Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe, ich schaff das nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe, ich schaff das nicht

    Hallo alle,

    es tut mir leid, wenn ich zum x-ten Mal mit dem Winterschlafthema komme, aber es ist nun schon November und ich glaube ich schaffe es einfach nicht, ich kann die 3 Halsbandleguane nicht in den Kühlschrak packen.

    Ich habe hier noch einmal gesucht, und fand einen alten Artikel, in dem stand, dass man sie auch im Terrarium lassen kann, wenn man dort 5-10 Grad hinbekommt.

    Das deckt sich mit dem Vorschlag unseres Händlers, der sagte, dass er seine im ersten Lebensjahr in einem kleinen Winter-Terrarium im Keller unterbringt.

    Ich hatte das hier auch schon einmal nachgefragt, aber es wurde mir abgeraten. Bitte, geht es nicht doch? Ich bin auch total verwirrt darüber wann und wie man es anstellt.

    Ich habe 2 Tiere (ein Männchen, ein Weibchen), die sind noch ganz normal unterwegs, das zweite Weibchen ist den ganzen Tag eingebuddelt, frisst auch fast nicht mehr, jedefalls glaube ich das, sie kommt ja nicht hervor, auch wenn ich versuche nur zu füttern wenn sie gerade mal da ist.

    Oaky, also, auf wie lange soll die Beleuchtungszeiten in welchem Rhythmus gesenkt werden, wir haben nun schon seit 3 Wochen auf 9-19 Uhr reduziert, das ist zuviel oder?

    Warum überwintern hier einige 6 Wochen, andere 8, andere 12? warum beginnen einige im November, andere erst im Januar?

    Ich habe zwar mit der Suchfunktion einiges gefunden, aber eigentlich bin ich deutlich verwirrter als vorher.

    Sollte ich DEN Artikel schlechthin überlesen habe, bitte ich um den Link.

    Danke für Eure Geduld,
    Cara

  • #2
    Hi Cara,
    erstmal kann ich dich gut verestehen, mir ging es beim ersten Mal genau so .
    Ich habe 10 Tage nicht gefüttert, dann jeden 2. Tag 1/2 Stunde die Beleuchtung runter. Am letzten Tag habe ich sie vorsichtshalber gebadet ( zum evtl. abkoten und trinken) dann unter dem Spot trocknen lassen. Dann kam der spannende Moment der mich auch Überwindung gekostet hat.
    Zewa als Unterlage, eingetuppert und ab in den Kühlschrank. Ich habe im Keller einen extra Kühlschrank, bei dem ich die Lampe entfernt habe, damit die Tiere nicht gestört werden wenn ich sie kontolliere (ca. 1 x Woche).
    Beim ersten mal - glaub ich - hab ich sie auch nur 6 Wochen im Kühlschrank gelassen, weil ich es nicht erwarten konnte ob alles geklappt hat.
    Es funktioniert wunderbar und ich habe keinen besseren Platz gefunden zum Überwintern, bei dem ich so konstant gleichbleibende Temperaturen hätte.
    Trau dich, es tut ihnen gut
    Gruß Karin

    P.S. hast eine PN
    Zuletzt geändert von Karin64; 16.11.2006, 20:29.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Cara*mel Beitrag anzeigen
      ... ich schaffe es einfach nicht, ich kann die 3 Halsbandleguane nicht in den Kühlschrak packen....Danke für Eure Geduld,
      Cara
      Hallo,
      es kommt doch nicht auf den Ort an sondern allein um eine Unterbringung bei den entsprechenden Temperaturen.
      Das kann auch auf dem Dachboden, unterm Bett oder in der Scheune vom Nachbarn sein, vorausgesetzt die Tiere sind vor zu niedrigen oder dauerhaft zu hohen Temperaturen geschützt.
      Dazu sollte geeignetes Substrat geboten werden, der Raum sollte dunkel und vor Nagern sicher sein.
      Der Rest bleibt deinem Einsatz überlassen.
      Ich glaube nur, dass die meisten dieser Punkte in einem Kühlschrank gesichert geboten werden können, daher der Tip solch einen zu nutzen... evtl. garantiert bei Dir persönlich auch der Kabuff auf dem Balkon diese Anforderungen. Dessen solltest Du dir aber auch vorher wirklich sicher sein. Es reicht ein einziger Frosttag all deine Tiere zu verlieren.
      Gruß
      Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 17.11.2006, 08:12.
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo Herr Schumacher!

        Wow, das tut gut eine echte Expertenantwort zu bekommen *freu*.

        Ich hatte mich gerade durchgerungen zu fragen, ob er Kühlschrank nicht einfach die pragmatischste Lösung ist, als weniger die tierfreundlichste. Wir haben 4 beheizbare Kellerräume, so dass sich sicher ein Plätzchen finden kann, in dem die Temperatur einigermassen Konstant bleibt, und ganz sicher auch forstfrei ist. Wir haben ein ausgedienstes Terrarium, da kommt kein Tier raus oder rein, also kann ich alles hoffentlich optimal gestalten und ich fühle mich einfach besser als mit dem Kühlschrank.
        Ich würde eine dicke Schicht Muschelgrit einfüllen und einiges an grossen flachen Steinen, so das sie selber Höhlen bauen können.

        Dennoch bleiben einige Fragen:
        1) Werden die Tiere im Winterqartier die ganze Zeit schlafen, oder kann es sein, das sie auch herumlaufen?

        2) Unser Händler sagt, man sollte ruhig einmal am Tag für eine Stunde einen Spot einschalten. Ist das zu empfehlen oder ist das quatsch?

        3) Ist es egal wann man mit der Winterruhe beginnt und wie lange sie anhält?

        4) Wie lange fahre ich die Beleuchtung herunter? Ich meine von meinen 1o Stunden im Moment rückwärts zu Null?, Oder bis zu einer Stunde? Zwei?

        5) Wann siedle ich sie am besten um? Morgens, Mittags, Abends? Sollte ich sie das Winterterrarium vorher genau inspizieren lassen?

        6) Brauche die Tiere eine Wasserschale?

        7) Soll ich die Tiere auch kontrollieren im Winterschlaf,ich müsste Sie dann ja quasi ausbuddeln? Nein, oder?

        Ganz ganz lieben Dank,
        Cara

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Cara*mel Beitrag anzeigen
          Hallo Herr Schumacher!
          ...
          Ganz ganz lieben Dank,
          Cara


          Hallo Cara,
          sorry, ich muß ich mich leider vorerst ausklinken, die Zeit... sicher werden dir aber andere gern mit ihrem Rat weiterhelfen...
          lieben Gruß, R.S.
          www.crotaphytus.de

          Kommentar


          • #6
            [quote=Cara*mel;393071]
            Hallo,
            ich antworte mal mit meinen Erfahrungen:
            ich habe einen Keller mit Regalen. Da stehen mehrere Terrarien für unterschiedliche Reptilien.
            Meine Bartagamen schlafen schon jetzt dort,
            meine Leopardgeckos werden ab Dezember dort sein
            Die Japaluras bringe ich erst ende Dezember in den Keller. Die haben dort Terrarien mit jeweils einen Wasserfall.
            Die Stachelleguane kommen auch in 3-4 Wochen in ihr Winterquartier.
            Im Keller sind jetzt erst 12°C, später können es auch nur 6°C sein.
            Nun zu deinen Fragen.

            1) Werden die Tiere im Winterqartier die ganze Zeit schlafen, oder kann es sein, das sie auch herumlaufen?
            Die Japaluras schlafen nicht, sie bewegen sich auch im Keller
            Die Bartagamen schlafen fest, sie bewegen sich gar nicht.
            auch die Stachelleguane werden nahezu bewegungslos, je kälter es ist.

            2) Unser Händler sagt, man sollte ruhig einmal am Tag für eine Stunde einen Spot einschalten. Ist das zu empfehlen oder ist das quatsch?
            nicht quatsch, sonder wozu?
            ich schalte den Bartagamen eine Leuchtstoffröhre ein, nur dass es einen Tag-Nacht gibt. Aber wären die in einem Kühlschrank, gäbe es kein Licht. In freier Natur ist auch im tiefsten Winter einige Stunden Tag.

            3) Ist es egal wann man mit der Winterruhe beginnt und wie lange sie anhält?
            ich glaube, dass hängt von der Art ab,
            je mehr Fettspeicher,
            sind sie noch aktiv oder völlig erstarrt?
            Die Bartagamen schlafen 3 Monate ohne Probleme
            Die Japalura werden nur einen Monat im Keller bleiben

            4) Wie lange fahre ich die Beleuchtung herunter? Ich meine von meinen 1o Stunden im Moment rückwärts zu Null?, Oder bis zu einer Stunde? Zwei?
            bei den Bartagamen spiel ich nie mit der Beleuchtung, einfach nicht mehr füttern, nach einigen Tagen baden, dann zur Nacht in kalter Luft schlafen lassen und ab in den Keller.
            Bei den Japalura schalte ich das Licht langsam aus und fahre auf Null, dann sind sie im Keller bei nur einer Leuchtstoffröhre. Im Terrarium wird nach der Ruhepause das Licht/Wärme langsam hochgefahren.
            Leopardgeckos ist das egal, die werden nicht aktiv, wenn es kalt genug ist, und fressen wieder, wenn es warm wird.
            Stachelleguane sind auch bei mir noch nicht lange genug in Pflege.

            5) Wann siedle ich sie am besten um? Morgens, Mittags, Abends? Sollte ich sie das Winterterrarium vorher genau inspizieren lassen?
            Ich mache es in der Nacht, da ist es kalt, sie sind passiv und haben keine Gegenwehr. Sie werden dann halt nicht mehr munter.

            6) Brauche die Tiere eine Wasserschale?
            Wasser haben alle Tiere, keine Ahnung, ob sie trinken, aber es verdunstet doch was, also behalten sie eine gewisse Luftfeuchtigkeit.

            7) Soll ich die Tiere auch kontrollieren im Winterschlaf,ich müsste Sie dann ja quasi ausbuddeln? Nein, oder?
            Ich schaue regelmäßig nach den Tieren. Ja, ich fasse sie auch an, sie werden auch mal gewogen.
            Die Bartagamen haben das schon 8 Winterruhen geschafft.
            Die Japalura 4 und die Leopardgeckos 18 Jahre.

            Nun ja, ich würde genau wie du auf andere Erfahrungen hoffen.
            BG
            Smaragd

            Kommentar

            Lädt...
            X