Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis carolinensis, Winterruhe notwendig?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis carolinensis, Winterruhe notwendig?

    Hallo

    Habe nun schon verschiedentlich gelesen, dass Rotkehlanolis ca. 2 - 3 Monate Winterruhe benötigen.
    Allerdings habe ich auch schon von verschiedenen anderen Seiten gehört, dass diese nicht unbedingt nötig ist.

    Meinungen?

    Gruss René

  • #2
    Tach.
    Es ist nicht so, das man eine Winterruhe machen MUSS. Aber in der
    Natur können die Tiere sich das auch nicht aussuchen.
    Ausserdem bringt die Winterruhe den schönen Nebeneffekt, das
    man nicht mehr füttern braucht, und nicht mehr alle Lampen durchgehend
    brennen.
    Das spart immerhin auch noch ein bisschen Geld.
    Ach ja, was nicht zu vergessen ist, ist das die Tierchen nach einer Winterruhe viel paarungsfreudiger sind.
    Gönne deinen Tieren ruhig diese Pause.

    MfG
    Markus

    Kommentar


    • #3
      Hallo Markus

      Danke für die schnelle Antwort.
      Schaden würde es den Tieren also nicht, wenn sie "daueraktiv" bleiben müssten, ich möchte nämlich, dass es ihnen, wenn sie schon in Gefangenschaft leben müssen, auch gut geht.
      Noch habe ich keine, aber ich informiere mich lieber frühzeitig...
      Das mit der Paarung wäre für mich kein Argument, da ich nach dem Einrichten des geplanten Terrarium (80x50x100) keinen Platz für weitere Terrarien habe und die Nachzucht nicht jedem x-beliebigen anvertrauen möchte, nur aus Platzmangel.
      Natürlich würde ich ihnen den Spass gönnen.

      Gruss René

      Kommentar


      • #4
        Wenn du ein Pärchen hast musst du mit Nachwuchs rechnen
        Gibt aber auch genug nette Leute die dir Nachzuchten abnehmen! Find das besser als Eierkaputtmachen usw

        Liebe Grüße
        Fabian

        Kommentar


        • #5
          In dem Fall bin ich beruhigt.
          Werde die neuen "Herrchen" bzw "Frauchen" aber sorgfälltig auswählen.

          Gibt es tatsächlich Leute, die die Eier zerstören?
          Ist das Artenschutz-technisch überhaupt erlaubt?

          Dann ziehe ich vielleicht doch lieber in eine grössere Wohnung....

          Gruss René

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Anoli-Markus
            Ausserdem bringt die Winterruhe den schönen Nebeneffekt, das
            man nicht mehr füttern braucht, und nicht mehr alle Lampen durchgehend
            brennen.
            ... was aber hoffentlich kein ausschlaggebendes Argument für Winterruhe ist...
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Peter Fritz
              ... was aber hoffentlich kein ausschlaggebendes Argument für Winterruhe ist...
              Sonst sollte man sich überlegen ob man nicht Frostmäuse halten will

              Liebe Grüße
              Fabian

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Anoli-Markus
                Tach.

                Ausserdem bringt die Winterruhe den schönen Nebeneffekt, das
                man nicht mehr füttern braucht, und nicht mehr alle Lampen durchgehend
                brennen.
                Das spart immerhin auch noch ein bisschen Geld.
                Ach ja, was nicht zu vergessen ist, ist das die Tierchen nach einer Winterruhe viel paarungsfreudiger sind.
                Gönne deinen Tieren ruhig diese Pause.

                MfG
                Markus
                Fazit :

                Die sitzen dann fast im dunkeln, kriegen nix zu fressen und werden dann, nach Beendigung dieser Maßnahme, auch noch viel paarungsfreudiger....

                erkläre das mal bitte genauer, damit ich es meinen Anolis schonend beibringen kann.

                neugierigen Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Nach einjähriger Erfahrung mit 2 Paaren Rotkehlanolis erkannte ich für mich nicht nur die Notwendigkeit einer Winterruhe, sondern es ging nicht anders. Die Anolis gingen von ganz allein in die ruhige Phase über. Als aufmerksamer Beobachter zog ich meine Schlüsse und "half" nach. Eben das Übliche - weniger Licht,....
                  Auch wenn es für mich aufgrund der noch nicht vorhandenen Erfahrung jetzt im letzten Winter sehr deprimierend war, wie eingeschränkt das Verhalten derer doch war. Im Gegensatz zum jetztigen Zeitpunkt, ist da ja jetzt richtig Krawall drin.
                  Ich kann nur von mir sprechen, vielleicht ist es bei anderen anders.

                  PS: Die beiden Paare sind in 2 Terrarien, nicht zusammen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Winterruhe notwendig? Von mir ein klares JA. Es gehört zur Artgerechten Unterbringung der Tiere, und zum natürlichen Verhalten das sie sich im Winter zurückziehen und ruhe halten. Wenn das nicht ermöglicht werden kann / will sollte man von der Haltung absehen.

                    @Phoneutria: Klar finden sich immer abnehmer für die Nachzuchten. Als Futterechsen, oder so.

                    meine Meinung

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Fazit :

                      Die sitzen dann fast im dunkeln, kriegen nix zu fressen und werden dann, nach Beendigung dieser Maßnahme, auch noch viel paarungsfreudiger....

                      erkläre das mal bitte genauer, damit ich es meinen Anolis schonend beibringen kann.

                      @echsenwelpe

                      Also das ist genau das, was ich an diesem Forum so liebe........
                      Da du ja erfahrener bist, erzähl du mir doch bitte, wie das mit der Winterruhe von statten geht.
                      Ich wüßte nämlich nicht, wie ich mit durchgehend leuchtenden Spotstrahlern die Temperaturen niedriger kriegen soll, oder wieso ich den Tieren Futter anbieten sollte, das sie sowieso verweigern ???

                      Und als ob der "Spareffekt" der ausschlaggebende Grund wäre ?! Also bitte...das kann ja wohl nur ein Witz sein.

                      ebenfalls neugierige Grüße
                      Zuletzt geändert von Anoli-Markus; 19.05.2006, 17:41.

                      Kommentar


                      • #12
                        Winterruhe ist wichtig, kein Zweifel und keine gegenteilige Antwort.

                        Du bietest deinen Tieren während der ganzen Zeit kein Futter an ,nur weil sie es sowieso verweigern ?

                        Das stimmt mich irgendwie nachdenklich , da meine in der Zeit zwar wenig fressen, aber sie nehmen Nahrung auf.
                        Wie sollten denn sonst die Reserven für die anstehende Paarungszeit erhalten werden ?



                        klär mich auf

                        Kommentar


                        • #13
                          Jetzt mische ich auch mal mit:

                          In meiner alten Wohnung konnte ich die Temperaturen auf </=17°C bringen (meist um die 15). Da wurde keinerlei Futter angenommen, die Tiere verloren eher wenig an Substanz die auch schnell wieder kompensiert werden konnte und im Folgejahr erzielte ich die "Rekordrate" von 16 Nachzuchten.

                          Mittlerweile in neuer Wohnung, mit nicht gänzlich abschaltbarer Heizung und kälteempfindlicher Freundin, schaffe ich im Winter nur Temperaturen von 18-20°C. Hier verlieren die Tiere tendenziell mehr an Substanz, obwohl hier und da auch leichtes Futter angenommen wird (gebe Drosophila und Ofenfischchen). Zwar läuft nach Hochschalten der Temperatur alles ähnlich ab, die Anzahl der Nachzuchten hat sich aber etwa halbiert.

                          Ob das eine mit dem anderen direkt zusammenhängt, kann ich nicht beurteilen, zumindest schadet eine knackige Winterruhe ohne Futteraufnahme den Tieren nicht. Sollten die knackigen Temperaturen nicht erreicht werden, so sollte immer mal wieder Futter angeboten werden, um ein zu starkes Abbauen der Tiere zu vermeiden...

                          Die Tiere wissen schon, ob fressen oder nicht fressen angesagt ist; daher sollte man ihnen die Entscheidung überlassen.

                          Gruß
                          Horst
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Horst Beckers
                            Die Tiere wissen schon, ob fressen oder nicht fressen angesagt ist; daher sollte man ihnen die Entscheidung überlassen.

                            Gruß
                            Horst
                            genau das meinte ich, deshalb wird auch Futter angeboten und nicht pauschal gesagt, die fressen eh nicht, also kriegen se auch nix....

                            Gruß

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin,

                              die ersten Winter hab ich ja auch noch immer Tiere angeboten. Gefressen wurde gar keins. Ich biete nur solange Tiere an, bis gar keine mehr genommen
                              werden. Danach haben sich regelrechte Monster im Terrarium gebildet.
                              und metergroße Kurzflügelgrillen muss ich nicht unbedingt im Terrarium haben.
                              An Substanz haben die Tiere nie viel abgebaut. Die sahen nach der Winterruhe noch genauso aus wie davor.
                              Tja, das sind meine Erfahrungen. Hab die auch nie für allgemein verbindlich erklärt.
                              Aber auch in der "Anolis-Bibel" steht, das man eine mind. 1-2 monatige Winterruhe durchführen sollte. Und Fläschendräger wird hier ja gerne mal zitiert.

                              MfG
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X