Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe

    In einem Beitrag stand der Satz: "Meine Tiere schlafen tief im Gemüsefach".
    Ich pflege 3 Bartagamen, 3 Leopardgeckos, eine Milchnatter und 2 Japaluras. Diese Tiere schlafen immer alle im Keller bei etwa 12°C.
    Der Winter war aber bis jetzt sehr mild, so dass die Tiere dadurch vielleicht nicht zur Ruhe kamen. Ein Bartagamenweibchen und mein Japalura-Männchen haben einen Monat nicht geschlafen, so dass ich die Tiere wieder ins Terrarium zurückgesetzt habe.
    Wer kann mir sagen, wie man eine Überwinterung im Kühlschrank angeht und welche Tiere dafür in Frage kommen? Kann es der Kühlschrank in der Küche sein? Ich habe auch einen kleinen Barschrank im Keller, bei dem im Kühlfach je nach Reglerstellung Temperaturen von -10° bis +6°C erreicht werden können. Ist der geeignet? Reicht der Luftvorrat in einem derart kleinen Kühlfach? Welche Behältergröße ist mindestens erforderlich? Ich glaube nicht, dass der unterbrochene Winterschlaf jetzt noch einmal begonnen werden sollte, doch hätte ich gern dazu verschiedene Meinungen gehört.
    Brauchen die Tieren, die nicht geschlafen haben,besondere Hilfe? Kotproben waren alle OK.
    Danke Smaragd

  • #2
    Re: Winterruhe

    Hallo
    Also auf jeden Fall nicht die Bartagame ins Tiefkühlfach legen! Die kannst du doch eigentlich im Terrarium lassen. Die halten keinen Winterschlaf sondern nur eine Ruhe! Nur das Licht und damit die Temperaturen runterfahren und trotzdem frisches Wasser hinstellen. Die Viecher kommen auch ab und zu mal kurz raus und legen sich wieder zur Ruhe. Ich denke 12°C sind dann doch zu kalt???Bartagamen wissen schon wann und wie lange!
    mftg Guido

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterruhe

      Hallo Esther,

      warum denn unbedingt Kühlschrank?

      Du züchtest doch erfolgreich die Japalura, wie haste das denn im letzen Winter mit denen gemacht?

      Ich würde den aufgewachten Tieren trotzdem ne weiterhin kühle Phase gönnen.Nur so meine Meinung.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Winterruhe

        1.0Guido schrieb:
        Hallo
        Also auf jeden Fall nicht die Bartagame ins Tiefkühlfach legen! Die kannst du doch eigentlich im Terrarium lassen. Die halten keinen Winterschlaf sondern nur eine Ruhe! Nur das Licht und damit die Temperaturen runterfahren und trotzdem frisches Wasser hinstellen. Die Viecher kommen auch ab und zu mal kurz raus und legen sich wieder zur Ruhe. Ich denke 12°C sind dann doch zu kalt???Bartagamen wissen schon wann und wie lange!
        mftg Guido
        Danke für Antwort,
        doch ja die Bartagamen sind in einem kleineren Terrarium im Keller und ja sie schlafen schon das dritte Jahr dort bei 12°C fast immer zwei Monate. Dann kommen sie in die Wohnung zurück.
        Das war aber nicht meine Frage. Ich wollte generell wissen was es mit der Winteruhe im Kühlschrank auf sich hat???

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterruhe

          Hallo,

          eine Winterruhe im Kühlschrank ist mir durch manche Halter von Landschildkröten bekannt, müsste aber (theoretisch) auch bei manchen anderen Reptilien durchführbar sein.

          Alex

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterruhe

            Ich denke alle Tiere, die eine Winterruhe oder schlaf benötigen, in deren Regionen weitaus kältere Temperaturen herrschen, die in einer normalen Wohnung herschen. Also irgendwelche heimischen Molche zb.(man möge mich verbessern)

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Winterruhe

              echsenwelpe schrieb:
              Hallo Esther,

              warum denn unbedingt Kühlschrank?

              Du züchtest doch erfolgreich die Japalura, wie haste das denn im letzen Winter mit denen gemacht?

              Ich würde den aufgewachten Tieren trotzdem ne weiterhin kühle Phase gönnen.Nur so meine Meinung.

              Gruß
              Hallo echsenwelpe

              schön deine Meinung zu lesen.

              Da du mich schon so persönlich kennst, weißt du doch wie meine Tiere den Winter verbracht haben oder?
              Sie ruhten zwischen Laubschichten und feuchtem Mulch im Keller bei etwa 12°C in einer Futterbox. Du kannst es mit Bild im Februar lesen.

              Wie schon gesagt, es klappte ein Jahr gut und jetzt gab es Probleme. Er wollte einfach nicht zwischen diesem Laub liegen, blieb immer oben sitzen. Dort bestand aber sehr schnell die Gefahr des austrocknens. Weil er nicht ruhen wollte, habe ich ihn in sein großes Terrarium zurückgesetzt.
              Noch einmal unterstreichen möchte ich, dass keines meiner Tiere in der Wohnung überwintern kann, da es dort sehr warm ist. Darum habe ich auch noch Terrarien im Keller stehen. Aber wenn sie dort nicht schlafen wollen, wird es zu gefährlich für sie. Darum meine Fragen nach anderen Möglichkeiten.

              Noch einige persöhnliche Anmerkungen für dich: es gefällt mir viel besser, wie du dich jetzt vorstellst und könnten wir mit einem wirklichen Erfahrungsaustausch noch mal von vorn beginnen? Keine Seitenhiebe mehr? Vergleich mal die Daten unserer letzten Verbindung mit einigen Daten auf Tabelle I im Februar, dann wirst du einiges verstehen und fals ich Fehler gemacht habe entschuldigen.
              Ansonsten hast du recht, bis jetzt züchte ich erfolgreich die Japaluras, zeitige noch einige Tage das Gelege 11. Auch von den Jungtieren aus Gelege 5,7 und 8 zeitige ich auch schon deren Nachkommen, aber soviel wird nicht mehr in der "elaphe" zu lesen sein. Im Moment leben 11 Japaluras bei mir und ich bin doch ziemlich stolz auf diese Kleinen.
              OK ? Gruß Esther

              [[ggg]Editiert von Smaragd am 31-01-2005 um 23:56 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Winterruhe

                Hallo Esther,
                also ich hab früher mal meine Phrynosoma platyrhinos und P.orbiculare im Kühlschrank überwintert, auch mit Dipsosaurus dorsalis habe ich das mal versucht.
                Die Temperatur betrug 4°C, die Tierchen waren in Tupperboxen direkt neben den Lebensmitteln untergebracht. Die 5 cm hohen Plastikdosen waren ca. 2,5 cm hoch mit ganz schwach feuchtem Sand oder Vermiculit gefüllt. Darin verbrachten die Krötenechsen manchmal ohne Schwierigkeiten bis zu 3,5 Monate.
                Irgendwann wollte das aber meine Frau nicht mehr mitmachen und ich mußte mich nach Alternativen umsehen.
                Ich habe festgestellt, dass es gar nicht notwendig ist unsere Schützlinge soweit herunter zu kühlen. Mir fällt im Moment kein (Terrarien)Tier ein, welches zu seinem Wohlbefinden unbedingt eine Überwinterung im Kühlschrank benötigt.
                Viele Grüße
                Harry Wölfel

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Winterruhe

                  1.0Guido schrieb:
                  Hallo
                  Also auf jeden Fall nicht die Bartagame ins Tiefkühlfach legen! Die kannst du doch eigentlich im Terrarium lassen. Die halten keinen Winterschlaf sondern nur eine Ruhe! Nur das Licht und damit die Temperaturen runterfahren und trotzdem frisches Wasser hinstellen. Die Viecher kommen auch ab und zu mal kurz raus und legen sich wieder zur Ruhe. Ich denke 12°C sind dann doch zu
                  kalt???Bartagamen wissen schon wann und wie lange!
                  mftg Guido
                  Hab ich es richtig verstanden? Die Bartis bleiben im großen Becken, bekommen nur kein Licht, auch keinen Strahler eingeschaltet? Wasser ist selbstverständlich immer da. In der Wohnung sind aber durchschnittlich 25°C???
                  Sagst du dazu OK
                  Danke Smaragd

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Winterruhe

                    Harry Wölfel schrieb:
                    Hallo Esther,
                    also ich hab früher mal meine Phrynosoma platyrhinos und P.orbiculare im Kühlschrank überwintert, auch mit Dipsosaurus dorsalis habe ich das mal versucht.
                    Die Temperatur betrug 4°C, die Tierchen waren in Tupperboxen direkt neben den Lebensmitteln untergebracht. Die 5 cm hohen Plastikdosen waren ca. 2,5 cm hoch mit ganz schwach feuchtem Sand oder Vermiculit gefüllt. Darin verbrachten die Krötenechsen manchmal ohne Schwierigkeiten bis zu 3,5 Monate.
                    Irgendwann wollte das aber meine Frau nicht mehr mitmachen und ich mußte mich nach Alternativen umsehen.
                    Ich habe festgestellt, dass es gar nicht notwendig ist unsere Schützlinge soweit herunter zu kühlen. Mir fällt im Moment kein (Terrarien)Tier ein, welches zu seinem Wohlbefinden unbedingt eine Überwinterung im Kühlschrank benötigt.
                    Viele Grüße
                    Harry Wölfel
                    Hallo Harry Wölfel,
                    Herzlichen Dank für doch genaue Antwort.
                    Gruß Esther

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Winterruhe

                      Hallo Esther,

                      bin auf deinen Beitrag im Februar gespannt.

                      Ansonsten würde ich mich mal über einen privaten Mailkontakt über unsere Viecher freuen.

                      Gruß von der bösen echsenwelpe, alias Uwe Bartelt

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winterruhe

                        Nee:d also 25°C sind dann doch zu viel

                        aber guck mal hier!http://www.agamen.de/agamen/pogona/winterruhe.htm

                        so in der Form finde ich es eigentlich (fast) überall. Aber kannst ja nochmal genauer beschreiben, wie du es für richtig hältst und machst.
                        Hab mal genauer wegen deinen Bergagamen geschaut. Ist ja auch nicht viel zu finden??? Scheinen auch interessante Tiere zu sein-die leider wohl eher selten sind! Hast du Fotos von deinen? Würde mich wirklich interessieren.
                        Habe mit erst mit Henrylawsoni angefangen. Komme eigentlich aus der Aquaristik!

                        schönen Abend noch Guido

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winterruhe

                          Im Kühlschrank kommt mir auch ein bisschen kalt vor... Meine Bartagamen überwintern in einem kleineren AUsweichterri im hintersten Winkel der Küche. Ist der kühlste Platz in der Wohnung und ich hab sie im Auge, was bei einer Winterruhe ja auch wichtig ist. Meine Schildkröten, die ja einen richtigen Winterschlaf halten, habe ich auch immer im Keller überwintert.

                          MAn muss auch einen anderen Aspekt beachten: Wie viele Leute leben denn bei dir? Wenn der Kühlschrank jede halbe Stunde aufgerissen und zugeschmissen wird, kann sicher keine Tier schlafen.

                          BB,
                          TAnja

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Winterruhe

                            Hi,

                            früher hatten wir extra im Keller einen Kühlschrank für Reptilienüberwinterung. Seitdem der den Geist aufgegeben hat und meine Frau den Küchenkühlschrank für tabu erklärt hat (wenigstens duldet sie die Fliegenmaden dort noch ) merke ich erst, wie schwierig es ist, gleichmäßig kühle Plätze zu finden und ich verteile die (derzeit wenigen) Überwinterungsboxen je nach Art auf Lichtschächte, hinterste Kellerecken und Styroporboxen in der Garage.
                            Ich muss sagen, mit der Kühlschrankmethode schlief ich besser.
                            So weiss man immer, dass die Temperatur im -artspezifisch- gerwünschten Bereich bleibt.
                            Ich hatte meine Tiere immer in den Dicken Posterröhren (so 10-15 cm Durchmesser, faunatopics versendet Futtertiere darin) mit reichlich Luftlöchern und halb gefüllt mit Herbstlaub verpackt.
                            Alle zwei Wochen wurden die (im Liegen dann seitlichen) Deckel vorsichtig geöffnet, ohne Wühlerei hineingeschaut und falls nötig das Laub sanft eingesprüht.
                            Ich hatte in vielen Jahren bei diversen Echsen mit dieser Methode keinen einzigen Verlust.
                            Eine einmal nach drei Wochen wieder aufwachende und trotz Kühle bewegliche Echse erwies sich als mit Kokzidien befallen-wohl die Ursache für die Unruhe.
                            Ansonsten ist es schon so, dass nach 2-3 Monaten einige Tiere anfangen, sich wieder hörbar zu bewegen. Vielleicht sagt ihnen ja trotz gleichbleibender Temperatur ihre innere Uhr, dass Zeit ist.
                            Lange ede kurzer Sinn: Ich bin ganz klar pro Kühlschrank (wobei ich denke, im Essenskühlschrank herrscht zu viel Unruhe und er wird zu oft geöffnet)!

                            Gruß

                            Ingo

                            [[ggg]Editiert von Ingo am 25-01-2005 um 07:26 GMT[/ggg]]
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Winterruhe

                              Ingo schrieb:
                              ...Ich muss sagen, mit der Kühlschrankmethode schlief ich besser...
                              Hast dich immer dazu gelegt????

                              mfg Guido

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X