Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis Norops Biporcatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis Norops Biporcatus

    Hallo zusammen,

    hat jemand schon Erfahrungen in der Haltung von Anolis Norops Biporcatus. Diese Art ist kaum in Internet bzw. Büchern zu finden.
    Wie groß werden sie, welche Luffeuchte usw.
    Vielleicht noch ein paar Bilder vom Terra mit Tieren.

    Bin schon gespannt auf eure Antworten und Erfahrungen.
    (möchte mir nämlich auch welche zulegen, aber nur mit ausreichenden Informationen).

    MfG
    M.

  • #2
    Re: Anolis Norops Biporcatus

    Marci schrieb:
    Hallo zusammen,

    Diese Art ist kaum in Internet bzw. Büchern zu finden.
    MfG
    M.
    und in Terrarien ist sie auch sehr selten zu finden.....

    einige Infos zur Haltung findest du auf jeden Fall im Anolisbuch von Fläschendräger / Wijffels.

    Haltung im Regenwaldterrarium.

    Ist grössenmäßig eher mittel, also etwas kleiner als adulte A.garmani, wenn dir das was sagt.

    ich find die etwas heikel und es ist einiges bei der Pflege zu beachten.

    das erstmal, später eventuell mehr

    Gruß


    Kommentar


    • #3
      Re: Anolis Norops Biporcatus

      Hallo,

      Danke für deine Antwort.
      Was findest du denn so heikel an der Haltung? Was ich bis jetzt gelesen habe, scheinen die Tiere sehr handzahm zu sein.
      Werde mir das Buch erstmal zulegen und dann mal zwischen 2 Arten entscheiden, entweder garmani oder Norops Biporcatus.

      Mfg
      Marci

      Kommentar


      • #4
        Re: Anolis Norops Biporcatus

        Hi Marci,

        handzahm is relativ. Die Tiere sind meist sehr ruhig und behäbig, können aber durchaus auch schnell stessen.

        Die Tiere sollten, entgegen den Aussagen einiger Pfeger, getrennt gehalten werden, und wie, zb. bei Schleuderzungen, nur zu Paarungszwecken zusammen gesetzt werden.

        Grund, harmonisches Nebeneinander, auch über lange Zeit, kann plötzlich umschlagen und das Männchen dem Weibchen die Hölle heiß machen.

        Außerdem sind die Weibchen sehr Rachitisanfällig und müssen daher ständig mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgt werden. Zusätzlich ist eine regelmäßige Bestrahung mit der Osram- Vitalux unumgänglich.

        Eine höhere Luftfeuchtigkeit, mit Luftbewegung, muß gewährleistet sein da die Tiere bei normaler Luftfeuchte( 50-60% ) sehr schnell exteme Häutungsschwierigkeiten bekommen.

        Genug der Schwarzmalerei, schönes Restwochenende und viel Spass und Geduld bei der Tiersuche

        Kommentar


        • #5
          Re: Anolis Norops Biporcatus

          Hallo Echsenwelpe

          Danke erstmal für deine hilfreiche Antworten.
          Welches Tier würdest du mir empfehlen.
          Mein Regenwaldterrarium sollte mal die Maße 1,50*0,80*1,50m aufweisen.
          Entweder Anolis garmani oder irgendetwas anderes, aber sollte nicht zu klein sein.
          Hast du schon Erfahrungen mit solchen Tieren, wenn ja, dann schreibe doch mal bitte, was du mir raten würdest.

          Noch mal vielen Dank

          MfG
          Marci
          Abkürzung editiert

          [[ggg]Editiert von Moderator am 10-07-2005 um 20:00 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Anolis Norops Biporcatus

            also Anolis garmani würde sich dafür sehr gut eignen.

            Es gibt sowohl Züchter von denen hier im Forum und auch auf verschiedenen Börsen sind zur Zeit einige Tiere verfügbar.

            und wie schon gesagt, an A.biporcatus zu kommen ist sehr schwierig.

            Gruß

            noch was, was hälst du von Anolis equestris ? Die könntste da auch rein packen....da du ja was behäbiges suchst und das sind garmani mit Sicherheit nicht

            Kommentar


            • #7
              Re: Anolis Norops Biporcatus


              Ja, aber möchte gerne unter Gl 30cm bleiben und Anolis equestris werden ja über 50cm lang und Anolis garmani nur ca.30cm.
              Wie schaut es bei Anolis garmani mit der Gruppenhaltung aus?
              Würden sich 2 Weibchen vertragen?
              Bei den Anolis equestris habe ich gehört, dass Sie ein ziemlich aggressives Verhaltensmuster und Revierverhalten aufweisen.
              Wenn es nicht stimmen sollte, dann korrigiere mich bitte.

              MfG
              Marci

              Kommentar


              • #8
                Re: Anolis Norops Biporcatus

                ich würde bei den garmanis mindestens 1,3+x halten.

                Die Männchen sind meist sehr ungestüm und wollen immer nur das eine.....

                Daher entweder 1,1 und hierbei das Weibchen öfter mal trennen, um diesem ne Pause zu gönnen, oder halt wie zuerst gesagt.

                A.equestris sind eher ruhig und wenig agressiv ( meine waren das zumindest ). Aber es gibt, wie im Leben, immer wieder Viecher die sich nicht daran halten......

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Re: Anolis Norops Biporcatus

                  Einen wunderschönen guten Abend,

                  zu den A. equestris, meine waren von Anfang an nicht einmal im Ansatz so schreckhaft, wie z.B. A. carolinensis und sind jetzt, nach nunmehr fast zwei Monaten, ausgesprochen umgänglich geworden. Ich wurde einmal gebissen und natürlich war es meine eigene Schuld. Nicht der Welt schönstes Gefühl, aber es gibt nun wirklich schlimmeres.

                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Golden*Eye

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Anolis Norops Biporcatus

                    Ok,

                    wenn würde ich 2W.1M Variante nehmen.
                    Was müsste ich denn beachten, wenn die Viecher mal zur Tat schreiten würden?
                    Ist die Aufzucht sehr schwer und bringt man die kleinen auch an den Mann?
                    Sind sie eigentlich sehr aktiv, oder schieben sie lieber den "faulen Lenz"?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Anolis Norops Biporcatus

                      die 1,2 Variante wäre nicht so glücklich, da die Weibchen auch Reviere bilden und sich zusätzlich,zu den Aufdringlichkeiten des Rammlers, stressen.

                      Besorge dir auf jeden Fall das Buch, dann kannste dich immer noch entscheiden.

                      ich mach Feierabend, bis später

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Anolis Norops Biporcatus

                        Ok,
                        Danke für alles, warst echt eine große Hilfe

                        Eine frage hätte ich zum Schluss noch.
                        Wie schaut es den mit der Vergesellschaftung mit:Phelsuma sp., Chamaeleolis barbatus aus?
                        Hast du schon Erfahrungen gemacht?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Anolis Norops Biporcatus

                          die Phelsumen haben schlechte Karten.

                          Gruß und guts nächtle

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Anolis Norops Biporcatus

                            Hallo echsenwelpe,

                            Da ich jetzt das Buch gelesen habe, und noch immer unentschlossen bin, würde ich entweder A.garmani oder A.equestris bevorzugen.
                            Aber leider ist nichts über meine erhoffte Frage drin gestanden.

                            Die lautet:
                            Welcher der beiden Arten ist nun "zutraulicher" d.h. ich möchte das Tier auch mal rausnehmen. Das du mich nicht falsch verstehst, ich weiß natürlich, dass die Pfleglinge mehr zum anschauen gedacht sind, aber trotzde´m würde mir sehr viel daran liegen.

                            MfG
                            Marci

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Anolis Norops Biporcatus

                              Hallo Marci,

                              die Tiere sind nicht "mehr" zum anschauen gedacht, sie sind ausschliesslich zum anschauen gedacht...

                              Unter den Voraussetzungen kann Dir guten Gewissens keine Art empfohlen werden...

                              Gruß
                              Horst
                              sigpic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X