Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leguane in Wüstenterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo
    erstmal danke für die vielen Antworten...

    In meinem Terrarium habe ich eine Rückwand, mehrere Verstecke und plane einen Stock diagonal durch das Terrarium zu legen.
    Ausserdem werden 2-3 Spotstrahler eingebaut...

    Reicht das?

    woerty

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      ich hoffe, der "Stock" hält mehr, als der Name verspricht
      Als Anregung hier mal ein Bild eines - wie ich meine - gut strukturierten Trockenterrariums, das auch nicht so riesig groß ist, aber verschiedene Bereiche bietet: schattige Verstecke, exponierte Stellen, offene Flächen und mehrere Sonnenplätze. Die Tiere haben darin das Gefühl, jederzeit nach "hinten" in geschützte Nischen fliehen zu können, fühlen sich dementsprechend sicher und wenig scheu und behalten trotzdem auf exponierten Stellen den Überblick, was sonst noch in ihrer Umgebung passiert. Ich behaupte einfach mal, dass sich die darin gepflegten Leiocephalus so deutlich wohler fühlen, als in einem "kahlen", übersichtlichen "Wüstenterrarium" mit (einem) Stock und Stein

      http://www.leiocephalus.de/Schreiber...mtansicht5.jpg

      Viele Grüße
      Thomas
      Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Devil Beitrag anzeigen
        ... was schnell zu wunden Nasen bei den Tieren führte . Also wurde grösser gekauft .
        Gruss
        Angie
        Hallo Angie,
        natürlich ist es gut den Tieren soviel Raum wie nur möglich zu bieten. Andererseits habe ich u.a. 3Terrarien von 130 x 50 x Höhe 30 !! in Betrieb (seit ca. 1984) und noch nie hat ein Tier eine kaputte Schnauze gehabt, auch nicht in den drei kleineren von 70 x 60 x Höhe 30 oder denen von 60 x 60 x Höhe 30.

        Damit ihr mich nun nicht alle für einen Tierquäler haltet, ich habe auch mehrere Terrarien von 165 x 65 x Höhe 50. Trotzdem sind auch die kleineren z.B. zur Haltung keinwüchsiger Arten/Unterarten wie auriceps oder bicinctores und auch zur Eiablage, zur Haltung von einzelnen Männchen oder zur Jungtieraufzucht bestens geeignet.
        Und damit kein "unkundiger" Beamter der sonst Schlachthöfe kontrollieren muß bei einer Visite deine Nachzuchten beschlagnahmt wenn er dich überraschend besucht und dein Aufzuchtterrarium vermisst ist halt auch darauf bei der Erstellung der Mindestanforderungen Rücksicht genommen worden.
        Im Übrigen hat Thomas natürlich recht, es kommt zu einem großen Teil auf die Einrichtung und Aufstellung an. Wenn sich deine Tiere z.B. bei jedem in den Raum tretenden Besucher zu tode erschrecken und gegen die Scheibe prallen.... helfen 10 cm mehr auch nicht viel.
        MfG
        Robert
        Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 12.03.2007, 19:37.
        www.crotaphytus.de

        Kommentar


        • #19
          Nachtrag:
          oder vergleichen wir es einmal so: mein größter Halsbandleguan (C.vestigium) hat eine KRL (Kopf-Rumpf-Länge) von 9,5 cm d.h. er kann ca. 17,5 Körperlängen laufen und kommt erst dann an einer Wand an. Natürlich sind etliche Hindernisse, Steine, Zweige, Pflanzen auf diesem Weg die umlaufen oder übersprungen werden müssen, die Höhe und Tiefe ist bei der genannten Zahl aber außer acht gelassen.
          Ein auriceps ist um einiges kleiner, ca 20%. (KRL ca. 7,5 cm) er kann 22 mal seine KRL zurücklegen, gibt man einer Bartagame ähnlich viel Raum müsste man ihr ein 5 m Becken zur Verfügung stellen, einem grünen Leguan ca. 9,90 m.
          Ich halte diesen Vergleich für durchaus realistisch (Perleidechse 5,5 m Becken), die angegebenen Maße für die Tiere zumutbar?
          Ich glaube doch. Ich halte es für einen großen Fehler ein Glassterrarium zu nutzen und habe ja auch zur Höhe schon einige Bemerkungen hier geschrieben.
          Schlechtes Beispiel war ein 2 m hohes Becken in dem am Boden die Temperaturen und Helligkeit unter aller Sau waren. Alle Tiere hingen oben an den Wänden (Temperatur). Die Tiere versuchten Besucher von ihrer hohen Warte aus regelmäßig anzuspringen, hier hatten wirklich alle Tiere starke Verletzungen am Schnauzenbereich und haben in diesem "Superterrarium" von 1,8 x 2,0 x 1,0 Meter nicht lange überlebt. Manchmal kommts also wirklich auf etwas anderes an als auf das reine Volumen.
          Noch´n Gruß...
          www.crotaphytus.de

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Thomas Ackermann Beitrag anzeigen
            ...Ich behaupte einfach mal, dass sich die darin gepflegten Leiocephalus so deutlich wohler fühlen, als in einem "kahlen", übersichtlichen "Wüstenterrarium" mit (einem) Stock und Stein
            ...
            Wunderbares vorbildlich eingerichtetes Terrarium Thomas, bin begeistert.
            Danke für das Bild.
            www.crotaphytus.de

            Kommentar


            • #21
              Danke Robert,
              das ist genau das was ich mir von einem Forum erhoffe.
              Eine Erfahrung die man selbst erlebt hat und nicht die die man "nur" gelesen hat.
              Mein Terrarium für die Halsbandleguane dürfte diese Woche auch fertig werden :-).
              Gruß
              Alex

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Alnami Beitrag anzeigen
                Danke Robert,
                das ist genau das was ich mir von einem Forum erhoffe.
                Eine Erfahrung die man selbst erlebt hat und nicht die die man "nur" gelesen hat.
                Mein Terrarium für die Halsbandleguane dürfte diese Woche auch fertig werden :-).
                Gruß
                Alex
                Da muß ich Angie in Schutz nehmen, es sind sicherlich Ihre eigenen Erfahrungen die sie dir hier nach bestem Wissen und Gewissen vermitteln möchte und ich weis, dass sie inzwischen viele eigene Erfahrungen machen konnte, auf jeden Fall beruhen ihre Tips auf ihrer eigenen Haltung.
                Aber jeder von uns kann mit einem Pro und Kontra konfrontiert werden, in dem man auch manchmal der Gegenseite Zugeständnisse machen muß. Das gilt sicherlich für beide Seiten.
                Was heist in diesem Fall eigentlich Seiten, ich glaube nicht das wir auf verschiedenen Seiten stehen. Viele hier haben einfach bei verschiedener Haltung verschiedene Eindrücke gewonnen und wir versuchen diese möglichst objektiv weiter zu geben.
                Sicherlich wird es auch hier im Forum nicht wenige geben die ihr uneingeschränkt Recht geben werden.
                Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 12.03.2007, 19:17.
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Robert,
                  es war ein Lob für dein Posting und sollte nicht als Angriff auf Angie dastehen.
                  Ich habe mich eher am Anfang der Diskussion geärgert da sofort ausgeschloßen wurde das man darin C. c. darin halten kann und das obwohl es in dem empfohlennen Buch von dir doch genau so steht. An irgendwas müssen sich ja Anfänger halten können.
                  Meins (ca. 140x60x60) sieht übrigens derzeit so aus:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #24
                    man sieht das du dein Becken mit viel Liebe gestaltet hast. Ich würde dir empfehlen das Becken ähnlich dem von Thomas zu strukturieren und für möglichst viel Licht zu sorgen.
                    Welche Pflanzen benutzt werden ist letzendlich zweitrangig.
                    In solch einem Becken haben die Tiere viele Versteck- und Bewegungsmöglichkeiten, Sichtschutz voreinander, verschiedene Liegeplätze...
                    Futter kann sich verstecken... (Jagd...)
                    www.crotaphytus.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X