Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeleistung HQI

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärmeleistung HQI

    Hallo zusammen,

    habe mir mal Gedanken darüber gemacht, wie viel Energie ein HQI Strahler in Form von Wärme abgibt.
    Da heißt es ja immer, die werden weitaus weniger heiß als Halogen und Co.
    Habe über die SuFu folgendes gefunden(Post von "Uwe*"):

    Ein 100W Halogenstrahler wird mit Sicherheit heißer als eine 70W HQI. Die Watt W beschreiben die Leistung (~Energie), die die Lampe aufnimmt. Da HQI mehr Licht abgeben als Halogen fällt bei Halogen mehr Wärme an. Nagle mich jetzt bitte nicht auf die Zahlen fest, aber eine 70W HQI hat eine Wärmeleistung von ca. 50W, wärend ein 100W Halogenstrahler ca. 90W an Wärme produziert. Die Wärme wird jedoch nicht komplett abgestrahlt, sondern auch per Konvektion an die Luft abgegeben.

    Soweit das Zitat.
    Angenommen dass die Werte einigermaßen stimmen, würde das doch übertragen auf einen 150W HQI heißen, dass der etwas über 100W Wärmeleistung abgibt.
    Nun wird aber zB. im Parallelthread "Iguana Iguana Schwanz abgeworfen"
    empfohlen, in einen Terrarium 200x100x100 (lxbxh) zwei HQI mit jeweils 150W einzusetzen. Macht also nach Adam Riese schon mal 2x 100W =200Watt Wärmeleistung. Dann wird im Laufe des Threads noch empfohlen, Sonnenplätze zu schaffen, also nochmal zusätzlich Wärmeleistung. Dann braucht das Tier auch noch eine UV- Lampe, sprich eine 300W Vitalux oder ganztätig eine 100W Powersun.

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Wird es in dem Terrarium nicht unglaublich heiß werden?

    Hätte von euch gerne ein paar Erfahrungswerte im Zusammenhang mit der Wärmeleistung von HQI.

    Dankende Grüße,

    KoRny

  • #2
    Re: Wärmeleistung HQI

    Ja, neeee, ganz so einfach ist das nicht :-)

    Ich habe jetzt keine Messwerte parat,beleuchte aber auch mit HQI. Also das Vorschaltgerät wird bei mir ca 40Grad, also Handwarm (an der Oberfläche), der Brenner selber wird wohl auch sehr heiss sein, aber es wird nicht sonderlich viel Wärme abgeben. Ich hab meine 70W HQI mal Testweise genau vor ein Thermometer gestellt, 10cm davor waren es ernüchternde 31 Grad mit und 33 Grad ohne Scheibe. Ich beleuchte mein 140x80x125 Becken mit 3x 70W HQI, einem 40W und einem 75W Spot und mittlerweile nur noch einer T5. Bei normalen Aussentemperaturen gibt das ein fantastisches Temperaturgefälle von 24am Boden bis 38Grad (höchste Plattform) und natürlich die Sonnenplätze. Wenn man davon ausgeht, das ein Iguana-Becken mindestens dreimal so groß ist, wird es Temepraturtechnisch keine Probleme geben.

    Im Gegensatz dazu beleuchte ich mein 120x60x60 Aufzuchtbecken mit 5x36W T8, da steigt die Temperatur trotz kompletten Gazedeckel ganz leicht auf 30 Grad an der kühlsten bis 45 Grad an der wärmsten Stelle (nur mal für die "Kaltlicht"-Theoretiker).

    Jetzt ist natürlich auch die Frage, wieviel Grad Wärme so ein Watt produziert, aber da gibts bestimmt nen kompetenten Physiker für

    Gruß
    Christina

    Kommentar


    • #3
      Re: Wärmeleistung HQI

      Hallo,
      wir beleuchten und beheizen ein 270 x 60 x 70 Terrarium mit 4 x 70 W HQI , 3 x 150 Watt Halogen , 1 x 100 W Spot und einem 70 W Spot. Wir haben eine Umgebungstemperatur von 38 bis 40 Grad und auf den Sonnenplätzen zwischen 45 und 50 Grad . Für Halsbandleguane also optimal. Mit den Messwerten kenn ich mich nicht so aus. Wir haben halt solange Lampen rein und raus gebaut bis die Temperaturen stimmten.

      Gruss
      Angie

      Kommentar


      • #4
        Re: Wärmeleistung HQI

        KoRny schrieb:
        ...angenommen dass die Werte einigermaßen stimmen, würde das doch übertragen auf einen 150W HQI heißen, dass der etwas über 100W Wärmeleistung abgibt....
        Lange Rede kurzer Sinn:
        Wird es in dem Terrarium nicht unglaublich heiß werden?...

        wenn du nun das 150 W Lämpchen 1 Stunde in einem Terrarium mit den Maßen 1x1x1 Meter brutzeln lässt, vor allem aber einen Wärmeabfluss und einen Austausch der Luft komplett verhinderst, so könntest du nach folgender Formel rechnen:

        (für 1 m^3 Luft bei einer Wärmezufuhr von 100 Wh)

        Delta T Luft = Q/ Delta L x cL x V = 100/ 1,293 x 0,27 x 1 = 286 K (Kelvin).

        wohlgemerkt 1 K als Delta T entspricht einem zusätzlichen Grad Celsius, aufzurechnen auf die vorhandene Ausgangstemperatur (unserer Raumtemperatur). Glücklicherweise haben wir es aber mit einer schlechten Wärmedämmung, stetem Luftaustausch und kontinuierlichem Wärmeabfluß durch umliegende Körper sowie Wärmeabstrahlung (infrarot) zu tun...

        Grüße, R.S.

        Noch eine Anmerkung: es stimmt, der Wirkungsgrad ist bei Metalldampflampen (z.B. Natriumdampf- oder Quecksilberdampflampe) mit 30% schon außergewöhnlich hoch. Die restliche Energie geht hauptsächlich als Wärme flöten, weshalb deine Rechnung 150W Lampe => 100W Heizleistung der Wirklichkeit sehr nahe kommt. Im Normalfall geht noch ein größerer Teil der Energie in Form von Wärme verloren.


        [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 01-07-2005 um 18:54 GMT[/ggg]]
        www.crotaphytus.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Wärmeleistung HQI

          Robert Schumacher schrieb:
          KoRny schrieb:
          ...angenommen dass die Werte einigermaßen stimmen, würde das doch übertragen auf einen 150W HQI heißen, dass der etwas über 100W Wärmeleistung abgibt....
          Lange Rede kurzer Sinn:
          Wird es in dem Terrarium nicht unglaublich heiß werden?...

          wenn du nun das 150 W Lämpchen 1 Stunde in einem Terrarium mit den Maßen 1x1x1 Meter brutzeln lässt, vor allem aber einen Wärmeabfluss und einen Austausch der Luft komplett verhinderst, so könntest du nach folgender Formel rechnen:

          (für 1 m^3 Luft bei einer Wärmezufuhr von 100 Wh)

          Delta T Luft = Q/ Delta L x cL x V = 100/ 1,293 x 0,27 x 1 = 286 K (Kelvin).

          wohlgemerkt 1 K als Delta T entspricht einem zusätzlichen Grad Celsius, aufzurechnen auf die vorhandene Ausgangstemperatur (unserer Raumtemperatur). Glücklicherweise haben wir es aber mit einer schlechten Wärmedämmung, stetem Luftaustausch und kontinuierlichem Wärmeabfluß durch umliegende Körper sowie Wärmeabstrahlung (infrarot) zu tun...

          Grüße, R.S.

          Noch eine Anmerkung: es stimmt, der Wirkungsgrad ist bei Metalldampflampen (z.B. Natriumdampf- oder Quecksilberdampflampe) mit 30% schon außergewöhnlich hoch. Die restliche Energie geht hauptsächlich als Wärme flöten, weshalb deine Rechnung 150W Lampe => 100W Heizleistung der Wirklichkeit sehr nahe kommt. Im Normalfall geht noch ein größerer Teil der Energie in Form von Wärme verloren.


          [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 01-07-2005 um 18:54 GMT[/ggg]]
          Danke für diesen ausführlichen und informativen Beitrag.

          Demnach ist meine Befürchtung nicht ganz unangebracht. Habe mit einem kleinen HQI ( wurde mir als 80W verkauft, wird aber wohl ein 70w sein), einer 160W Powersun und einem 70W Wärmespot ( Sonnenbadeplatz) eine ideale Temperatur für meine Tiere im Terrarium.
          Wollte nun zusätzlich einen 150W-HQI einbauen, was ich aber vorerst lieber sein lasse.

          Zu den anderen Postings:
          Für meine Tiere (Grüne Wasseragamen) sind 38°C-40°C Umgebungstemperatur etwas zu viel. Habe mit der jetzigen Beleuchtung ein Max- Temperatur von ca. 30°C (oben), Sonnenbadeplatz (Spot) 40°C, und 24°C (Boden), was laut einschlägiger Literatur ideal sein müsste.

          Mir ging es lediglich darum, das Terrarium ein wenig heller zu machen.

          Gruß,

          KoRny

          Kommentar

          Lädt...
          X