Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseragame oder Basilisk?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasseragame oder Basilisk?

    Hallo Zusammen!

    Überlege seit einiger Zeit, ein richtig großes Terrarium zu basteln und mir eines der oben gennanten Tiere zuzulegen.

    Wo liegen die großen Unterschiede bei der Haltung dieser zwei Arten?

    Welche Bücher könnt ihr mir empfehlen?
    Ist das Buch Wasseragamen und Segelechsen von H. Werning was?
    Und Basilisken Helmleguane Kronenbasilisken. Lebensweise Pflege Zucht von Gunther Köhler?
    Oder / und: Der Stirnlappenbasilisk von Ingo Kober.. (Grüße! ;-) )?

    Möchte mich zuerst richtig gut informieren und dann auch das Terrarium basteln und dann erst die Tier(e) kaufen.
    Irgendwie kann man im Web nicht so wirklich gute Infos finden...

    Bin schon gespannt auf eure Antworten!

    Viele Grüße,
    Claudia

  • #2
    Re: Wasseragame oder Basilisk?

    ...und noch eine Frage hierzu:
    Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten?
    Also z.B. die grüne Wasseragame von der australischen?
    oder die Basiliscus plumifrons von den B. vittatus und von den B. longipes?
    Gibt es hier Haltungsunterschiede?

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasseragame oder Basilisk?

      Alle Bücher sind gut. Die beiden Basiliskenbücher überlappen sich, ergänzen sich aber auch gegenseitig. Wenn es dir vor allem um terraristische Aspekte geht, rate ich vor allem zu meinem Büchlein. Wenn Du Dich auch sehr für die Biologie interssierst, sollte das Köhlersche Buch nicht fehlen.
      Unterschiede zwischen den Arten: Nun, Bei Basiliscus und Laemanctus gibt es gravierende Temperamentsunterschiede (letztere sind ruhiger).
      Grüne Wasseragamen snd ähnlich temperamentvoll wie Basilisken.
      Wasseragamen sind schwerer als Basilisken udn zertrampeln daher die Bepflanzung stärker. Die Terrarieneinrichtung ist also eine größere Herausforderung.
      Was das Klima angeht brauchen die Wasseragamn ausgeprägtere temperaturwechsel zwischen den Jahreszeiten als die Basilisken. Die Australier sollte man sogar regelrecht überwintern. Bei den Kronenbasilisken sind die serratus u.U etwas trockener unterzubringen als die longipes.

      Das als ersten eindruck

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Wasseragame oder Basilisk?

        Hallo Claudia,

        dein zweites Posting beantwortet dir Herr Köhler in seinem Buch, zumindest, was die Basilisken angeht.
        Ich kann eigentlich alle drei Bücher empfehlen.
        Die gravierendsten Unterschiede bei der austr. und der grünen Wasseragame, finde ich, sin die Klimaansprüche. So mögen es die australischen viel kühler, als ihre asiatischen Verwandten. Aber das steht, eigentlich auch alles in den Büchern.
        Mein Tipp also: Greif zu, dann haste was schönes zum schmökern, die Abendstunden verbringen. Und ich kann versprechen, dass es sich lohnt.
        Grüße
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Re: Wasseragame oder Basilisk?

          Vielen lieben Dank für die Infos!
          Werde mir dann also mal die Bücher bestellen und Euch dann mit weiteren fragen belästigen!
          Sofern dann noch welche über bleiben...

          Also nochmals: Dankeschön!
          Viele Grüße,
          Claudia

          PS: Eins noch - wie schauts mit der Terrarien-Größe aus? Wie sind hier die Unterschiede? Klar, zu groß gibt es nie - aber wie sind die "Mindest"-Anforderungen bei beiden? Danke nochmal...


          [[ggg]Editiert von Claudia H. am 14-03-2005 um 17:04 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Wasseragame oder Basilisk?

            Guten Abend!
            Das Terratium von meinen beiden Wasseragamen ist 2m hoch,2m breit und 1m tief.Die eine Hälfte besteht aus einem ca.40cm hohen Schwimmbecken.Auf der anderen Seite beginnt in ca.80cm höhe ein Wasserfall,der in das Becken hineinführt.Unter dem Wasserfall befindet sich eine Art Höhle,die mit einem Spotstrahler ausgeleuchtet wird.So wird das Wasser gleich mit angewärmt und in der Höhle ist es schön muckelig warm.Dort gräbt das Weibchen auch ihre Eier ein.Ganz viele dicke Äste,echte robuste Pflanzen und viele Klettermöglichkeiten an den Rück-und Seitenwänden.Auf den Vorsprüngen aus Styropor und Fliesenkleber habe ich halbe Holzscheite mit Aquariumsilikon befestigt,damit sie einen natürlichen Untergrund haben.In der Mitte des Terrariums hängt ein dicker Kletterast an zwei starken Hanfseilen damit die beiden auch mal "schaukeln" können.Die Mindestmaße hab ich so nicht im Kopf,steht aber im Buch von Heiko Werning(das übrigends super ist).Aber meine beiden fühlen sich schon seit fünf Jahren sehr wohl in ihrem zuhause und sind richtig zutraulich und zahm.
            mfg Martina

            Kommentar


            • #7
              Re: Wasseragame oder Basilisk?

              Hallo,
              nicht nur welche Agamen du halten willst,
              bedenke das sie recht viel Futter brauchen,Strom in Massen, und Wasserrechnung.
              Wasserwechsel ist aller 2-3-Tage angesagt..
              Und so ein geräumiges Wasserbecken ab 1ool klein aufwärts..
              Agamen sind eigentlich nicht aggressiv.
              Gruß Vievien

              Kommentar


              • #8
                Re: Wasseragame oder Basilisk?

                Hallo
                Ich hab selber seit 2 Monaten 1.1 Basiliscus Plumifrons und hab mich an die Mindestmaße aus dem Buch Der Stirnlappenbasilisk von Ingo Kober gehalten. Lediglich die Mindesthöhe hab ich um 20 cm auf 200cm erhöht um mehr Raum für Lampen und dergleichen zu haben, damit sie sich nicht verbrennen können. Bedenke das es nicht leicht ist dieses Terrarium zu heizen. Ein Heizstab im Wasserbecken erhöht die Luftfeuchtigkeit merklich und dein Basilisk geht auch lieber schwimmen.
                Damit Heimchen usw nicht überhand nehmen können hab ich meinen Tokeh bei den beiden und das funktioniert prächtig.
                Mfg
                Street

                Kommentar


                • #9
                  Basilisk!

                  So, habe mir auch gleich gestern das Buch von Ingo Kober besorgt -konnte es allerdings nur kurz überfliegen, werde es aber noch gründlich studieren!
                  Da ich gestern Abend noch lurz Zeit hatte, ein Zoogeschäft in meiner Nähe aufzusuchen, hab ich mir dir Kerlchen mal näher angeschaut und ich muss sagen -rein optisch ist der Stirnlappenbasilisk mein persönlicher Favorit. Wirklich hübsche und super interessante Tiere.
                  Ich denke, ich werde mich wohl eher für die Basilisken entscheiden.
                  Und hier sehr wahrscheinlich für den Stirnlappenbasilisken...
                  Wollt ich nur mal so sagen... ;-)

                  [[ggg]Editiert von Claudia H. am 15-03-2005 um 08:12 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Basilisk!

                    Habe mich nun etwas weiter informiert und habe mich definitiv für die Stirnlappenbasilisken entschieden. Allerdings möchte ich mit der Anschaffung ncoh ein wenig warten.
                    Ich hab sowieso vor, meine Wohnung umzubauen und so kann ich hoffentlich ganz gut meine Terrarien integrieren und noch ein neues schönes großes für den Neuzugang mitbasteln. Zum Terrarium-basteln find ich hier ja bestimmt ne Menge Anregungen, eine Frage hab ich aber vorher noch:
                    Wenn ich erstmal ein Männchen pflegen möchte, reichen da die Maße 120x60x180 (lxbxh) für das Männchen allein aus?

                    (Später möchte ich dann natürlich noch ein oder zwei Weibchen dazusetzen, dann wird es natürlich entsprechend größer ausfallen, keine Angst)

                    Ist es denn in Ordnung, erstmal ein Männchen allein zu halten und dann ein paar Monate später Weibchen dazuzusetzen? Ich möchte halt erstmal das Verhalten von einem beobachten, bevor ich mir ne ganze Gruppe zulege...

                    Es grüßt aus dem sonnigen "Schwobaländle",
                    Claudia

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wasseragame oder Basilisk?

                      Ja, ja, jein...
                      Ja1as Terrarium ist nicht üppig (horizontale Rennstrecke) aber durchaus vertretbar.
                      Ja2em Männchen schadet es nichts einige Zeit allein zu sein
                      Jein:Spätere Vergesellschaftung wird für die Weibchen u.U. anfangs stressig werden. Die Chancen sind hoch, dass ein längere Zeit allein lebender Basilisk die Damen anfangs öfter vergewaltigen wird.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Wasseragame oder Basilisk?

                        Ingo schrieb:
                        Ja, ja, jein...


                        Ja1as Terrarium ist nicht üppig (horizontale Rennstrecke) aber durchaus vertretbar.
                        Hm, also das ist die Mindestangabe, evtl. kann ich noch ein paar Zentimeter dazubasteln

                        Ja2em Männchen schadet es nichts einige Zeit allein zu sein
                        Jein:Spätere Vergesellschaftung wird für die Weibchen u.U. anfangs stressig werden. Die Chancen sind hoch, dass ein längere Zeit allein lebender Basilisk die Damen anfangs öfter vergewaltigen wird.
                        Hm, also wäre es theoretisch besser, wenn ich gleich noch ein Weibchen mit dazusetze? Reicht eins oder ist es besser zwei?
                        Dann bastel ich das Terrarium gleich größer, wenn ich das weiss..
                        Ich denke ich kann bis zu folgenden Maßen gehen: 170x70-80x190 (lxbxh) -würde dat ausreichen?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wasseragame oder Basilisk?

                          Da macht das Forum doch glatt aus Ja : D.. diese Dinger

                          Seis drum.
                          Ja, die unten angeführten Maße klingen gut.
                          Was die Zahl der Weibchen angeht teilen sich die Meinungen. Viele sagen, dei Männchen sind so paarungsaktiv, dass mindestens zwei Weibchen ein Muss sind.
                          Solche Männchen habe ich persönlich aber noch nie erlebt.
                          Meist geht es zumindest mit zwei Weibchen. Manche Weibchen werden aber während der letzten Trächtgikeitsphase ziemlich unleidlich gegenüber Geschlechtsgenossinnen.
                          Da kanns einige Wochen lang schonmal etwas Zoff geben.
                          Nun entscheide selbst

                          Gruß

                          Ingo


                          [[ggg]Editiert von Ingo am 17-03-2005 um 09:04 GMT[/ggg]]
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Wasseragame oder Basilisk?

                            Ingo schrieb:
                            Nun entscheide selbst
                            [[ggg]Editiert von Ingo am 17-03-2005 um 09:04 GMT[/ggg]]
                            *quengel*
                            hm, also ich persönlich würde nunmal dazu tendieren, ein Pärchen reinzusetzen und evtl. nen Tokee dazu. Wenn das Weibchen dann gestresst wird, kann ja immernoch eins hinzukommen. Aber erstmal 1.1

                            Oh, hätte da noch ne kleine Frage:
                            Ab welchem Alter kann man denn ungefähr die Geschlechter unterscheiden?

                            Also vielen lieben Dank für die Antworten!

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Wasseragame oder Basilisk?

                              ich hab den Basilisken kleine Versteckmöglichkeiten hinter dem Wasserbecken gemacht, damit sie, falls sie sich beträngt fühlen sollten nicht ganz ausgeliefert fühlen. gerade in den ersten Tagen haben sie diese Plätze gerne genützt, wenn ich Terrariumarbeiten durchgeführt habe. Auch der Tokeh hat es zu seinem Schlafplatz erkoren da die Temperatur der Wanne so angenehm ist.
                              Mfg
                              Street

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X