Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

    Das Buch von Köhler hab ich schon, es wird zwar auf Sceloporus malachiticus relativ ausführlich eingegangen, aber zum Thema Trocken - bzw. Winterruhe wird aber nur oberflächlich eingegangen, ich hab zumindest nur dies zum Thema gefunden:

    Auf Seite 43 unter "klimatischer Jahreszyklus und Winterruhe" :

    "Arten aus dem tropischen Hochland (z.B. S. malachiticus, S. smaragdinus)"
    "Klima: Feuchte Sommer und trockene Winter"
    "Keine Winterruhe"

    und dann noch auf Seite 108 unter der Artbeschreibung von S. malachiticus:

    "Eine winterliche Ruheperiode ist nicht angebracht"

    Das war alles, was ich zum Thema Trockenruhe beim Malachitstachelleguan in Köhlers Buch finden konnte

    Deshalb ist dein Tipp um so wertvoller

    (obwohl der Bericht im Iguana Rundschreiben ja auch von Köhler stammt - komisch)

    Kommentar


    • #17
      Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

      Oh man,
      das gibt sowieso noch kuddelmuddel.
      Habe gerade die Buchbesprechungen dazu in der Bildzeitung,äh ich meine Reptilia, durchgelesen.
      Werde mir jetzt doch mal,aus reiner Neugierde,beide Bücher zulegen.

      welpe wünscht papa noch wasciau

      Kommentar


      • #18
        Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

        Hallo Welpe

        hoffentlich nerve ich dich nicht !!!

        Gestern habe ich das Iguana Rundschreiben bekommen Allerdings bin ich nun ein bißchen verwirrt ??? weil Köhler schreibt das man einfach alle Lichter ausschalten soll und auf Zimmertemperatur gehen soll.

        "vom Pferd" hat aber mal woanders geschrieben, daß man im Winter die Temperatur erhöhen soll und wenn möglich eine starke Nachtabsenkung machen soll.

        Wie soll ich´s nun machen ???

        Kommentar


        • #19
          Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

          ich sage mal einfach,
          machs wie von Köhler beschrieben.
          Also keine Trockenruhe.
          Ich fahre gut dabei und Pferdchen gibt ja auch nur teilweise dazu sehr gute Ratschläge wobei er eigentlich ein anderes Spezialgebiet hat und diese Sachen nur nebenbei beleuchtet.
          Wow das gibt wieder Stess mit ihm.

          Fazit.Gehe nach Köhler und wünsch mir Glück das mich Furys Hufe halbwegs lebendig lassen

          Gruß,Uwe

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

            Barbapapa wrote:
            ...weil Köhler schreibt das man einfach alle Lichter ausschalten soll und auf Zimmertemperatur gehen soll...
            ..."vom Pferd" hat aber mal woanders geschrieben, daß man im Winter die Temperatur erhöhen soll und wenn möglich eine starke Nachtabsenkung machen soll...
            ???
            Wenn man in der Winterzeit, das ist gegenüber der gemäßigten Regenzeit (Sommer) die heißere Trockenzeit- das Licht ausmacht, so währe das die Einleitung einer Trockenruhe, da die Trockenzeit auf den Winter fällt.
            Ich habe aber sehrwohl im März / April (zum Höhepunkt der Trockenzeit) Sceloporus malachiticus oder S. smaragdinus (haben ungefähr gleiche Ansprüche und waren früher einer Art zugerechnet) äußerst häufig in El Salvador und Guatemala in mittleren und höheren Lagen beobachten können.
            Die Lösung ist also nicht die Befolgung eines Buches ohne wenn und aber, sondern die Simulation der natürlichen Gegebenheiten soweit möglich und der Jahreszeit angepasst. Ist diese korrekt, so wird das Tier mit seinem Verhalten RICHTIG entscheiden. D. kann eine selbst gewählte "Trockenruhe" oder weitere Aktivität sein.
            Daher erkundigt euch besser genauer über den Lebensraum und den tatsächlichen Klimaablauf.
            Gruß


            [Edited by Ahnungsloser on 11-12-2002 at 11:40 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

              Wie du schon sagst,die Tiere treffen von selbst ihre Entscheidung.
              Wenn also die Terrarienbedingungen,sagen wir mal flexibel sind und räumlich unterschiedliche trocken und Feuchtbereiche bestehen, werden sich die Tiere dorthin zurückziehen wo es ihnen am Besten bekommt.

              So machen es meine.

              In dem Sinne,Gruß Uwe

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

                echsenwelpe wrote:
                Habe gerade die Buchbesprechungen dazu in der Bildzeitung,äh ich meine Reptilia, durchgelesen.
                Nu werden Se mal nicht ausfällig, Sie juveniles Reptil!

                echsenwelpe wrote:
                Werde mir jetzt doch mal,aus reiner Neugierde,beide Bücher zulegen.
                Das ist aber doch fürwahr zu begrüßen...

                Redakteur REPTILIA/DRACO

                Kommentar


                • #23
                  Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

                  Hallo Heiko,
                  habe die Reptilia von Anfang an im Abo.
                  Also keine Panik und nebenbei darf man sich doch, gerade als juveniles Reptil, eine eigene Meinung bilden.
                  Wenn ich nicht so unendlich schreibfaul wäre ständen ja da auch interessante Berichte, sogar für meinen Geschmack, drin.


                  Trotzdem nix für ungut und Grüße nach Bärlin,Uwe Bartelt

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

                    Mein Gedächtnis ist erstaunlich gut manchmal: Ich habe da immer noch ein kompromittierendes Schreiben, in dem du Beiträge zum Thema Baumagamen anbietest... Könnte von 1997 sein? Also nur keine Hektik.
                    Beste Grüße,
                    Heiko.
                    Redakteur REPTILIA/DRACO

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Trockenruhe bei Sceloporus malachiticus

                      ....

                      komme halt vom Niederrhein,da dauert alles etwas länger.

                      Uwe

                      [Edited by echsenwelpe on 12-12-2002 at 17:48 GMT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X