Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüner Leguan vorübergehnde Zimmerhaltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grüner Leguan vorübergehnde Zimmerhaltung

    Habe eine Frage? Habe ein Leguan bekommen drei-vier Jahre alt 71 cm groß, mit Terrarium. Das Terrarium ist aber mit 100 cm in der Länge und in der Höhe sogar nur 60 cm viel zu klein, bin dabei eines zu Bauen wird 160x150x200 (BxTxH) mit Wasserfall und echte Bepflanzung.
    Jetzt ist meine Frage kann ich Leon auch Tagsüber, bis das neue Terrarium fertig ist, in der Wohnung laufen lassen und nur zum schlafen in sein Terrarium zurück? Habe im Internet auch schon gelesen dass so etwas (bei älteren Tieren) möglich sein soll, wollte aber noch mal sicher gehen und hier nach Fragen. Hatte bis jetzt nur Schlangen (Halbes Jahr in Pflege) und ein Chamäleon.

    Gruß

  • #2
    Hi FarCry,

    also ich hatte damals das gleiche Problem und habe es dann auch so versucht. Mittlerweile geht er garnicht mehr ins Terrarium, hat seinen Platz auf dem Regal gefunden mit Heizstein, Lampen und kleinem Brunnen mit Nebler. Er fühlt sich total wohl und ist seitdem richtig zahm geworden. Achaj, Stubenrein ist er auch noch. Habe ihm eine Wanne mit Wasser hingestellt. Dort erledigt er dann immer vom Ast runter sein Geschäft. Täglich säubern und alles ist wunderbar ;-) Jetzt baue ich im gerade einen Ausgang aus dem Fenster in den Garten, wo sein Freigehege auf ihn warten wird. Das Gehege steht schon komplett da und muss nur noch bepflanzt werden. Und der kleine Teich muss noch ausgehoben werden. Achja, die Masse des Geheges beträgt 4m x 4,50m und hat eine Höhe von 2,30m.

    Hat evtl. noch jemand ein paar Tipps für Pflanzen, die recht tropisch aussehen und nicht giftig für meinen kleinen sind?
    Wie sieht es mit Winterharte Palmen aus? Bananenpalme, Elefanten-Ohr, Luftkartoffel, Dioscorea bulbifera und Mexikanischer Elefantenfuß oder Grasbaum, Nolina long. habe ich hier. Sind die Ok oder giftig?

    Gruss, euer neuer OecherJong

    Kommentar


    • #3
      @OecherJong
      Du hast es zwar schon beschrieben, aber könntest du deine Zimmerhaltung vielleicht noch nen bisschen genauer beschreiben?
      Z.B. wie das Verhalten des Leguans im Zimmer ist, wie genau sein Platz gestaltet ist und wo er überall wie hinkommt usw....!

      Hab zu dem Thema schon sehr, sehr viele unterschiedliche Meinungen gehört! Bei manchen geht es gut, bei anderen nicht!

      Wäre wirklcih interssant darüber näheres zu erfahren!

      Mfg
      Salvador

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        ein Leguan von 3-4 Jahren und nur 71 cm ist schon deutschlich schwer geschädigt(Bonsai-Leguan),hat einen massiven Wachstumsrückstand und vermutlich diverse andere Gesundheitsprobleme.
        75-80cm hat ein Gesundes Tier mit einem Jahr!
        Im Alter von 3-4 Jahren sollte das Tier weit die 150cm Marke überschritten haben und ca 4 kg auf die Wage bringen!

        Wachtstumrückstände kommen durch falsche Temperatur (zum verdauen braucht das Tier 45°C im Sonneplatzbereich;30°C Umgebunsgtemperatur; vermutlich völlig falscher Fütterung und falsche Klimatische Umstände (mal abgeshen,von dem Hasenkasten als Unterkunft)
        Zimmerhaltung ist nur möglich in einem Terrarienzimmer !(nicht im normalen Wohnbereich)
        Das heisst da wohnt NUR der Leguan und das Zimmer ist wie ein tropischer Regenwald eingerichtet ,ohne Möbel(die schimmeln anders!)mit Beregnungsanlage mit Erde auf dem Boden und Pflanzen zum Kletter 75-80% Luftfeuchtigkeit am Tag und bis 100% in der Nacht plus ca 28°C warme Bademöglichkeit (Zimmerteich mit Filtersystem.)
        OecherJong schrieb:
        mit Heizstein, Lampen und kleinem Brunnen mit Nebler
        Die Haltung klingtabsolut unverantwortlich und sollte keinesfalls als Vorbild genommen werden!
        Elektrische Heizsteine sind absolut ungeeignet für Grüne Leguane und sehr gefährlich.
        Leguan fühlen die Hitze nicht und bei Fehlfunktion kommt es zu lebensgefährlichen Verbrennungen .(mal von Verdauungsstörungen abgesehen)
        Sonneplätze müssen so gestaltet werden,das der Leguan da ganz drunter passt!
        also evtl 3-4 Lampen hintereinander schalten.
        Passt das Tier nicht unter den Sonnenbereich wärmt es unterschiedlich stark auf ,
        was oft zu Verlust der Schwanzspitze führt.
        Bei Zimmerhaltung kommt es oft zu Minderdurchblutung und damit absterben der Zehen (zu kalte Haltung)
        Brunnen mit Nebler?
        Das ist ein Leguan und kein Frosch :-(((
        Ich hoffe dir ist bewust,das Kleinteile,verschluckt zum ableben des Tieres führen können.
        Besonders gefährlich sind Kronkorken und Zigaretten.
        Ein Leguan sollte NIE ohne Aufsicht Freigang bekommen.
        Bei entsprechend grosser Anlage ist Freigang auch gar nicht nötig!
        Ich bin fast sicher,das dein Leguan Mittags nicht die richtige Körpertemperatur hat (er sollte sich am ganzen Körper gleichmässig ,sehr warm anfühlen).

        Ich habe leider beruflich täglich mit solchen Verwahrlosungen und Misshandlungen durch falsche Haltung zu tun und viele der Tiere sind dauerhaft geschadigt ,die Lebenserwartung ist niedrig.
        Zu trockene Haltung kann auch zu Nierenschäden führen.
        Was hast du denn als Lampen?
        Gr.Leguane brauchen am besten täglich UVB (Vitalux oder Powersun!)
        Wie hoch ist die Raumtemperatur?(sollte ca 30°C sein)
        Wie hoch die Luftfeuchtigkeit?(80% ?)
        @FaCry
        ein Terrarium für ein adultes Tier sollte min 200x150x200 sein,besser grösser.(schliesslich sizt da ein Tier von ca 180cm;es sollte sich doch wenigstens ausstrecken können!
        Eigentlich muss es auch springen und klettern können ;da ist das Minimummass schon erg knapp gerechnet.

        Bei einem Paar nicht unter 200x200x200 oder 275x150x200(lxbxh)
        Kannst du dem Tier nicht gerecht werden,gib es lieber in die Vermittlung!

        Grüsse,
        Rosi


        www.iguana-fachforum.de
        .

        Kommentar


        • #5
          @ Roswitha v.D.
          Ich weiss zwar nicht, was du mir jetzt mit den Maßen sagen wolltest, oder ob es nur für FarCry und andere ging. Also ich glaube ich wurde hier ein wenig missverstanden. Mein Leguan hat selbstverständlich ein komplett artgerechtes Terrarium ganz oben auf meinem 3,50m langen und nur 2m hohem Regal. Ich lebe in einem Altbauhaus, wo die Decke 4m hoch ist, somit ist die Höhe des Terrariums auch 2m. Also ist mein Terrarium 3,50 x 2,50 x 2,00.
          Nur hat er einen Ausgang mit einer Plastikklappe ähnlich einer Katzenklappe, wo er alleine raus kann. Diese Möglichkeit nutzt er natürlich recht oft und marschiert durch mein "Leguansicheres" Zimmer ohne jegliche Kleinteile, Zigaretten, Zerbrechlichem oder offenen Elektroquellen noch sonst was Gefährlichem, wo er sich erhängen oder einquetschen könnte. Dann habe ich 4 verschiedene Sonnen und Wärmeplätze in meinem Zimmer mit mehreren künstlichen Pflanzen und Baumstämmen, die alle ca im Radius von 2m beleuchtet und erwärmt werden. Die Temperatur dort beträgt dort meistens so um die 40Grad und dadurch die Zimmertemperatur auch so um die gewünschten 28-30Grad. Glaube mir, ich komme mir hier oft genug vor wie im Regenwald. Bis auf die Feuchtigkeit, die er sich aber bei Bedarf im Terrarium holen geht. Dann bleibt er auch mal fast den ganzen Tag dort drinnen.
          Mit dem Heizstein gebe ich dir normalerweise Recht, jedoch habe ich zwei Temperaturfühler an diesem angebracht, die den Stein bei einer Temperatur über 32Grad abschalten. Von Verdauungsproblemen kann ich bzw. er nicht klagen, er hat ganz normalen Stuhlgang :-)
          Den Brunnen mit dem Nebler habe ich hauptsächlich als Dekorationszweck genommen, wurde aber sehr postitiv von ihm angenommen, indem er dort kleine Wasserspiele treibt wie z.b am Nebel lecken. Also er hat Spass dran und schaden tut es auch nicht. Also warum nicht lassen?
          Ich habe wirklich noch nie die Körpertemperatur von ihm gemessen, aber er fühlt sich nie kühl an, im Gegenteil man könnte sich [wenn es ihm nicht schaden würde (bevor einer denkt ich würde es tun)] an kalten Tagen richtig aufwärmen. Er liegt ja meistens an seinen Sonnenplätzen, es sei denn er geht auf Klettertour (wo überall Blätter und Salate zum Essen hängen) oder wechselt den Sonnenplatz. Wobei die Kletterplätze ja auch teilweise im Radius der Lampen liegen. Achja, er ist 4Jahre, 7Monate alt und hat eine Größe von ca 1,60 - 1,70 kann ich aber morgen mal genau nachmessen.
          Ich hoffe hier einige über meine sogenannte "Zimmerhaltung" aufgeklärt und die Gemüter ein wenig beruhigt zu haben.

          In diesem Sinne, gute Nacht
          OecherJong
          Zuletzt geändert von OecherJong; 28.05.2006, 23:52.

          Kommentar


          • #6
            Danke für eure Antworten, wir habe Leon ja jetzt erst seit Donnerstag letzter Woche, diese Woche gehen wir dann gleich noch zum Tierarzt (durch checken lassen), haben Ihn so bekommen (macht aber einen fiten Eindruck nicht krank oder so)
            In sein Terrarium möchte er nicht mehr, er ist ab morgens ca. 12.00 Uhr bis abends ca. 19.00 Uhr draußen, sonst drückt er die ganze Zeit gegen die Scheibe gräbt in den Ecken rum und versucht raus zu kommen (kann ich nicht sehen).
            Wenn er draußen ist läuft er durchs Zimmer, untersucht alles und legt sich unters Fenster (scheint fast den ganzen Tag Sonne rein), fressen tut er auch ziemlich viel (Salat, Papaya, Gurke, Löwenzahn, Gänseblümchen, u.s.w.) und Koten tut er auch jeden Tag.
            Nur mit der Luftfeuchtigkeit mache ich mir sorgen, er wurde die letzten Jahre so gehalten (mit relativ wenig bis gar keine LF). Was kann ich hier tun, ist er es schon so gewöhnt mit wenig LF, ist das möglich, ich denke nicht oder?
            Bin auch schon dabei in unserer 81 qm Wohnung ein Terrarium zu bauen, hätte sogar die Möglichkeit ein ganzes Zimmer (Abstellkammer ca. 2-4 qm groß) zu nutzen also Platzmangel gibt es nicht, es geht mir um die vorrübergehende Haltung tagsüber in einem Zimmer, ob so etwas für ca. 1 bis höchstens 1,5 Monate möglich ist. Bei uns liegen auch keine Kronkorken, Kippen, Legosteine oder sonstwas rum, keine anderen Haustiere und auch keine kleinen Kinder.
            Zuletzt geändert von FarCry; 29.05.2006, 11:53.

            Kommentar


            • #7
              Nein, der Leguan braucht auf jedenfall genug Luftfeuchtigkeit !!!
              Meiner geht sie sich dann immer selber holen, aber ich glaube ich habe sowieso keinen normalen Leguan *g
              Er ist wirklich fast wie ein Hund geworden (was bei weitem nicht gerade oft passieren soll). Er läuft mir hinterher, kommt wenn ich ihn rufe (ab und an) und ist richtig selbstständig geworden. War aber vieleicht auch ziemliches Glück gewesen. Ich bestehe nur darauf, dass ich hier meine Tiere wirklich gut halte und pflege. Das wurde mir sogar schon von der unteren Naturschutzbehörde bestätigt, da mein Nachbar anscheinend ein Problem mit solchen Tieren hat. Somit hatte ich dann besuch von denen. Sieht aber blöd aus, wie die auftreten. Mit Papieranzug und Mundschutz kamen die an, bis sie die Lage gesehen haben.

              Kommentar


              • #8
                Aber besser im Zimmer als im zu kleinen Terrarium? Ich weiß das es nicht die Optimallösung ist, aber wollte ihn einfach aus dem "kleinen Glaskasten" rausholen und das schien mir die beste Lösung zu sein, bis sein neues Terrarium fertig ist. Ich möchte Leon schon so Artgerecht wie möglich halten. Er ist auch schon zahm frisst aus der Hand lässt sich anfassen ohne die Augen zu schließen und beobachtet immer alles ganz genau.
                Unser Chamäleon hatte auch ein Terrarium mit echter Bepflanzung und alles was dazu gehört. Ich lege da selber sehr viel Wert drauf, dass ein Tier artgerecht gehalten wird.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo OecherJong,
                  wie du es jetzt beschreibst,ist die Lage natürlich etwas anderes!
                  Der Leguan hat ein geeignetes Terrarium und kann zusätzlich in ein Zimmer und die entsprehenden Sicherheitsvorkehrungen sind getroffen,das er nichts verschlucken kann,oder sich verletzen.
                  Das ist natürlich sehr gut und Luftfeuchtigkeit und Temperatur hat das Tier genug.
                  Für mich klang das ursprünglich als Haltung OHNE Terrarium, nur mit Lampe und Palme im Wohnzimmer (das sehe ich leider noch zu oft ;-((( .
                  Auch mit Thermostat bleiben die Heizsteine leider sehr gefährlich ;-(
                  Es gab schon öfter Todesfälle als Folge von extremen Verbrennungen .(der Leguan klebt regelrecht am Stein ,mit dem Bauch,und Zehen fest ,wenn der Wiederstand im Stein defekt ist;-(((

                  FarCry,
                  Teilweise Zimmerhaltung ist in deinem Fall vermutlich besser als in dem Miniterraium.
                  Wichtig ist,das der Leguan zumindest nachts zum Schlafen in den kleinen Kasten geht und da genug Luftfeuchtigkeit bekommt.
                  Eine grosse Stabile Pflanze vor dem Terrarium dient zum raus und reinklettern.
                  Es sollte auch ein Sonnenplatz eingerichtet werden(z.B. an der Fensterbank;leider kommt die UVBstrahlung NICHT durch das Fenster ; auf der Fensterbank auch ein oder zwei Baskingspots (z.B . PAR 120) so aufhängen , das Verbrennungen vom Leguan ausgeschlossen sind.
                  Das Terrarium laufen lassen und die Tür einen Spalt offen lassen,so das er raus und rein kann.
                  (Möglich brauchst du eine grössere Lampenstärke im Terrarium um die Temperatur zu halten)
                  Das ist natürlich nur eine vorübergehende NOTLÖSUNG! kein Dauerzustand ! (ich schreib das vor allem für andere Leser,dir ist das ja deutlich)

                  Wenn du dein neues Terrarium im gleichen Raum planst achte bitte darauf,das du IMMER nach jedem Arbeitsende ALLES wegräumst.
                  Jede liegen bleibende Schraube oder Nagel sind ein Risiko!

                  70 cm Gl ist viel zu klein für sein ALter.
                  Oder hat der Leguan ein Regenerat/Schwanzverlust ?
                  Wie gross ist die KRL (Kopf-Rumpf-Länge?)
                  Solche Wachstumsrückstände sind nur bedingt ein zu holen;wichtig ist,das das Tier ab jetzt richtig gealten wird.
                  Dann habt ihr noch viele schöne Jahre zusammen.
                  Grüsse,
                  Rosi


                  für die Planung kannst du im Teil Terrarienbau nachfragen,das spart unnötige Kosten!
                  www.Iguana-Fachforum.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X