Hallo,
ich bräuchte bitte mal eure Meinungen zu meinem Crotaphytus-Männchen. Er entspricht nicht ganz den Lehrbuch-Merkmalen. Vorab: die Eltern des Tieres weisen eindeutig die typischen Merkmale von Crotaphytus c. baileyi auriceps auf. Das Tier stammt von einem Züchter hier aus dem Forum (bitte nicht böse sein, wenn du dies liest). Das Tier hat eine türkis-blau-grüne Grundfarbe, läßt sich schwer eindeutig den Farben grün oder blau zuordnen. Die Farbintensität schwankt je nach Zeit / Temperatur. Als Jungtier schien es so, als bekäme er eine hellgelbe Kehle. Mittlerweile kann man bei Prachtfärbung einen dunklen Kehlfleck erkennen. Ist er nicht so stark gefärbt, dann erscheint die Kehle farblos oder hell gelb. Er hat keinerlei gelb am Halsband. Die Kopfform kann ich auch mit Schumachers Buch nicht eindeutig festlegen.Die Interorbitalia sind nicht verschmolzen, vielmehr gibt es zwei Reihen und dazwischen noch zwei recht große Schuppen untereinander. Obwohl der Vater einen typisch gelben "auriceps-Kopf" hat, zeigt sich bei meinem Männchen kein gelb am Kopf, vielmehr zeigt sich in den letzten Wochen eine zunehmende türkis-Färbung. Das Tier ist zur Zeit 9 Monate alt, 30 cm groß und (eindeutig) geschlechtsreif. Hier noch einmal kurz die Haltungsbedingungen: Terrarium 200 x 50 x 70 cm, Beleuchtung 2 x 70 W HQI, 1 x 75 W Spot, 1 x 60 W Spot, LSR mit UVA / UVB, Temperaturen zwischen 28-32 C am Boden, 42 C in den oberen Bereichen, bis 50 C unter den Spots.
Fotos findet ihr hier: www.fotos.web.de/Stefanie.Giesen
Leider ist die Qualität nicht überragend, meine Kamera ist nicht wirklich für Nahaufnahmen geeignet. Die Färbung ist in der Realität intensiver.
HOffe, das sich vielleicht jemand meldet, der sich speziell mit Crotaphytus c. baileyi auskennt.
Danke und Gruß
gizela
ich bräuchte bitte mal eure Meinungen zu meinem Crotaphytus-Männchen. Er entspricht nicht ganz den Lehrbuch-Merkmalen. Vorab: die Eltern des Tieres weisen eindeutig die typischen Merkmale von Crotaphytus c. baileyi auriceps auf. Das Tier stammt von einem Züchter hier aus dem Forum (bitte nicht böse sein, wenn du dies liest). Das Tier hat eine türkis-blau-grüne Grundfarbe, läßt sich schwer eindeutig den Farben grün oder blau zuordnen. Die Farbintensität schwankt je nach Zeit / Temperatur. Als Jungtier schien es so, als bekäme er eine hellgelbe Kehle. Mittlerweile kann man bei Prachtfärbung einen dunklen Kehlfleck erkennen. Ist er nicht so stark gefärbt, dann erscheint die Kehle farblos oder hell gelb. Er hat keinerlei gelb am Halsband. Die Kopfform kann ich auch mit Schumachers Buch nicht eindeutig festlegen.Die Interorbitalia sind nicht verschmolzen, vielmehr gibt es zwei Reihen und dazwischen noch zwei recht große Schuppen untereinander. Obwohl der Vater einen typisch gelben "auriceps-Kopf" hat, zeigt sich bei meinem Männchen kein gelb am Kopf, vielmehr zeigt sich in den letzten Wochen eine zunehmende türkis-Färbung. Das Tier ist zur Zeit 9 Monate alt, 30 cm groß und (eindeutig) geschlechtsreif. Hier noch einmal kurz die Haltungsbedingungen: Terrarium 200 x 50 x 70 cm, Beleuchtung 2 x 70 W HQI, 1 x 75 W Spot, 1 x 60 W Spot, LSR mit UVA / UVB, Temperaturen zwischen 28-32 C am Boden, 42 C in den oberen Bereichen, bis 50 C unter den Spots.
Fotos findet ihr hier: www.fotos.web.de/Stefanie.Giesen
Leider ist die Qualität nicht überragend, meine Kamera ist nicht wirklich für Nahaufnahmen geeignet. Die Färbung ist in der Realität intensiver.
HOffe, das sich vielleicht jemand meldet, der sich speziell mit Crotaphytus c. baileyi auskennt.
Danke und Gruß
gizela
Kommentar