Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

    Hi,
    kann mir jemand sagen, ob es sich bei dem abgebildeten Tier tatsächlich um ein Mänchen handelt (und um welche Unterform)??

    Habe erst seit Weihnachten 2004 Halsbänder und kenne mich noch nicht wirklich damit aus!

    http://www.sutor-angelreisen.de/alfred.jpg

    Danke!!

    [[ggg]Editiert von mato am 09-03-2005 um 09:56 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von mato am 09-03-2005 um 10:01 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

    Zu 99 % ein Weib !
    Genaue Diagnose ist aber z.B. durch die Femoralporen möglich
    (Foto vom Kloackenbereich würde das klären)

    Warum badet das Tier??? Freiwillig???
    Milben, falsche Haltungsbedingungen?

    Unterart sieht nach collaris collaris aus
    (bräuchte man aber auch ein anderes Foto um 100%ig sicher zu sein)

    Gruß Lippe
    der ohne Eigennutz die Anschaffung eines Buches empfiehlt

    Kommentar


    • #3
      Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

      Huch!
      Das Tier wurde uns als Männchen verkauft!
      Vor längerem hatte es Milben. Die haben wir aber in der Zwischenzeit durch eine fetthaltige Salbe abgetötet.
      In den letzten Wochen habe ich keine Parasiten mehr gesehen, baden tut er/sie aber trotzdem regelmäßig (was unser zweites Tier auf keinen Fall mag).
      Das Buch von H. Schumacher besitze ich bereits. Es ist sehr hilfreich, bei der Unterart konnte ich mich aber nicht eindeutig festlegen

      Kommentar


      • #4
        Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

        Da gebe Lippe recht,
        das Tier ist sicher der östlichen Unterart C.collaris collaris zuzuordnen http://www.crotaphytus.de/Site12.htm , schon allein weil sonst kaum Tiere aus anderen Bereichen importiert werden. Weiter auch zeichnungsmäßig, es ist sicherlich nicht den Tieren aus dem Rio Pecos Gebiet zugehörig http://www.crotaphytus.de/Site22.htm die eine sehr große Fleckung aufweisen.
        Meine auch dass es sich um ein Weibchen handelt, obwohl die Perspektive ungünstig gewählt wurde und es auch bräunlich/graue Männchen gibt.
        Schönen Gruß...


        [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 09-03-2005 um 13:01 GMT[/ggg]]
        www.crotaphytus.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

          Danke!
          Ich werde heute Abend versuchen,
          noch weitere (besser belichtete) Bilder upzuloaden!

          Die Farbe kommt auf dem Bild nicht gut raus. Er/Sie ist eigentlich schon kräftig grün mit ziemlich starker Punktierung im Kehlbereich. Allerdings ohne gelben/orangen Fleck im Kehlbereich.
          Könnte sich dieser bei einem Mänchen noch ausfärben??
          Habe das Tier seit Weihnachen 2004, es ist ca. 25 cm groß!

          Die Kopfform schein mir als Laie auch ziemlich ausgeprägt zu sein. Jedenfalls ist die Form bei unserem zweiten Tier (was uns als eigentliches Weibchen verkauft wurde, etwas schlanker).

          Kommentar


          • #6
            Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

            Also auf dem Bild schaut es wirklich wie ein Weibchen aus aber wenn Du sagst das, das Tier kräftig grün ist dann ist es ein Männchen...Weibchen von C. c. collaris sind bräunlich.
            Mein Männchen hat auch keine gefärbte Kehle...da würd ich mir keine Gedanken machen. Ich hab es zumindest schon aufgegeben *g*

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

              [quote]Jumper schrieb:
              Also auf dem Bild schaut es wirklich wie ein Weibchen aus aber wenn Du sagst das, das Tier kräftig grün ist dann ist es ein Männchen...Weibchen von C. c. collaris sind bräunlich.


              Wenn das grün ausschlaggebend zur Geschlechtsbestimmung ist, halte ich wohl nur
              Männchen...........eigenartig, dachte ich doch immer dass, das Geschlecht von Halsbändern anders zu erkennen ist.

              Gruß Lippe
              der doch ziemlich grüne collaris collaris Weibchen besitzt und auch sehr sicher ist, das es sich um Weibchen handelt

              Kommentar


              • #8
                Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                Okay hast mich überzeugt. Mein Weibchen hat auch grüne Füsse aber der Rest ist bei weitem nicht so grün wie beim Männchen. Habe aber auch noch kein Foto eines Weiblichen C. c. collaris gesehen das so kräftig grün ist wie ein Männchen.
                Daher dachte ich das man das schon sehr genau an der Farbe des Tieres erkennen kann. Aber ich lass mich ja gerne belehren :-)

                Gruß Jumper

                Kommentar


                • #9
                  Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                  Mit kräftig gefärbten Männchen können die Mädels sicher nicht mithalten, aber schwach gefärbte Männchen können locker erreicht oder sogar getopt werden.

                  Nur mal so :
                  Richtige Beleuchtung + richtige Temp. = kräftige/leuchtende ausgeprägte Farben
                  Schlechte Beleuchtung + zu niedrige Temp. = dunkle, farblose/blaße Tiere

                  Das gilt aber nicht nur für Halsbänder.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                    Ausreichend Vitamine spielen bei den Farben doch sicherlich auch eine Rolle.
                    Reicht es wenn man 1x pro Woche die Futterinsekten bestäubt??

                    Mein Weibchen spuckte am Anfang die bestäubten Instekten alle wieder aus . Habt ihr schon ähnliche Probleme gehabt??

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                      Warum sollte das Tier krank sein weil es Baded?Meine beiden C.c.c gehen dauernd von selbst baden,und die haben sicher keine Milben(war vor nem Monat beim Ta)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                        Ich schreibe nicht krank, halte es aber für sehr,sehr ungewöhnlich.

                        Im Laufe der Jahre hielt/halte ich X adulte WF und adulte NZ sowie
                        einige Duzend eigene NZ.
                        Ich konnte noch NIE eines dieser Tiere freiwillig beim baden beobachten (Möglichkeiten wären vorhanden).
                        Trinken abundzu aber auch nur sehr, sehr selten.
                        Auch keiner meiner Bekannten hält Halsbänder welche freiwillig baden.
                        Aus Erfahrungen mit Reptilien, vermute ich halt Milben oder Häutungsprobleme ( z.B. auch durch zu feinen Sand).

                        Gruß Lippe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                          Mein Männchen geht oft ins asser,und Spritzt da um sich,Trinkt,und legt sich anschließend unter den Spot,bei meinem Weibchen konnte ich es nur einmal beobachten.Naja,jedes Tier ist halt n bissl anders.Denke ich.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                            Lippe schrieb:
                            ...ich konnte noch NIE eines dieser Tiere freiwillig beim baden beobachten (Möglichkeiten wären vorhanden).
                            Trinken abundzu aber auch nur sehr, sehr selten...
                            Gruß Lippe
                            Hi Leutz, hi Jürgen,
                            ich kopiers mal hierhin zur Info, da ich das ja schonmal vor längerer Zeit an anderer Stelle (und bei anderem Wetter) eingetippt habe:

                            Robert Schumacher schrieb:
                            Mc Allister, C.T. 1983. Aquatic behaviors of collared lizards, Crotaphytus c. collaris, from Arkansas. Herpetological Review, 14:11

                            Thema: in der Nähe eines Teiches befinden sich mehrere größere Felsblöcke, auf deren Kuppen regelmäßig Halsbandleguane beim Sonnenbad beobachtet werden können. Weiter werden diese als Aussichtspunkte bei der Jagd auf Nahrung genutzt.
                            Bei zunehmender Temperatur springen verschiedene Tiere immer wieder gezielt in den Teich, in dem sie sich längere Zeit treiben lassen.
                            Nach einer solchen offenbar gezielt gesuchten Abkühlung werden die Sonnenplätze wieder aufgesucht...
                            Das hatte ich im Sommer 2003 ins Forum eingetippt, es war gerade auch bei uns brüllend heiß und im Terrarium herrschten schon nach kurzer Zeit regelmäßig "höllische" Temperaturen:

                            Robert Schumacher schrieb:
                            Im Moment wählen auch meine Tiere bei Terrarientemperaturen um 44°C (Luft) sehr oft die vorhandenen größeren Wasserschalen als willkommene Abkühlungsmöglichkeit. Selbstverständlich wird dabei auch verschiedentlich getrunken. LEUTE, ES IST FREIBADWETTER ....
                            Schöne Grüße, R.S.
                            auch heute wählen meine Tiere gern als kleine Abkühlung die geräumige Wasserschale aus, aber eben wirklich nur wenns mal richtig warm wird. Trinken tun sie dagegen regelmäßig wenn ich neues Wasser für alle sichtbar und auffällig von weit oben in die Trinkbehälter einplätschern lasse, dann kommen sie von allen Seiten herangelaufen.
                            Gruß...Robert




                            www.crotaphytus.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Halsbandleguan - Geschlecht/Unterart bestimmen

                              Zum Thema baden:
                              Wie gesagt macht das bei mir nur das Männchen!
                              Aber er scheint das wirklich zu genießen.
                              Wenn er seine "5 Minuten" hat, springt er ins Becken, kuschelt sich richtig rein und rennt anschließend einmal quer durchs Terarium!

                              Sehr zu unsrer Freude, da dann sämtliche Scheiben verspritzt werden.
                              Anschließend legt er sich wieder in die Wanne und dann geht das wieder von vorne los.

                              So ca. 5 Wiederholungen. Danach reicht es ihm und er legt sich auf den Stein direkt unter die Wärmelampe!
                              Männchen: http://mitglied.lycos.de/mato0014/alfred.jpg
                              Weibchen: http://mitglied.lycos.de/mato0014/eva.jpg

                              Ursprünglich wollte ich hier aber wissen, ob es sich bei den zwei Tieren, welche man uns verkauft hat, tatsächlich um ein Pärchen handelt.
                              Dazu habe ich nochmal zwei Bilder hochgeladen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X