Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krötenechsen Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krötenechsen Winterruhe

    Hallo,
    hat hier im Forum jemand Erfahrung mit der Kühlschranküberwinterung von Leguanen? Ich wollte dieses Jahr meine Phrynosoma p. platyrhinos im Kühlschrank überwintern und hätte mal gerne eure Erfahrungen dazu gehört (die bisherigen Beiträge hier haben noch Fragen offen gelassen). Insbesondere wäre für mich folgendes interessant zu erfahren:
    - Dauer der Winterruhe (dachte an 2 Monate),
    - Art, Feuchtigkeit und Höhe des Substrates,
    - Größe der Überwinterungsbehälter (einzeln o. zusammen),
    - Temperatur?
    Da wir für unsere Schildkröte einen extra Kühlschrank haben, würden die Krötenechsen also mit in diesen kommen. Auf Grund der Ansprüche der Schildkröte muss die Temperatur bei max. 6 C° liegen. Ich denke aber, dass diese Temperatur auch für Phrynosoma p. platyrhinos in Ordnung ist?
    Gruß Matze

  • #2
    Re: Krötenechsen Winterruhe

    Hallo Matze,

    wichtige Infos findest du auf www.phrynosoma.de

    Du kannst die Tiere, wenn du keine andere Möglickkeit hast im Kühlschrank überwintern. Wende dich da mal an Harry Wölfel, der hat es früher so praktiziert. Ich hielt meine Tiere bisher immer im Terrarium. Ich denke dass dieses Jahr eine schwierigeres Jahr in Sachen Überwinterung darstellt. Der schöne Herbst war vom Luftdruck her sehr stabil, so dass meine platyrhinos noch vor 14 Tagen ein Gelege absetzten. Auch P. solare paart noch. Mit anderen Worten an Überwinterung denken die wenigsten. Mach somit nicht den Fehler und versuch sie nun zwanghaft zu überwintern. Beobachten der Tiere ist nun das A und O. Wenn die Tiere in den nächsten zwei drei Wochen ruhiger werden, graben sie sich ein zunächst in die obere Schicht, und wenn möglich schließlich bis zu 15 cm tief. Erst wenn sie das getan haben und 10 Tage nicht mehr herumlaufen, würde ich sie an deiner Stelle in den Kühlschrank geben. Ich belasse sie jedoch im Terrarium und lasse sie schlafen. Die Temperatur liegt um die 10°C mal mehr mal weniger. Allerdings liegen sie im trockenen Substrat. Ich sprühe sie nicht ein. Sie trocknen nicht ein, weil beim Verbrennen von Fett Wasser frei wird. Die Substrathöhe sollte mindestens 6 cm haben. Du kannst die drei also einfach in dem Terrarium lassen. Sie wachen dann in der Regel nach drei bis fünf Monaten wieder auf, fressen und beginnen dann mit der Paarung. (Schönens Leben, oder) )
    Gruß Sören Lange

    Kommentar


    • #3
      Re: Krötenechsen Winterruhe

      Hallo

      Meine Krötenechsen haben sich schon vor ca 2-3 Wochen die meiste Zeit des Tages im Substrat(Sand)vergraben. Seit der Zeit drosselte ich dann auch langsam Beleuchtung und Heizung runter. Ebenfalls wurden die Futtergaben eingestellt.Die Tiere sind nun seit kurzer Zeit komplett abgetaucht.
      Hatte dann die Tiere ausgegraben und einzelln in Plastboxen mit 8 cm hohen trockenen Sand überführt, wo sich die Echsen auch wieder eingegraben haben. Die Boxen stehen seit dieser Zeit in einem kühlen Raum mit ca. 16°C. Kommendes WE werden sie dann in den Kühlschrank bei 8°C Temperatur gestellt und verbleiben dort bis Mitte/Ende März.
      Das hat voriges Jahr gut geklappt. Ich hoffe das verläuft auch diesen Winter ohne Zwischenfälle.

      Echsen und Landschildkröten in einem Kühlschrank! Ist das nicht zu riskant?

      Kommentar


      • #4
        Re: Krötenechsen Winterruhe

        Hallo,
        danke erst mal für die Tips. Die Tiere sind zur Zeit noch relativ aktiv, nehmen allerdings kein/kaum Futter mehr an. Das Problem mit der Winterruhe im Terrarium ist allerdings, dass der Raum in welchem sich die Becken befinden sehr warm ist. Generell ist unsere ganze Wohnung auch im Winter sehr warm (Flachdach/Sonnenseite). Ein Keller ist zwar vorhanden, jedoch ist dieser feucht. Vermutlich fühlen sich hier auch andere Tiere wie Ratten und Mäuse wohl. Ich bin grad dabei die Temperatur leicht runterzuregeln und hatte vor die Tiere dann in den nächsten Tagen zum schlafen in Boxen umzusetzen und diese vor das offene bzw. gekippte Fenster zu stellen. Ende des Monats wollte ich diese Boxen dann nachts in den Kühlschrank stellen. Die Temperatur müsste wie gesagt bei max. 6C° liegen. Ich werd dann mal sehen wie die Tiere auf den ausgeschlteten Spot und eine kürzere Beleuchtungsdauer reagieren. Bietet ihr in dieser Zeit (bis zum selbstständigen "Verschwinden") dann noch Futter an? Unsere Schildkröte ist selbstverständlich Amöben und Wurmfrei, von daher dürfte es zu keinen Problemen kommen.
        Gruß Matze

        Kommentar


        • #5
          Re: Krötenechsen Winterruhe

          Hallo

          Die Beleuchtungsdauer wurde seit Mitte September schon schrittweise auf 6 Stunden täglich verkürzt.
          Als die Tiere anfingen sich tagsüber schon einige Stunden einzugraben (vor ca 2-3 Wochen), habe ich auch mit den Futtergaben aufgehört.
          Die Grundbeleuchtung wurde Lampe für Lampe abgeschalten, nur die Wärmespots waren noch in Betrieb.
          Die Tiere suchten auch diese wenigstens 2 Stunden täglich zum Aufwärmen auf.
          10 Tage später habe ich begonnen die Wärmespots abzuschalten.Kurz darauf tauchten auch die Krötenechsen wie schon geschrieben komplett ab.


          [[ggg]Editiert von scelo am 15-11-2005 um 20:15 GMT[/ggg]]

          Kommentar

          Lädt...
          X