. zerstört wird, fest zusammen.

    ...Steine und Äste (alles in Richtung Wüste/Steppe)...

    schon ganz richtig, du kannst dir dazu die Fotos auf meinen Internetseiten http://www.crotaphytus.de/Site1.htm
    http://www.crotaphytus.de/Site2.htm
    oder
    http://www.crotaphytus.de/Site3.htm
    anschauen, in all diesen Gebieten lebt auch Uta stansburiana

    ...Rückwand...Fels ähnlich...

    dito.

    ...Echte Pflanzen hätte ich gerne drin...

    echte Pflanzen sind immer ein Problem, meist sind sie nicht dem Terrarienklima gewachsen. Besser sind vielleicht gerade abgestorbene Büsche z.B. Erika o.ä. die meist sehr naturnah wirken.

    ...80 x 50 x 80...

    Für diese Echsenart sicherlich annehmbar, falls sicher bestimmbar für dich, würde ich ruhig zwei Weibchen empfehlen. Insgesamt eine recht verträgliche Art von der auch manchmal mehrere Tiere an einer Stelle zusammen angetroffen werden können, in der Natur sitzen sogar oftmals Männchen recht nah zusammen. Trotzdem sind zwei Männchen auf jeder Fall zu vermeiden.

    ...Röhre mit ca 5% UVB und 33% UVA (wurde mir empfohlen)...

    sicher nicht schlecht aber auch genau so sicher nicht zweckerfüllend, da die UV-B Strahlung in wenigen cm Abstand kaum mehr ausreichend ist. Eine ausreichende Gabe eines Kalziumpräparats (auch eine feine Gritmischung währe hierfür geeignet) ist so oder so ein Muß, evtl. Calzium Sandoz D3 regelmäßig ins Trinkwasser und auch die Vitamin D Versorgung ist dann trotz des unzureichenden UV- Lichts gegeben.

    ...ferner einen Sonnenspot, so daß am Sonnenplatz eine Temperatur von ca 40° erreicht wird und im übrigen Terrarium tagsüber ca 33° und nachts 23°...

    das sollte schon das Mindeste sein, nachts ist die Temperatur dagegen relativ unbedeutend, es kann ruhig vor allem im Frühjahr und Herbst recht kühl werden, im Sommer ruhig auch etwas warm bleiben.
    Im Winter machen die Tiere eine (wirklich kalte) Winterruhe.

    ...einen Wasserfall mit Nebler...

    na ja..., in Las Vegas gibts das ja auch, im sonstigen Lebensraum jedoch eher spärlich.

    ...als Vitamine dachte ich an Korvimin ZVT+Reptil jede 2. - 3. Fütterung...

    Wie du willst, ich habe dir oben auch einen anderen Weg aufgezeigt.

    ...wieviel und wie oft sollte man so ungefähr füttern...

    In der Frühjahrs und Sommerzeit soviel die Tiere fressen mögen. Nach der Eiablagezeit fressen sie selbst schon weniger und vor einer Einwinterung dürfen sie nichts bekommen.

    Ach ja, du hast an UV und Wärme gedacht, es ist aber immer noch viiiel zu dunkel... mehr Licht muß her.

    Gruß...

    www.crotaphytus.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Uta stansburiana - Terrarium

      Hallo,
      @ Robert
      tolle Antworten.

      @ Sevi
      Vorsichtshalber sollte noch erwähnt werden, daß die Seitenfleckleguane
      meistens nur als Wildfänge in den Handel kommen. Eine besondere Beobachtung (Würmer - Milben ) ist jedenfalls ratsam.
      Mfg
      Mit fränkischem Gruß

      Dieter

      DNZ 12/56
      Halte europäische Eidechsen

      Kommentar


      • #4
        Re: Uta stansburiana - Terrarium

        Robert Schumacher schrieb:
        die Tiere leben auf allen (festen)Untergründen, nur nicht auf losem Sand. Meist, wenn Sand vorhanden ist, ist er von einer Mikroflora (Flechten, Bakterien, Pilze- der Wüstenpagina) überzogen. Diese sehr empfindliche Schicht macht den Sand fast hart und hält ihn, solange sie nicht durch Tritte o.ä. zerstört wird, fest zusammen.
        Hallo,

        dazu möchte ich aber noch anmerken, dass sich die Leguane gerne nachts im Boden vergraben, so dass meiner Meinung nach an einigen Stellen im Terrarium eine lockere Bodengrundeschicht gegeben sein sollte. (Auch wichtig zur Eiablage, stellenweise mäßig feucht gehalten).

        Auch ich halte eine ordentliche Lichtversorgung für unabdingbar.

        Ansonsten sehr schöne Leguane!

        Gruß
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Re: Uta stansburiana - Terrarium

          Hallo und Guten Morgen.

          Da muss ich mich wohl noch mal hinsetzen.

          Wäre denn der Wasserfall ohne Nebler angebracht als Wasserversorgung oder auch eher ein Wassertöpfchen?

          Mit dem Bodengrund wird wahrscheinlich das geiche wie bei Kornnattern sein, oder? Da streiten sich wohl mal wieder die Gelehrten.
          Werde eine vernünftige Mischung versuchen. Mit Steinaufbauten auf relativ festem untergund mit einer Sandecke oder so.

          Ok, definitiv mehr Licht!
          Welche Technik bzw Ausrüstung benutzt ihr da?

          Gruß und Danke, Sevi.




          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Uta stansburiana - Terrarium

            Sevi schrieb:
            ...mit dem Bodengrund wird wahrscheinlich das geiche wie bei Kornnattern sein, oder? Da streiten sich wohl mal wieder die Gelehrten. ...
            Gruß und Danke, Sevi.
            Zum Bodengrund: der Bodengrund eines von Schlangen bewohnten Beckens erfordert wesentlich mehr Arbeit als der eines von Echsen bewohnten Beckens. Dies ist zum großen Teil auf die meist sehr unterschiedliche Körpergröße und auf die Art der Nahrung zurück zu führen. Besonders bei den Schlangen kommt es bei einem nicht regelmäßigen Totalaustausch des Bodens bzw. der Nutzung eines ungeeigneten Bodens (z.B. feuchter Blumenerde statt Borke o.ä.- dies kommt natürlich auch wieder auf den Pflegling und seine Ansprüche an) schneller zu einem Befall mit den verschiedensten Exo- und Endoparasiten, was bei einem so kleinen Tier wie einer Uta in einem Trockenterrarium kaum zu erwarten ist. Hier reicht meist die regelmäßige Säuberung per Pinzette und meist ist es nur selten notwendig stärker verschmutzte sonstige Bauteile z.B. in einer (Bade-)Wanne zu säubern....


            [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 13-12-2004 um 12:53 GMT[/ggg]]
            www.crotaphytus.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Uta stansburiana - Terrarium

              Hi, mein Uta-Becken bestand aus einer ca. 6 cm hohen Sandschicht (OBI Spielsand weiß) und diversen Steinaufbauten. Dazu setzte ich Grasbüschel ( mit runden Grashalmen ) welche bei uns in Sandgruben wachsen. Diese vertragen auch wenig Feuchtigkeit und sehen selbst vertrocknet gut aus. Diverse Kiefernäste als Kletteräste waren auch vorhanden. Einen Wasserfall oder Nebler habe ich noch nie eingesetzt.
              Mfg
              Mit fränkischem Gruß

              Dieter

              DNZ 12/56
              Halte europäische Eidechsen

              Kommentar


              • #8
                Re: Uta stansburiana - Terrarium

                Hallo.

                Werde dann wohl doch auf Plastikpflanzen zurückgreifen!
                Werde mir die Tiere eh erst im März zulegen und bis dahin habe ich ja noch genug Zeit mich umzugucken (auch für die Tiere an sich).

                Wollte halt nur schonmal langsam anfangen, da ich dann auch genug Zeit habe ausreichend die Technik etc zu testen, bevor ich die Tiere einsetze.

                Freue mich auf jeden Fall schon und freue mich auch weiterhin über Vorschläge für mein Terrarium oder Beispiele eurer Terrarien.
                (Auch über Bilder!)

                Zum Bodengrund:
                Meinte damit ja auch nur, daß ich damals auch bei der Frage zum Bodengrund für Kornnattern sehr viele verschiedene Vorschläge zu hören bekam und man sich eigentlich (auch) da nie einig wurde bzw jeder eine andere Meinung hatte.

                Gruß, Sevi

                Ach ja, nochmal zum Thema Wildfänge... Sind die wirklich so häufig? Hätte eigentlich lieber NZ!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Uta stansburiana - Terrarium

                  Sevi schrieb:
                  ...ach ja, nochmal zum Thema Wildfänge... Sind die wirklich so häufig? Hätte eigentlich lieber NZ!
                  Da wirst du es schwer haben, oder bist du bereit 100 oder mehr km für die Tiere zu fahren?
                  Übrigens gibts im März noch keine Utas, da halten sie noch Winterruhe.
                  www.crotaphytus.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Uta stansburiana - Terrarium

                    Robert Schumacher schrieb:

                    Da wirst du es schwer haben, oder bist du bereit 100 oder mehr km für die Tiere zu fahren?
                    Unter Umständen auch das. Aber wie gesagt, habe mich ja eh noch nicht wirklich schlau gemacht, wo ich die Tiere holen werde.
                    Hatte in Hamm jemanden kennengelernt, der wunderschöne Utas hatte, aber er kam ausgerechnet aus Bayern, was nun wirklich etwas weit wäre. Pech...

                    Zur Winterruhe:
                    Nun denn, dann muß ich eben noch etwas länger warten, bis ich bzw wir neue Pfleglinge bekommen!

                    Feierabendliche Grüße ,
                    Sevi

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Uta stansburiana - Terrarium

                      Hallo, ich nochmal!

                      Über die Sachen, die Uta stansburiana so frisst, habe ich schon gelesen.
                      Mich würde allerdings interessieren, wie ihr es da so haltet.

                      Was füttert ihr so alles?
                      Oder auch, was es evtl für Vorlieben gibt?!

                      Danke.
                      Gruß, Sevi

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Uta stansburiana - Terrarium

                        Hallo Sevi,

                        ich füttere eigentlich alles, was von der Größe her paßt (Baby-Schaben, Heimchen, Grillen, Wiesenplankton, Fliegen, Buffalos, junge Mehlwürmer). Am liebsten scheinen sie jedoch schnelle Beute zu haben. Bei Fliegen werden sie richtig aktiv, während Heimchen wohl eher langweilig sind.

                        Gruß
                        Andrea

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X