Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blaukehlagame will nicht fressen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blaukehlagame will nicht fressen

    Hallo, eine Frage von einer blutigen Anfängerin....

    Ich habe seit einigen Wochen ein Blaukehlagamenpärchen. Als ich sie bekam fraßen sie alle beide sehr gut. Wie alt sie sind weiß ich leider nicht, der eine ist ca 19cm und der Streikende ist 25cm.
    Das änderte sich jedoch als ich vor 10 Tagen eine Kletterwand einbaute, sie trauten sich nicht in die nähe und fraßen auch nichts mehr. Also nahm ich das gute Stück nach 2 Tagen wieder raus. Meine eine fing dann nach 4 Tagen wieder an zu Fressen, der andere rührt aber nichts an. Es scheint ihm aber gut zu gehen ich habe seinen Bauch auf Verhärtungen abgetastet wg. Verstopfung/negativ und Verletzungen hat er auch keine.

    Steht er irgendwie unter Schock???

    Oder stimmt mit den Haltungsbedingungen etwas nicht? Mir wurde gesagt das ich sie wie Bartagamen halten soll, und da ich noch keine Literatur über Blaukehlagamen gefunden habe, mache ich das so.
    (Temp:25-37°C, Sand, Trocken, ReptiGlo 8,0, SunSpot 60W, Terrarium 100x50x50)

  • #2
    Re: Blaukehlagame will nicht fressen

    Hallo!
    Also ich habe zwar keine Ahnung von den Haltungsbedingungen von Blaukehlagamen, aber wenn du sie wie Bartagamen halten sollst sind deine Haltungsbedingungen nicht OK. Die Terrariengrösse ist als Aufzuchtbecken für Jungtiere Ok, nicht aber für adulte Bartagamen.
    Das Terrarium ist viel zu dunkel, und die sogenannte "UV-Röhre" taugt auch nix! Aber ich denke das es hier noch den ein oder anderen Blaukehlagamenhalter gibt der dir mit Sicherheit helfen kann.

    mfg Stefan

    Kommentar


    • #3
      Re: Blaukehlagame will nicht fressen

      hallo...

      Die Haltebedingungen sind ähnlich dennen der Bartagame. Deine temperaturen sind ok, allerdings ist das Becken viel zu klein für zwei Tiere...Vor allem viel zu niedrig. Blaukehlagamen sind extreme Kletterer. Für deine zwei würde ich mindestens ein Becken von 150x80x120 bauen. Mit einer ordentlichen Kletterwand und vielen Ästen. Sie halten sich eigentlich den ganzen Tag in der Senkrechten auf. bei der Größe des von mir genannten Beckens solltest du mindestens zwei 80 watt halogenstrahler und zwei 50 erspotstrahler für sonnenplätze integrieren. Zur UV Bestrahlung sage ich mal nichts, denn da scheiden sich die Geister. Ich habe nur bei Jungtieren UV-Licht. Wichtig ist eine regelmäßige Korvimingabe oder ähnliche Präparate.
      Ansonsten habe ich festgestellt das sie abwechslungsreich gefüttert werden wollen. Gern gefressen werden Fliegen, Spinnen, Maden, Motten, Wespen. Grillen und Heimchen scheinen nach einer Weile uninteressant zu werden. Vegetarisches konnte ich noch nicht nahebringen, wurde bislang immer verschmäht.

      achja, Literatur gibt es zu der Art leider keine.

      Mich wundert übrigens das hier in letzter Zeit so viele Blaukehlenhalter auftauchen. Gab es wohl mal wieder ne Importschwemme.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Blaukehlagame will nicht fressen

        Nephilim1978 schrieb:
        Sie halten sich eigentlich den ganzen Tag in der Senkrechten auf.
        Kann ich nur bestätigen. Die Rückwand wird auch bei mir sehr gerne ganztägig als Rennstrecke benutzt. Nur zum exponiertem Sonnenbad oder zum Futtertierfang werden ab und zu die installierten Äste aufgesucht. Von daher ist es auch ratsam, die Seitenwände entsprechend zu gestalten.
        Die Temperaturen unter dem Wärmespot können ruhig über 37°C hinausgehen.
        Zur Beleuchtung wurde ja schon gesagt dass sie zu dunkel ist. Hier werden die Tiere kaum ihr normales Verhalten geschweige denn ihre Färbung zur Schau stellen.

        Und darin könnten deine Probleme liegen.
        Bist du dir sicher, dass es sich um ein Männchen und ein Weibchen handelt? Anders gefragt, woran machst du das fest?
        Eventuell hast du kein Päärchen, sondern zwei Böcke. Einer wird unterdrückt, und frisst deswegen dauerhaft nicht mehr, während der andere nur auf die Änderung im terrarium reagiert hat, und deswegen einige Tage nichts mehr fraß.

        Gruß,

        KoRny

        Nachtrag:
        Weißt du, ob es sich um Wildfänge handelt? Diese haben oft eine Vielzahl an Parasiten, was auch ein Grund für die Nahrungsverweigerung sein kann. Wie sieht der Ernährungszustand der Tiere aus? Kannst du an der Schwanzwurzel ablesen. Prall und rund: gut genährt. Eingefallen, Beckenknochen zeichnen sich ab: Ab zum Tierarzt.





        [[ggg]Editiert von KoRny am 14-08-2005 um 00:45 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Blaukehlagame will nicht fressen

          Vielen Dank für die Antworten.

          ->Ich hatte ihnen nachträglich eine Kletterwand eingebaut....damit fing das Drama ja an. Sie hatten Angst davor Aber ich werde ihnen jetzt noch mal eine einbauen.
          -> Licht, werde noch einen 100W Sunspot einbauen, bis ich ein größeres Terrarium habe, da wollte ich dann ggf. auf diese HQI/HQL Lampen umsteigen
          ->Männchen/Weibchen? nun, ich habe sie so gekauft.
          Färbt sich nur das Männchen blau??? dann habe ich definitiv ein Männchen und ein Weibchen, der Kopf soll sich doch beim Männchen auch mehr absetzen als beim Weibchen.
          ->Ich finde die Schwanzwurzel ist dicker als der rest.
          ->Es sind (leider) Wildfänge
          ->Parasiten, sieht man die? Äusserlich habe ich nichts entdecken können und im Kot war auch nichts zu sehen
          aber
          Ich gehe heute mit den zwei süßen zum Tierarzt, zwar nicht zu einen Reptilienfacharzt, aber vieleicht kann der schon was sagen. Hoffentlich, denn um nach Hannover zu fahren fehlt mir die Zeit bzw. kann ich frühestens Freitag und das ist mir zu spät.



          Anhang:
          Ich war jetzt beim Tierarzt und sie sind beide Verschleimt. Der Arzt meint das es wohl zu viel streß war für die zwei, neues Terrarium etc. und daher das Immunsystem geschwächt wurde. Jetzt muss ich ihnen tägl. ein Mittel eingeben und bis Donnerstag soll es besser sein.

          [[ggg]Editiert von Caelo am 15-08-2005 um 21:19 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Blaukehlagame will nicht fressen

            Tach,

            Um Endoparasiten (innerlich) feststellen zu können, musst du beim Tierarzt eine Kotprobe der Tiere abgeben.

            Zum Thema Geschlecht:

            So leicht ist es leider nicht. Ein unterdrücktes Männchen zeigt nur eine monoton dunkle Färbung, also keine Spur von blau. Zudem, wie schon geschrieben, zeigen die Tiere bei deiner derzeitigen Beleuchtung sicher nicht ihre volle Farbpracht. Eine Geschlechtsbestimmung aufgrund der Farben steht also auf wackeligen Beinen.
            Will dir nicht ausreden, dass du ein Päärchen hast, führe nur die Möglichkeiten auf...

            Ein zusätzlicher 100W Sunspot bringt dir in Sachen Helligkeit recht wenig. Bringt nur einen haufen Wärme. Als Übergangslösung empfehle ich eher einen T5 Doppelleuchtbalken mit Biolichtröhren (zusätzlich zu deiner Beleuchtung).
            Noch besser, du hängst einen HQI Spot über das terrarium. Den kannst du dann im größeren terrarium wieder verwenden.

            Natürlich ist die Schwanzwurzel dicker als der Rest des Schwanzes. Aber das beantwortet die Frage nicht, ob die Tiere gut genährt sind oder nicht.

            Viel Erfolg mit den Tieren.

            Gruß,

            KoRny


            Kommentar


            • #7
              Re: Blaukehlagame will nicht fressen

              Lt. Tierarzt ist mein Sorgenkind definitiv zu dünn aber er will einfach nicht fressen. Heute ist er noch schlapper als gestern und seine dunkelblaue Färbung hat sich in ein blau-grün verwandelt. Er liegt jetzt nur noch unter dem neuem 75w Strahler (der TA meinte mehr wärme ist gut)

              Kann/sollte ich ihn irgendwie zwangsernähren? Ich muss ihn ja momentan eh ein mal täglich aus dem Terrarium nehmen um die Medikamente zu verabreichen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Blaukehlagame will nicht fressen

                Paul ist tod.
                Ich bin völlig fertig, heute mittag habe ich ihm noch das Medikament gegeben und heute abend lag er tod an seinem Lieblingsplatz. Er war sogar wieder etwas im Terrarium herumgelaufen.
                Sollte ich dem Tierarzt das tote Tier zeigen? Äusserlich ist ja nichts zu sehen.

                Kann ich Alison alleine halten?

                Momentan sitzt sie verängstigt an ihrem Kletterstein und rührt sich nicht. Kann ich irgendetwas für sie tun? Sie hat heute mittag ja das gleiche Medikament erhalten und verträgt es gut. Ich hoffe das sie wieder gesund wird.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Blaukehlagame will nicht fressen

                  Hallo,

                  Tut mir leid für deine Agame.
                  Das tote Tier würde ich an ein fachkundiges Institut einschicken, um die Todesursache feststellen zu können. (soweit das Tier gut konserviert wurde/ noch nicht lange tot ist, ansonsten macht es wenig sinn)
                  Das hilft dir insofern, sollte das Tier an einer Krankheit /Parasiten gestorben sein, dass du die andere Agame gleich entsprechend behandeln lassen kannst.
                  Du schreibst in einem deiner früheren Beiträge, dass der Tierarzt nicht reptilienkundig ist.
                  Was war denn die Diagnose und welches Medikament hat er dir mitgegeben?
                  Wie lange sind die Tiere eigentlich insgesamt bei dir in Pflege?

                  Gruß,

                  KoRny

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Blaukehlagame will nicht fressen

                    Ich habe die zwei erst seit drei Wochen, irgendwie denke ich mittlerweile das sie schon nicht ganz okay waren als ich sie bekam.

                    Der Tierarzt hat festgestellt das die zwei im Rachen/Mund verschleimt sind. Ich habe daraufhin ein Antibiotikum bekommen, Baytril wenn ich mich nicht irre. Meine kleine verträgt es ja gut und ist schon agiler und hat heute gott sei dank auch wieder gefressen (gestern war sie wohl geschockt)

                    Paul ist irgendwann gestern nachmittag gestorben, um 18:30 habe ich ihn in den Kühlschrank gelegt weil ich nicht so recht wusste wohin. Der TA meint er möchte ihn nicht noch mal sehen.
                    Kann ich wegen der Endoparasiten nicht einfach eine Kotprobe nehmen? Kann das jeder TA untersuchen. Oder sollte ich sie irgendwo einschicken. Welches Insititut ist denn da 'Fachkundig'?

                    Viele Fragen, ich weiß....

                    Caelo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Blaukehlagame will nicht fressen

                      Hallo nochmal,

                      Viele (eigentlich nicht auf Reptilien spezialisierte) Tierärzte bieten eine Untersuchung von Kotproben an. Allerdings schicken sie die dann wohl auch in den meisten Fällen ein.

                      http://www.reptilien-forum.info/head/arzt.html

                      Das ist eine Liste mit fachkundigen Tierärzten. Dort kannst du dein Tier untersuchen lassen. Die URL des Instituts das man mir hier im Forum empfohlen wurde, habe ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden.
                      Vielleicht kann mir da kurz jemand unter die Arme greifen?

                      Zwecks Endoparasiten kannst du natürlich eine Kotprobe nehmen.Geht nur beim lebenden Tier, is klar.

                      Vielleicht schaltet sich noch der ein oder andere User ein, welcher dir in Sachen "Baytril" weiterhelfen kann (ob es die richtige Wahl war...)

                      Gruß,

                      KoRny

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Blaukehlagame will nicht fressen

                        Ich werde morgen einfach eine Kotprobe mit zum Arzt nehmen, wenn er sie untersuchen kann/ einschickt soll er das tun, ansonsten mache ich das selbst (einschicken)
                        Ich wäre schon lieber zu einem Facharzt gegangen, doch da ich zur arbeitenden Bevölkerung gehöre war das Zeitlich nicht vor Freitag einzurichten, also lieber zu einem 'Normalo' als gar nicht. Ausserdem kam er mir so vor als ob das nicht die erste Agame war die er in der Hand hatte.

                        www.gevo-diagnostik.de

                        Untersuchungen Material / Menge Preis
                        Mikrobiologische Untersuchungen

                        Kultur auf aerobe Bakterien Kot, Harn, Abstrichtupfer 8,00 €
                        Biochemische Differenzierung 8,00 €
                        Antibiogramm 8,00 €
                        Kultur auf anaerobe Bakterien Kot, Harn, Abstrichtupfer 10,00 €
                        Biochemische Differenzierung 10,00 €
                        Antibiogramm 10,00 €
                        Kultur auf Pilze Kot, Abstrich, Haut, Schuppen, usw. 10,00 €
                        Differenzierung (pauschal) 10,00 €
                        Antimykogramm 10,00 €
                        Parasitologische Untersuchungen
                        Endoparasiten
                        Nachweis von Endoparasiten mittels Flotations-bzw. Sedimentationsverfahren ca. 5 g Kot 8,00 €
                        Ektoparasiten
                        Bestimmung von Ektoparasiten 8,00 €
                        Serologischer Parasitennachweis
                        Giardien (AG) ca. 5 g Kot 13,00 €
                        Kryptosporidien (AG) ca. 5 g Kot 13,00 €
                        Kultureller Parasitennachweis
                        Entamöba invadens und Limax-Amöben ca. 5 g frischer Kot 10,00 €
                        Nachweis von Endoparasiten und Amöben ca. 5 g frischer Kot 15,00 €
                        Sonstige Untersuchungen
                        Okkultes Blut ca. 2 g frischer Kot 5,00 €
                        Blutparasiten EDTA-Blut, Blutausstrich 10,00 €
                        Sektionen Kadaver, möglichst nicht gefroren nach Anfrage
                        Histopathologische Untersuchungen von verschiedenen Organen 31,00 €
                        Nachweis von Herpesviren Rachen-bzw. Darmabstrich 26,00 €
                        IBD Blutausstrich (nur bei Boiden) 10,00 €

                        Worauf sollte ich denn testen lassen?


                        [[ggg]Editiert von Caelo am 17-08-2005 um 20:45 GMT[/ggg]]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X