Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Rotkeklanolis in meinem Becken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wieviele Rotkeklanolis in meinem Becken

    Hallo wollte mal die Meinung der Profis hören.
    Wieviel Rotkehlanolis kann ich in einem Terrarium der Größe 150cm lang,60cm breit und 100cm hoch halten? (Mänchen ,Weibchen)

    Außerdem würde ich gerne wissen wie ihr eine Korkwand im Terrarium befestigt,ohne das man zum Beispiel den Silikon an den Seitenscheiben sieht.


    Danke im vorraus
    Zuletzt geändert von Stefan; 15.05.2006, 22:37. Grund: Tiergesuch entfernt

  • #2
    Ich würde sagen, da ham 1.5 schon Platz. Gruss, JaRaDa

    Kommentar


    • #3
      Jop. 1.5 wären wohl durchaus denkbar.
      Aber: Es sollte klar sein, das so ein große Gruppe sehr gut Kontrolliert werden muss (Rangordnung unter den Weibern). Keins der Tiere darf in irgendeiner Weise unterdrückt werden (sei es Nahrungstechnisch oder auch ein "einfaches" verjagen vom Sonnenplatz).

      Dazu kommt noch folgendes: Dir sollte klar sein wieviel Nachwuchs von 5 Weibchen zu erwarten ist. Das kann wenns gut läuft auf 15 NZ pro Weibchen hinauslaufen, diese dann zu vermitteln dürfte nicht grade einfach - wenn nicht gar unmöglich - werden. Bei den Mengen wird wahrscheinlich sogar der Zoohändler nicht mehr abnehmen können. Ausserdem werden dann halt auch noch entsprechend viele Aufzuchtbecken inkl. Technik benötigt.

      Deshalb mein Vorschlag: 1.1 .. Die können sich dann dafür so richtig in dem Becken austoben.

      gruß
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Mindestens 1.3. Sonst hat man ja nie was zu sehen, ausserdem wird man Nachzuchten von anolis ja relativ gut los, brauchst halt noch ein oder 2 Aufzuchtbecken. Gruss, JaRadA

        Kommentar


        • #5
          1.1 ist ebenfalls meine Meinung, 1.4+ macht sicher viel Arbeit (kontrolliertes Füttern usw.)! 1.2 und 1.3 ist kritische wegen Unterdrückung der Weibchen!

          Liebe Grüße
          Fabian

          Kommentar


          • #6
            Zitat von JaRaDa
            Mindestens 1.3. Sonst hat man ja nie was zu sehen, ausserdem wird man Nachzuchten von anolis ja relativ gut los, brauchst halt noch ein oder 2 Aufzuchtbecken. Gruss, JaRadA
            Da merkt man mal wieder wie wenig du über die Thematik weisst lieber Jan. Nix für ungut, aber nicht umsonst klagen die meisten Leute die ich so kenne über "schlechten Absatz" von A.carolinensis....

            Zu dem Thema "nie was zu sehen" kann ich nur nochmal das obere wiederholen:"Da merkt man mal wieder wie wenig du über die Thematik weisst lieber Jan".... Selbst 1.1 werden immer wieder für interessante Beobachtungsmöglichkeiten sorgen.

            Man muss nicht zu allem seinen Senf dazu geben....

            nur mal so meine Meinung ..
            Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 15.05.2006, 22:56.
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              und außerdem sind 2 oder so Aufzuchtbecken definitiv zu wenig. Männliche Jungtiere könne nicht zusammen aufgezogen werden und wer hat schon ein Abonnement auf Mädels.

              Die Saison fängt gerade erst mal an und ich habe schon 5 männliche Nachzuchten einer anderen Art, bei gerade mal 3 Weibchen in der Zuchtgruppe d.h. 5 Aufzuchterrarien sind einfach mal so belegt.
              Kleinere und somit auch jüngere Weibchen kann ich auch nicht dazugeben, die werden einfach unterdrückt und sterben.

              Grüße Iris

              Kommentar


              • #8
                1.1 die sich im einem Terrarium toll entfalten können, machen schon was daher! Manchmal ist weniger mehr. Nachzuchten von A. carolinensis wird man meist schwer privat vermittelt bekommen. Von den ca. 40 Jungtieren, die ich in den letzten Jahren aufzog, konnte ich 5 in private Hände vermitteln. Der Rest mehr oder minder mit Mühe und schlechtem Gewissen an Zoohandlungen abgeben. (Die nehmen aber nur fast adulte Tiere, d.h. Jungtiere belegen im Durchschnitt 6-8 Monate die Aufzuchtterrarien).


                Pro Weibchen würde ich daher 3 Aufzuchtbecken von etwa 30 L als Minimum ansehen; viel Spass bei 3-5...

                Gruß
                Horst

                P.S.: Ein Vorteil hat A. carolinensis bei der Aufzucht: Die Tiere lassen sich unabhängig vom Geschlecht gut zusammen aufziehen...
                Zuletzt geändert von Horst Beckers; 16.05.2006, 08:48.
                sigpic

                Kommentar

                Lädt...
                X