Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos über Sonnengucker

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infos über Sonnengucker

    Hallo zusammen,
    nachdem ich seit heute eher zufällig Besitzer zweier Sonnengucker bin und im großen www nicht gerade fündig werde was Infos betrifft, wollte ich mal fragen ob von euch wer Erfahrungen mit dieser Art hat, oder mir ein Buch empfehlen kann.
    Danke im Voraus
    lg
    Manu

  • #2
    Re: Infos über Sonnengucker

    Hallo und herzlich willkommen im Forum !

    Sonnengucker= Krötenkopfagame Phrynocephalus

    Ich habe 1,1 Phrynocephalus przewalskii.

    Meine beiden sind NZ 04. Ich pflege Sie in einem Wüstenterrarium mit Künstlicher Rückwand und vielen Steinaufbauten zum Sonnen in einem 120x60x60 cm Becken. Beleuchtung HQI, Powersun 160 Watt, 2 Zoo Med Spots. Die Luftfeuchtigkeit liegt meist immer bei 30-40%. Morgens und Abends sprühe ich, da diese Agamenart nie aus Wasserschalen trinkt. Ich füttere Heimchen Acheta domesticus, Mehlwürmer Tenebrio molitor, Bufallowürmer Alphitobius diaperinus, Asseln Trichosoma tomentosa. An pflanzliche Nahrung gehen meine nicht. Eine Winterruhe sollte eingehalten werden, ich schicke die beiden jetzt Ende November für 6 Wochen bei Temperaturen von 12-20° in die Winterruhe.

    An Literatur empfehle ich Dir:

    Müller, H. D. (2002): Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im Terrarium. - Draco, Münster, 3(2): 50-57.

    Henkel, F.-W. (1998): Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman. - Reptilia, Münster, 3(6): 40-46.

    Leptien, R. (2001): Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate. - Reptilia, Münster, 6(2): 42-50.

    Modry, D. & P. Necas (1997): Die Herpetofauna Jordaniens. - Reptilia, Münster, 2(4): 34-38.

    Wittig, W. (2002): Haltung und Nachzucht von Phrynocephalus guttatus. - elaphe, Rheinbach, 10(3): 29-31.

    Franzen, M. (1995): Die Herpetofauna der Nordtürkei. - In: Tagungsbericht der AG Urodela - Tagung vom 4.-6.11.1994 in Gersfeld/Altenfeld. - elaphe, Rheinbach, 3(1): 32-38.

    Kühnemann, K. (1985): In meinem Terrarium: Der Sonnengucker - Phrynocephalus helioscopus (PALLAS 1771). - elaphe, 7(4): 73-75.


    Liebe Grüße,
    Sarah

    Kommentar


    • #3
      Re: Infos über Sonnengucker

      gillan schrieb:
      Sonnengucker= Krötenkopfagame Phrynocephalus
      Na, ganz so ist es nicht, liebe Sarah.

      Der Sonnengucker (Phrynocephalus helioscopus) ist nur eine der zahlreichen Arten der Krötenkopfagamen.

      Viele Grüße,

      Wolfgang Bischoff
      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

      Kommentar


      • #4
        Re: Infos über Sonnengucker

        @ H. Bischoff:
        Haben sie nicht sogar in einer alten Salamandra etwas über Sonnengucker geschrieben?


        beste Grüße
        Horst Beckers
        sigpic

        Kommentar


        • #5
          Re: Infos über Sonnengucker

          Erwischt!

          Hier wars:
          BISCHOFF, W. 1978
          "Beiträge zur Kenntnis der Echsen des Kaukasus"
          Salamandra, Rheinbach, 14 (4): 178 - 202

          Kommentar


          • #6
            Re: Infos über Sonnengucker

            Ja Herr Bischoff, ich weiss das es in der Gattung Phrynocephalus mehrere Arten gibt, aber das es doch so viele sind?

            http://www.dght.de/ag/agamen/Systematik/DGHT-AG_Agamen_Systematik_Phrynocephalus.html

            Die empfohlene Literatur ist die mir bekannte. Es wäre wohl erstmal hilfreich die genaue Art zu wissen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Infos über Sonnengucker

              Horst Beckers schrieb:
              Haben sie nicht sogar in einer alten Salamandra etwas über Sonnengucker geschrieben?
              Lang ist's her, lieber Herr Beckers. Ich hatte die Tierchen seinerzeit mal in Armenien gefunden und unter anderem darüber berichtet. Ist wohl heute kaum noch relevant.
              gillan schrieb:
              Es wäre wohl erstmal hilfreich die genaue Art zu wissen.
              Genau darum ging es mir doch, liebe Sarah. Der Sonnengucker ist Phrynocephalus helioscopus. Man sollte vielleicht mal den wissenschaftlichen Namen eingeben, um eventuell etwas über die Art zu finden.
              Große Haltungserfahrungen kann ich leider nicht beisteuern. Nach meinen (bescheidenen) Beobachtungen gehört der Sonnengucker (wie die meisten Krötenkopfagamen) zu den eher ziemlich heiklen Terrarienpfleglingen.

              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Re: Infos über Sonnengucker

                Danke einmal für die Erst-Infos.
                Ich hab die zwei gestern als quasi "Notfall" übernommen und somit keine Zeit gehabt mich vorher genau zu informieren. Angeblich ist es ein Pärchen, ca ein halbes Jahr alt. Laut Halterin sind es Sonnengucker (Phrynocephalus helioscopus)
                Das Terrarium ist ca 60x50x40. Als Beleuchtung dient ein 60 Watt-Spot und eine 15 W Leuchtstoffröhre UV-Anteil (1-2% UVB, 10% UVA) von Zoomed Reptisun 2.0
                Eingerichtet ist das Terrarium mit einer Wasserschale, Ästen und einer Höhle und einem Stein. Untergrund ist Sand.
                Hier mal ein paar Photos von den beiden:
                http://img339.imageshack.us/img339/4592/fleck10ta.jpg
                http://img319.imageshack.us/img319/3800/matika29jy.jpg
                http://img358.imageshack.us/img358/1060/beideklein8if.jpg
                http://img363.imageshack.us/img363/5053/terra15oz.jpg

                [[ggg]Editiert von unamg am 05-10-2005 um 19:10 GMT[/ggg]]



                [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 05-10-2005 um 19:44 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von unamg am 05-10-2005 um 20:01 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Infos über Sonnengucker

                  Liebe Manu,

                  danke für die Bilder. Danach bin ich mir sicher, dass es sich auf keinen Fall um Sonnengucker (Phrynocephalus helioscopus) handelt. Die Tiere sind eindeutig zu groß, und die Art ist viel kontrastreicher gezeichnet. Ohne Gewähr würde ich auf Angehörige aus der Verwandtschaft des Gefleckten Krötenkopfes (Phrynocephalus guttatus) tippen. Über diese Art gibt es in der "elaphe" 10(3): 29-31 aus dem Jahre 2002 einen Haltungs- und Zuchtbericht von Walter Wittig.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei diesen Tieren handelt es sich mit ziemlicher sicherheit nicht um P. guttatus sofern man aufgrund von Bildern überhaupt eine Bestimmung durchführen kann handelt es sich hier um P. maculatus. Wenn du die Tier in Deutschland erworben hast tippe ich auf die Nominatform P.m.maculatus die aus Pakistan öfters eingeführt wird. Das Terrarium ist mit den von dir beschriebenen Ausmaßen für diese Art zu klein und halte die Tiere getrennt auch wenn es ein Paar ist. Die Geschlechter sind bei dieser Art an der Schwanzwurzel recht gut zu unterscheiden, außerdem haben die Weibchen während der Paarungszeit eine orange Schanzunterseite.
                    Solltest du noch Hilfe brauchen mail mir einfach.
                    lg
                    Wolfgang MORANDELL

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X