Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfuhrstopp Uromastyx?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einfuhrstopp Uromastyx?

    Hallo,

    Ich habe diese Frage schon in einem anderen Forum gestellt, aber noch nichts genaues herausgefunden. Vieleicht kann mir ja hier jemand meine Frage beantworten.

    Besteht ein Einfuhrstop oder Einfuhrverbot bei Uromastyx Arten in die EU? Wenn ja, würde ich gern wissen um welche Arten es sich handelt. Eine Adresse oder ein Link zum Nachlesen wäre auch nicht schlecht.

    Danke schon mal im voraus.

  • #2
    Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

    Hi,

    soweit ich weiss wurde für die Arten acanthinura, ocellata, aegyptia und die Unterart dispar maliensis bereit seit in Kraft treten der Verordnung (EG) Nr. 1968/1999 im Herbst 1999 der Import in die Eu offiziell ausgesetzt.
    Genaueres weiss ich nicht.
    Sehr interessant, wenn auch nicht ganz aktuell und die Frage nicht beantwortend sind im übrigen diese kommentierten Zusammenfassungen der Handelszahlen bis 2001:http://www.cites.org/common/com/ac/20/E20-inf-13.pdf


    Gruß

    Ingo, der sich gerade Sorgen macht, ob seine acanthinura dieses Jahr mit der Fortpflanzung aussetzen.



    [[ggg]Editiert von Ingo am 15-04-2005 um 08:29 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

      Danke für die Antwort, Ingo

      Gruß

      Ingo, der sich gerade Sorgen macht, ob seine acanthinura dieses Jahr mit der Fortpflanzung aussetzen.
      Die Sorgen mach ich mir bei meinen ocellatas, eigentlich müsste das Weibchen seine Eier schon längst gelegt haben. Aber ich denke das wird schon noch, nur nicht die Hoffnung aufgeben.
      Haben bei Dir denn schon Paarungen stattgefunden?

      Gruß Dirk

      Kommentar


      • #4
        Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

        Ne, dieses Jahr ziert sich das Weibchen extrem. Es lässt nicht nur keine Paarungen zu, sondern verhält sich bei Annäherung des Männchens fast so, als wäre es ebenfalls eines.
        Zu Beissereien kam es Gott sei Dank noch nicht, aber zu einigen ordentlichen Remplern und Schubsern.
        Mit etwas unter 3 Quadratmetern ist das Becken groß genug, dass die Tiere sich notfalls auch aus dem Weg gehen können.
        Normalerweise beginnt das Männchen Anfang März mit der Balz und das Weibchen wirft sich dann bis etwa Anfang April auf den Rücken und will nicht oder läuft eben einfach weg.
        Im April häufen sich dann erfolgreiche Paarungen und Ende Mai/Anfang Juni erfolgt die Eiablage.
        Dieses Jahr habe ich noch keinen Hinweis auf eine Paarung gesehen und das Weibchen ist zickig wie nie.
        Warten wirs ab und hoffen wir.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

          Letztes Jahr hat meine Dame ihre Eier im April gelegt. Das ist ein Grund mehr Nervös zu werden. Sie hatte vor knapp 3 Wochen eine kurze Fresspause, aber frisst jetzt wieder normal. Sie ist aber auch noch nicht so Prall wie letztes Jahr und hat auch noch keine Testgrabungen gemacht. Eiablagestellen waren schon Frühzeitig vorhanden.

          Wolln wir mal Hoffen das es was wird.

          Gruß Dirk

          [[ggg]Editiert von DirkP am 15-04-2005 um 11:22 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

            Für Uromastyx geyri betseht auch ein Einfuhrstopp.

            MFG
            Daniel ( www.uromastyx.de.ms )

            Kommentar


            • #7
              Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

              Hallo.
              Soweit ich weiß besteht für alle Uromastyx Arten in den Herkuntsländern ein Ausfuhrverbot.Bin mir aber nicht sicher ob ich richtig informiert bin.
              Ein Einfuhrverbot besteht meinem Wissen nach nicht,wenn die Tiere nicht aus den Herkunftländern Importiert werden.
              Ich,zum Beispiel,habe mir im Januar beim Händler Jungtiere von U.ornata und U.aegyptia gekauft.Laut Auskunft des Verkäufers U.ornata von Züchtern aus der Ukraine,U.aegyptia aus Tschechien.Ich kenn den ganz gut und glaube nicht das er mich da Belügt.Wo aber die Tiere wirklich herkommen kann ich nicht sagen.
              Hatte außer den Tieren die ich gekauft habe auch noch U.geyri,U.hardwickii und U.dispar flavifasciata.
              Muß dazu noch sagen das die Tiere die ich gekauft habe völlig problemlos sind,und auch beim kauf in sehr guten Allgemeinzustand waren.
              Nach fast 10 Jahren Uromastyxabstinenz hab ich voriges Jahr wieder mit Dornschwänzen begonnen.Auch damals war immer wieder von Importstops die Rede,aber dauernt kammen irgendwoher Tiere.
              Nun was anderes.Bei mir hat es auch bis heute gedauert bis sich mein achanthinura Weibchen entschlossen hat sich den Paarungsversuche des Männchens nicht mehr zu widersetzen.Liegt vielleicht am langem Winter.
              Sind trotz Hochfahren der Beluchtung und Wärme recht spät Aktiv geworden.
              Gruß Michel
              Warane

              Kommentar


              • #8
                Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

                Stimmt nicht ganz es besteht (leider) kein Ausfuhrverbot aus den Heimatländern, die USA importieren immer noch wie blöd, das ist nur eine freiwillige Regelung der EU. Importieren darf man glaub ich (da bin ich mir aber nicht ganz sicher) Nachzuchten und Farmzuchten.

                MFG
                Daniel ( www.uromastyx.de.ms )

                Kommentar


                • #9
                  Re: Einfuhrstopp Uromastyx?

                  Hallo.
                  Dann bin ich woll von ner Fehlinformation ausgegangen.Hab gedacht die Herkunftländer ham nen Stop.Sorry.
                  Gruß Michel
                  Warane

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X