Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

    Hallo
    Bin neu und hoffe auf gute Antworten !!! Bitte , bitte
    Habe die Latainer nicht parat daher habe ich die deutsche Bezeuichnung benutzt.
    1. Sind die o.g. Arten etwas für Anfänger?
    2. Ich stelle mir eine größe von 100 x 60 x 60 vor , oder so in der Art. Reicht das?
    3. In den Büchern steht etwas von einem Feuchtraum (Höhle) . Wie erreiche ich das in einem Trockenterrarium?
    4. Wie alt werden diese Arten?
    5. Ich wohne im Raum Köln.(Rösrath) Gibt es jemanden in diesem Forum den ich mal besuchen könnte. Ich habe keine Lust mich auf ein Abenteuer einzulassen dem ich nicht gewachsen bin. Die Tiere sind nachher immer die Dummen.??????
    Wüstenterrarium gefällt mir einfach besser und ich habe wirklich keinen grünen Daumen.
    6. Gibt in der größe auch Leguane die Pflanzenfresser sind. Meine Freundin hat ein gespaltenes Verhältnis zu Käfern. ? Sie würde es aber auch aushalten. Kommen die Futtertiere eben in den Keller.
    So ich glaube das war es.

    Edit: Gesuch entfernt



    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 06-12-2005 um 20:03 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

    Hallo,
    Tiere gehören zur Gattung Leiocephalus. Ich empfehle dir, dich auf www.leiocephalus.de zu informieren, da findest du alles wichtige, außerdem Literaturtips. Bemüh auch mal die Suchenfunktion, da gabs schon einige Threads zu den Thema.
    Die Tiere sind allerdings keine Wüstenbewohner, sondern eher Trockenwaldbewohner und benötigen eine gewisse Grundfeuchte.
    Liebe Grüße
    Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

    Kommentar


    • #3
      Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

      Kleiner Tip von mir noch:
      Der Macher der Seite empfohlenen Internetseite wohnt nicht allzuweit weg von Kölle

      @Julius:
      L.schreibersi ein Trockenwaldbewohner?

      gruß
      Timo

      [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 06-12-2005 um 21:53 GMT[/ggg]]
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

        Hallo,

        schau doch mal auf der genannten Seite in die Halterliste der beiden Arten. Ich empfehle Dir, dort mit Herrn Bernd Sauer aus Köln Kontakt aufzunehmen - er hält und züchtet L.schreibersi seit vielen Jahren.
        Ich selber wohne zwar nicht weit von Kölle, habe aber selber keine Leiocephalus mehr.
        L.schreibersi (Glattkopf) ist in der Tat eher ein Bewohner wüstenhafter Gebiete auf Haiti - L.personatus (Masken) mag´s nicht ganz so trocken und heiß in der DomRep.

        Viele Grüße

        Thomas
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

          Timo Plochowietz schrieb:

          @Julius:
          L.schreibersi ein Trockenwaldbewohner?

          [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 06-12-2005 um 21:53 GMT[/ggg]]
          Natürlich nicht, ich ging jetzt von L. personatus aus. Sorry, hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen :-)

          Grüße aus der Schule

          Julius
          Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

          Kommentar


          • #6
            Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

            Ach so;

            Danke die empfohlene Seite ist nicht schlecht. Leider bekomme ich kein Feedback von wegen Infogespräch-Schade!?!?!?

            Mein Terra hätte,sollte ca. 1,20 x 60 x 60 betragen. Auf der Schreibersi
            Seite steht die Glattkopfleguane brauchen 2m² Platz. In den Büchern steht 80 x 60 x 50 oder so, (was ich allerdings auch für klein halte. Zwischen diesen beiden Angaben liegen aber schon halbe Wüsten. Kann man die kleinere Angabe als absolutes minimum nehmen und die 2m² als feudal, zumindest was die Heimhaltung angeht. Meine Frettchen haben auch mehr als die Richtlinien vorschreiben, aber auch nicht so viel PLatz wie bei manch anderen. Was nicht heiß das sie bei mir in ein Spinnenterra gepfercht werden.
            Werde versuchen so viel Platz rauszukitzeln wie es geht. Oder müsste ih mich von den Glattköpfen verabschieden.
            Gruß

            M. Erkelenz

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

              mitchcooper schrieb:

              Leider bekomme ich kein Feedback von wegen Infogespräch-Schade!?!?!?
              Hallo mitchcooper,

              was für ein feedback meinst Du ? Hast Du jemanden angemailt ? Möglicherweise fragen nicht alle Leute ihre mailbox täglich ab

              Zu den Größenangaben:

              Wo steht das mit den 2 qm ?
              Bei den Glattköpfen habe ich 100 x 50 x 50 cm als Minimum angegeben, auch wenn es mir widerstrebt. Kleinere Maße halte ich für Quälerei. Zwar sind diese Leguane Ansitzjäger und streifen nicht den ganzen Tag auf Beutesuche umher, sie benötigen aber dennoch etwas mehr Platz und bewegen sich dann auch entsprechend mehr.
              Im Habitat besitzen die Tiere Territorien, die im Einzelfall bis zu 100 qm groß sein können (SCHREIBER et al. 1993). Selbst Jungtiere besetzen Kleinterritorien selten unter 2-3 qm.
              Wir reden hier von Behältergrößen mit 0,5 qm und kleiner, in denen dann auch noch mehrere Tiere (1 Paar) dieser eher Einzelterritorien besetzenden Leguanart zusammen gepflegt werden sollen ! Zwar überschneiden sich die Territorien verschiedener Exemplare hin und wieder, was aber lange nicht heißt, dass sie "gesellig" veranlagt sind. Die Glattköpfe halten im Habitat meist einen Mindestabstand von 2 m (!) zum jeweiligen Nachbarn (Quelle s.o.).

              Sehr streng genommen ist also auch die dauerhafte Paarhaltung als einzige Möglichkeit, mehrere Tiere dieser Art auf engem Raum zusammen zu pflegen, nicht unbedingt artgerecht und bedeutet folglich schon erhöhtes Streßpotential.
              Natürlich will und muss man den Tieren nicht sein gesamtes Wohnzimmer zur Verfügung stellen, aber unter 1,20 x 60 Grundfläche würde ich nicht gehen - besser größer um die Leguane nicht zu sehr in ihrer Beweglichkeit einzuschränken.
              Sicher - halten lassen sich die Glattköpfe auch in kleineren Becken...evtl. auch sogar vermehren. Allerdings wird man in solchen Terrarien nur einen Bruchteil des natürlichen Verhaltensrepertoires zu sehen bekommen, die Weibchen werden vermutlich früher hinfällig, da sie dem ständigen Paarungs- oder Territorialdruck des Männchens auf engstem Raum und somit erhöhtem Streß ausgesetzt sind und wenn die Tiere einmal ihre charakteristischen kurzen Sprints hinlegen wollen, endet das unmittelbar stehend an der Scheibe. Damit ist wohl weder dem Halter noch dem Leguan ein Gefallen getan. Daher plädiere ich für 0,5 qm als absolute (Not-)Untergrenze.

              Wenn Du also größentechnisch noch was raukitzeln kannst, dann ist das für die Glattköpfe prima!


              Beste Grüße
              Thomas
              Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                Hallo

                ...auch in kleinen Terrarien mit ca. 80x40 cm Grundfläche pflegen und züchten, zur Beobachtung ihres vollen Verhaltensspektrums ist jedoch eine Unterbringung in größeren Terrarien (ab 2 m²) notwendig. L. personatus besitzt..... (Steht auf der personatus Seite). Dachte die beiden haben die gleichen Bedürfnisse. Deine obige Antwort solltest Du vielleicht in den Text einbauen. Mir ist dadurch einiges klarer geworden.
                Ich habe Bernd Sauer angerufen und angemailt.
                Thomas Sadler habe ich angemailt.
                Nun ja, vielleicht habe ich einfach nur Pech gehabt.
                Wenn Du meinst das ist zu klein würd eich auch andere Arten nehmen. Bin da jetzt nicht unbedingt festgelegt. Vielleicht würde ich noch auf 1,30 x 0,80 x 0,60 kommen mit etwas Glück. Ziehe gerade um und wenn man schon mal am basteln ist..... . Der Schreibersi hat mir halt gefallen. Es soll auf jedenfall ein Trockenterrarium werden.

                Gruß

                M. Erkelenz

                Werde es telefonisch noch einmal versuchen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                  Hallo,

                  unter der Rubrik "Grundgedanken" habe ich ja versucht, bei der Platzfrage ein wenig ans Gewissen zu appellieren - aber trotzdem danke für die Anregung - werde die Seite evtl. im Frühjahr nochmal komplett überarbeitetn. In den von Dir genannten Maßen wirst Du bei guter Strukturierung sicher ein Pärchen L. schreibersi ohne größere Probleme halten können.
                  Prima, dass Du Dir im Vorfeld solch kritische Gedanken machst.

                  So long
                  Thomas
                  Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                    Hallo,

                    Hätte eine Frage betreff Leiocephalus schreibersi und wollte deswegen nicht nocheinmal einen extra thread aufmachen.

                    Ein Freund von mir hält 1,1 oben genannter Art in einen 1,25x0,8x0,8 m großem Terrarium.Er selbst hatt leider kein Internet deshalb poste ich an seiner statt hier.

                    Nun zu seiner Problematik:
                    Sein Weibchen hatt sich vor circa 3 Wochen in den Boden eingegraben und ist seitdem nicht mehr zum Vorschein gekommen.
                    Laut Aussage meine Kollegen hält L.schreibersi keine Winterruhe.
                    Da ich selbst von Leiocephalus keine Ahnung habe kann ich diese Aussage weder bestätigen noch dementieren.

                    Was für Ursache könnte diesem Verhalten zugrunde liegen ?

                    Im voraus schon mal vielen Dank.

                    gruss
                    sebastian

                    [[ggg]Editiert von sebastian C. am 11-12-2005 um 15:42 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                      Hallo Sebastian,

                      richte deinem Kollegen aus, dass die Tiere sehr wohl eine Phase verminderter Aktivität einlegen. Diese wird im natürlichen Lebensraum (Haiti) primär durch Trocken- und Regenzeit, weniger durch Temperaturschwankungen ausgelöst. Im Terrarium kann man diese Ruhephase allerdings ruhig mit Temperaturabsenkung um etwa 5 °C und einer Reduzierung der Tageslänge unterstützen. Während der RUhezeit sind die Tiere trockener als sonst zu halten. Gegen Ende der Ruhezeit, die zwischen mehreren Wochen bis mehreren Monaten andauern kann, darf das Terrarium in Verbindung mit steigenden Temperaturen ruhig mehrmals mit der Gieskanne überbraust werden, um kräftige Regenfälle zu simulieren.

                      Viele Grüße
                      Thomas
                      Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                        Hallo,

                        Danke erstmal für die schnelle Antwort.
                        das die Tiere im "Winter" kühler gehalten werden,war auch meinem Kollegen nach einem Besuch auf deiner Seite klar (Siehe Klimadiagramm).

                        Aber so wie ich dich verstehe ist das Verhalten des Weibchens (eingraben) kein Grund zur Besorgniss sonder gehört vielmehr zum Normverhalten der Tiere währen der Trockenphase.


                        gruss
                        sebastian

                        [[ggg]Editiert von sebastian C. am 11-12-2005 um 16:22 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                          Hallo Sebastian,

                          richtig - solange der Leguan nicht sichtlich physisch abmagert oder sonstige auffälligen Veränderungen zeigt, besteht kein Grund zur Sorge. Diese Ruhephase kann - wie gesagt - noch etliche Wochen andauern. Es wäre natürlich günstig, wenn die beiden Tiere ihre Ruhephasen in etwa gleichzeitig absolvieren würden...daher das "Nachhelfen".

                          Gruß
                          Thomas
                          Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                            Hallo,

                            Ich soll ihm Namem meines Kollegen eine dickes Dankesckön (und natürlich auch ihn meinem Namen) für die schnelle Hilfe ausrichten.

                            Nochmals Danke

                            grus
                            sebastian

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kauf eines Glattkopf oder Maskenleguans

                              Keine Ursache. Das hört man nicht allzu oft - aber gern...der Tag ist gerettet

                              Grüße
                              Thomas
                              Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X