Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

    Hallo zusammen.

    Da ich mich nun nach langem hin und her doch entschlossen habe Anolis carolinensis in meinem "alten" Becken zu pflegen (der erste Gedanke ist wohl doch immer noch der beste), werfen sich noch 2 Fragen auf. Je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich nämlich diesbezüglich.

    Frage 1: Welche Zusammenstellung ist denn nun am besten? 1.1, 1.2 oder 1.3+x?
    Frage 2: Am Sonnenplatz habe ich momentan 40°. Sollten es lieber nur 35° sein?

    Ansonsten läuft das Becken prima und es gibt auch keine weiteren Fragen!
    Danke für eure Antworten!

    Gruß, Sevi

    Edit:
    Es läuft (noch) ohne Tiere... Sollte ich vielleicht dazu sagen!

    [[ggg]Editiert von Sevi am 10-02-2005 um 15:13 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

    Hallo,
    ich stand vor genau derselben Frage wegen der Zusammenstellung.Mir wurde dann gesagt (sogar geraten) 1.1 zu halten.1.2 ist ungünstig , da so das dominante Weibchen das andere Weibchen noch zusätzlich stresst.Ab 1.3 funktioniert es wohl auch prima , hat aber den nachteil das man vor Nachzuchten "umkommt".

    Zu der anderen Frage kann ich dir leider nix sagen.Ich hab am Sonnenplatz 35°C (+/- 2°C).Aber da werden sicher andere Leute noch drauf antworten.

    mFg
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

      Ja, das hatte ich hier ja auch schon gelsesen, war mir aber eben nicht sicher, da es eben auch genug andere gibt, die sagen 1.2 funktioniert wunderbar.
      Aber werde dann wohl doch bei 1.1 beiben.
      Ist mir dann sicherer.
      Für 1.3 oder mehr finde ich mein Becken eh zu klein (80x45x70), mal abgesehen vom Nachwuchs!

      Kommentar


      • #4
        Re: Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

        Bei A. carolinensis hab ich 1.2 nicht ausprobiert, bei A. roquet ging das voll in die Hose...


        Ob 40°C zuviel ist kann ich nicht genau sagen. Die Tiere setzen sich so hin, dass Ihnen die Temperatur zusagt. Das ist bei mir meist etwas weiter vom Spot entfernt...
        35°C am Sonnenplatz reichen. Dreh doch einfach eine etwas schwächere Birne rein. Das spart obendrein noch Strom...
        Horst Beckers Jahrgang `66
        nach 15 Jahren Pause pflege ich
        Anolis carolinensis
        Anolis roquet summus
        Anolis semilineatus
        Dendrobates tinctorius
        Dendrobates imitator und
        Phyllobates vittatus

        Kommentar


        • #5
          Re: Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

          Bei mir klappt 1.2 seit fast 8 Jahren ohne Probleme.Denke aber,das du wnn dann die Tiere alle gleichzeitig einsetzten solltest,da mein neues Weibchen anfags etwas Gejagt wurde(nur die ersten 2 Stunden),da das Alte Weibchen den Heimvorteil hatte,und die neue viel kleiner war.

          Kommentar


          • #6
            Re: Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

            Hoi

            Bei mir hat 1,2 auch nicht hingehaun. Da dein Becken aber echt recht klein is nimm lieber 1,1 als 1,3...

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


            • #7
              Re: Noch 2 Fragen zu Anolis carolinensis

              Hi,

              wegen der Temperaturen hat Grafzahl ja schon einiges gesagt. Du solltest allerdings bedenken, dass um so hoeher die Temperaturen sind, umso schwieriger wirds mit der Luftfeuchte.

              Ich halte 1.3, und das funktioniert prima. Als eins der Weibchen verstorben ist, ging die Fetzerei los, so dass ich wieder ein drittes Weibchen dazusetzte.

              gruesse
              Jochen

              Kommentar

              Lädt...
              X