Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uromastyx benti - macfadyeni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uromastyx benti - macfadyeni

    Hallo!

    Es würde mich interessieren ob hier in Deutschland jemand Uromastyx benti oder macfadyeni hält und welche Erfahrung er damit gemacht hat!

    Ich habe bisher nur von Tieren in den USA und in der Schweiz gehört .

    An wen kann ich mich wenden?

    Gruß, Mali
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 27.11.2006, 20:52. Grund: Bevor man ein Gesuch draus ableitet...

  • #2
    Hallo!

    Nein Herr Beckers, das war mit Sicherheit kein Gesuch (ich habe nämlich gar keinen Platz mehr). Ich wollte einfach nur wissen ob die NZ dieser Tiere schwerer ist als die von acanthinura, maliensis und Co. oder wie es sich sonst erklären lässt daß diese beiden Unterarten in Deutschland offenbar so wenig gehalten werden.

    Mali

    Kommentar


    • #3
      Alle bisher importierten bentis und macfadyenis landeten wohl zuerst in den USA, von wo aus nur einige wenige Exemplare reexportiert wurden:

      http://www.cites.org/fra/com/aC/22/F22-10-2-A6b.pdf
      http://www.cites.org/common/com/ac/20/E20-inf-13.pdf


      Die Zahl der Leute, die die dort tatsächlich vermehren ist aber gering.
      Und die Hochlandbentis sind dort sicher nicht einfacher zu pflegen als hier.



      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Vielen Dank für die interessanten Links!

        Bei gerade mal 47 Uromastyx macfadyeni die seit 1977 in den Handel gekommen sind (offiziell) wundert es mich natürlich nicht, daß man so wenig über NZ hört, auch in den USA gehört diese Unterart wohl eher zu den seltener gehaltenen Arten.

        Von Uromastyx benti sind wohl knapp 7500 Tiere in den Handel gelangt, aber ich nehme an daß die geringe Zahl der Nachkommenschaft dem wenig umgänglichen Wesen der Tiere geschuldet ist?

        Was ich aus dem Buch "Dornschwanzagamen" von Thomas Wilms herauslese ist außerdem, daß diese Tiere einmal eine recht geringe Gelegegröße aufweisen und daß andererseits viele Jungtiere beim Schlupf gestorben sind.

        Nochmals vielen Dank für die Links (mit dem französischen Teil muß ich mich noch etwas eingehender befassen -> mein Schulfranzösisch ist inzwischen doch etwas eingerostet).

        lieben Gruß, Mali

        Kommentar

        Lädt...
        X