Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A. Carolinensis Temperatur & Licht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • A. Carolinensis Temperatur & Licht

    Ich hab die Suchfunktion genutzt und auch tausend andere Seiten gelesen, aber nirgends was passendes gefunden.
    Ich werde bald ein Becken von 80x40x80 für meine Carolinensis haben und darüber wird ein Lichtkasten sein.

    1)Womit trenne ich den Lichtkasten vom Terrarium ab, ohne gleichzetig das Terrarium abzudunkeln?

    1)Reicht da eine T5 Röhre für das Licht, wenn ich ein wenig Alufolie verwende, um das gesamte Licht nach unten zu bündeln? Und wie viel Watt sollte diese haben?

    2)Eignen sich da Infrarotlampen für die passende Temperatur? Wie viele? wie viel Watt? Oder wie soll ich die Temperatur sonst erzeugen? Würde die einzige bisherige UV-Birne reichen?

    3)Wo gibts die Korkplatten, um die Wände zu verkleiden? Oder sind meine jetzigen Kokosplatten besser?

    So wie ich die Beleuchtung jetzt habe, ist non-sense...

    [[ggg]Editiert von Lector am 06-11-2005 um 19:11 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

    Lector schrieb:
    1)Womit trenne ich den Lichtkasten vom Terrarium ab, ohne gleichzetig das Terrarium abzudunkeln?

    1)Reicht da eine T5 Röhre für das Licht, wenn ich ein wenig Alufolie verwende, um das gesamte Licht nach unten zu bündeln? Und wie viel Watt sollte diese haben?
    Als abtrennung einfach Fliegengitter oder Drahtgaze nehmen.
    Eine einzige Röhre reicht keineswegs... Da kannste auch gleich eine Kerze anmachen.
    Denk mal eher an 4 Röhren mit je 24 Watt.. Alufolie ist ebenfalls nicht das wahre. Lieber die Paar Euro investieren und echt Reflektoren kaufen.


    den rest dürfen die anderen machen...keine lust grad

    gruß

    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

      1 Was ist ein Gitter?


      Der Rest ist x-fach über die Suchfunktion findbar. Probier mal mehrere verschiedene Suchbegriffe, oder suche nach Buchempfehlungen..........................

      kehliger gruß


      Kommentar


      • #4
        Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

        Dann mach ich mal weiter ...

        Lector schrieb:

        2)Eignen sich da Infrarotlampen für die passende Temperatur? Wie viele? wie viel Watt? Oder wie soll ich die Temperatur sonst erzeugen? Würde die einzige bisherige UV-Birne reichen?

        3)Wo gibts die Korkplatten, um die Wände zu verkleiden? Oder sind meine jetzigen Kokosplatten besser?
        Infrarotlampen sind nicht das geeignete Mittel. Nimm einfach normale Spots aus dem Baumarkt. Erzeugen viel Waerme, und diese auch schoen von oben, und das ganze auch noch im Licht, so wie es die Viecher moegen.

        Korkplatten bekommst du z.B. im Terrarienhandel. Wirklich grosse Vor- oder Nachteile zu Kokosplatten sehe ich hier nicht.

        cheers
        Jochen

        Kommentar


        • #5
          Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

          Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, sind T5-Röhren schwachsinn, weil die Stromkosten im ersten Monat den Preis eines neuen HQI-Strahlers ausgleichen o.O ... Stimmt das so in etwa?^^

          An ein Gitter dachte ich auch schon, aber bringt das keine Quadratmusterförmigen Schatten mit sich?


          [[ggg]Editiert von Lector am 06-11-2005 um 19:40 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von Lector am 06-11-2005 um 19:43 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

            Lector schrieb:
            Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, sind T5-Röhren schwachsinn, weil die Stromkosten im ersten Monat den Preis eines neuen HQI-Strahlers ausgleichen o.O ... Stimmt das so in etwa?^^
            Hä???

            was soll denn das für eine Schlussfolgerung sen? Die T5 sind sogar sehr gut. Aber nicht nur eine einzelne... Ich hab über meinem Becken (80x50x80) 2x24 Watt und 2x21 Watt T5 drüber. Werd aber bei bedarf die 2x21 watt gegen 2x24 tauschen.. Ist einfach mehr licht....
            Übrigens übersteigen schon die Anschaffungskosten der T5 Röhren den preis eines HQI Strahlers.
            HQI hat aber den nachteil das das Becken nicht gleichmäßig ausgeleuchtet wird, und man zusätzlich noch Röhren brauch um Schatten aufzuhellen... . Bin auf jedenfall voll zufrieden mit den T5ern.

            Auf die Stromkosten sollte man sowieso nicht gucken. Macht man sich nur unglücklich ...

            gruß
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

              Hmm... Verrät mir jemand seine Stromkosten oder mit wie viel man da ca. im Monat rechnen muss?^^ Ich muss das meinen Eltern schliesslich erklären können^^

              Wie viele Spots mit wie viel Watt ca.? Gehen da auch solche Lampen? -> http://www.lichtkaufhaus.de/images/Bilder/508420_1.JPG

              Kommentar


              • #8
                Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                Also ich zahl pauschal 100euro im Monat für den Strom an Mama und Papa... was genau ich verbrauche möchte ich glaub ich gar nicht wissen...Ich denke weit mehr als ich bezahle.Sind aber auch ein paar Becken mehr...

                Ein einzelnes Becken mit (beispielsweise) 4x24 Watt (96 Watt)T5 (14h Betrieb) und einem 40Watt Spot[ 10 h Betrieb] wären dann nach Adam Riese ca. 1,7 kWh / Tag. Das dann auf euren Strompreis berechnen.. --> Papa Fragen.

                gruß
                Timo , der sich bestimmt schon wieder verrechnet hat
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                  meine Grobrechnung für HEW Hamburg

                  4680kWh /Jahr 13h bei 1000W = 859€ pro Jahr ---71€/Monat
                  3510kWh /Jahr 13h bei 750W = 643€ pro Jahr ---53€/Monat
                  2340kWh /Jahr 13h bei 500W = 429€ pro Jahr ---35€/Monat inclusive Grundbetrag 64€

                  Deine Eltern leben auf deine Kosten, Timo!

                  bemitleidende grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                    Wie ich schon sagte alge:
                    Die Rechnung gilt ja nur für das eine Becken. Bei mir sind das ein paar mehr ;D (ausserdem hab ich noch andere Stromfresser )
                    Müsste ich mal ausrechnen.Dürfte aber mehr sein , als ich zahle

                    gruß
                    Timo

                    [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 06-11-2005 um 20:17 GMT[/ggg]]
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                      Hab es gerade mal übern Daumen im Kopf gerechnet und das wäre OK. Solche Lampen gibts im Baumarkt? Preis für eine Lampe? Und was kostet die Fassung, also das wo der An-/Ausschalter und so dran ist? Man Erkennt die Röhre am Durchmesser von 16mm?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                        Also T5 bestelle ich immer hier:
                        http://www.seaqualux.de Da gibts komplette Leuchtbalken. Da müssen dann nur noch die Röhren und Reflektoren beibestellt werden.

                        Im Baumarkt hab ich bisher noch keine T5 gesehen.
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                          Welche T5-Röhren nimmst du genau? Mit lumen und kelvin weiß ich nix anzufangen ^^ ... Welche Rolle spielen diese Aquaristik-Angaben (wie Süß & See) in der Terraristik? Wohl keine?

                          Und achja, was sollte ich zur Lampe kaufen?
                          a) Einen Leuchtbalken ( http://www.seaqualux.de/index.php/cPath/38_39 )
                          b) Eine T5-Fassung ( http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/52_42/products_id/171 )

                          Und was ist ein Vorschaltgerät? ( http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/37_48/products_id/133 )

                          Man man man man man ^^ ... Hätte nicht gedacht, dass das so verzwickt werden könnte o.O



                          [[ggg]Editiert von Lector am 06-11-2005 um 22:20 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                            Einfach mal die SuFu nutzen. Zu Kelvin und Konsorten wurd schon genug geschrieben...........

                            Die Fassungen braucht man nicht wenn man einen Balken kauft. Da braucht man nur noch die Röhren und die Reflektoren zu...

                            [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 06-11-2005 um 22:45 GMT[/ggg]]
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: A. Carolinensis Temperatur & Licht

                              Kann man den Balken nicht durch die Fassung ersetzen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X