Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Facharbeit über Stirnlappenbasilisken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Facharbeit über Stirnlappenbasilisken

    Hallo an alle!
    Ich besuche die 12. Klasse eines Gymnasiums und arbeite gerade an einer Facharbeit mit dem Titel "Haltungsbedingungen zur erfolgreichen Nachzucht von Stirnlappenbasilisken". Im Rahmen dieser 12seitigen Arbeit erstelle ich gerade eine Statistik zur Inkubation der Eier. Daher möchte ich euch bitten mich, durch das mitteilen eurer Beobachtungen, bei dieser Statistik zu unterstützen.

    Folgende Daten werden in die Statistik einbezogen: Datum der Eiablage; Anzahl der Eier; Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inkubator; Anzahl der geschlüpften Jungtiere; Inkubationsdauer; Substrat.

    Falls ihr schöne Bilder eurer Basilisken bzw. eures Terrariums habt möchte ich euch ebenfalls bitten mir diese zu senden. E-mail: dietzsteffen@web.de

    Danke

  • #2
    Hallo,
    ich habe ihnen bereits vor kurzem einen geschrieben, auf den ich leider keine Antwort bekommen habe . Nun habe ich noch eine weitere Frage: Kann mir vielleicht jemand in wenigen Sätzen erklären wie die Synthese von Vitamin D3 bei Reptilien abläuft und wozu genau Vitamin D3 dient bzw. wie es ,,weiterverarbeitet" wird?

    Bisher weis ich folgendes:
    Vitamin D3 ist ein Prohormon welches im Körper durch enzymatische Hydroxylierungen zu dem aktiven Metaboliten Calcitrol umgewandelt wird. Dieser bindet an einem bestimmten Hormonrezeptor dem Vitamin-D - Rezeptor (VDR). Somit wird die Tranzkriptaserate verschiedener Gene verändert.

    Ist dies bei Reptilien genauso?

    Gruß
    Steffen

    Kommentar


    • #3
      Hallo Steffen,

      geben Sie doch mal oben in der Suchfunktion D3 oder Tranzkriptaserate ein. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie darüber einiges finden werden, ebenso über Schlupfraten etc. .

      Falls Sie nichts finden, melden Sie sich per PN, ich kann Ihnen dann zumindest einige der gewünschten Daten für die Statistik liefern.

      MfG

      Silvia Macina

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen

        Tranzkriptaserate

        :ggg:

        Transkriptionsrate wäre das richtige Wort, wird hier aber zu nix führen.
        Die Transkriptionskontrolle durch VDR ist ein sehr komplexes Thema und führt für den vorleigenden Ansatz eher zu tief ins Detail.

        Gruß

        Ingo

        P.S.: Sorry, dass ich Dir damals nicht geantwortet habe, Steffen, aber was Du von mir wolltest, hätte mich schlicht etliche Stunden, wenn nicht Tage gekostet-und schliesslich soll ja nicht ich die Arbeit halten.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          oh, wie garstig, Ingo, Dich so lustig zu machen

          Ich das Gesuchte kopiert und mich darauf verlassen, dass der Verfasser weiß, von was er redet.

          Ich kann natürlich auch nur Daten zu den letzten paar Gelegen abgeben, und zwar in nicht aufbereiteter Form. Tabellen oder empirische Erhebungen habe auch ich nicht anzubieten.

          Gruß

          Silvia Macina
          Zuletzt geändert von Silvia Macina; 12.04.2007, 13:23. Grund: ein "G" bei der Judäischen Volksfront ersteigert!

          Kommentar


          • #6
            @Ingo:
            Sicherlich kann man sehr ins Deteil gehen. Ich gehe selber auch nicht weiter auf dieses Thema ein, sondern wollte nur wissen ob mein Grundgedanke richtig ist und mein Ansatz stimmt.

            Die Statistik die ich erstelle ist nur ein kleiner Teil der Arbeit und auch "nur" im Anhang zu finden. Du hättest also nicht die ganze Arbeit gemacht.

            Falls du mir allerdins die Informationen von 2-3 inkubierten Gelegen senden könntest würde mir das schon weiter helfen.

            Gruß
            Steffen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
              Pelegen

              :ggg: irgendwie mag ich diesen Smiley
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                @ Silvia Macina

                Ich bin über alle Informationen dankbar! Natürlich werde ich sie auch selbst aufarbeiten und in einer Tabelle ordnen.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                  letzten paar Pelegen
                  Chleuder den Purchen zu Poden!

                  b²t: Welche Bücher/ Artikel zur Haltung von Stirnlappenbasilisken liegen denn schon vor? Eventuell kann man dich ja auf dieser Ebene unterstützen.

                  MfG

                  Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Ingo und Marco,

                    ihr seid ja solche Spacken! Im Schweiße meines Angesichts tobe ich hier von Zeit zu Zeit durch, und ihr habt nichts Besseres zu tun als mich zu verfolgen, und Euch lustig zu machen!

                    Vielen, vielen Dank!

                    Ich habs verbessert, hört jetzt auf, Schluß mit OT!

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von steffendietz Beitrag anzeigen
                      @ Silvia Macina

                      Ich bin über alle Informationen dankbar! Natürlich werde ich sie auch selbst aufarbeiten und in einer Tabelle ordnen.
                      Hallo Steffen,

                      werde ich morgen in Angriff nehmen!

                      Gruß

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #12
                        Also, ich habe das Buch von Ingo und seinen Artikel aus der Datz von 1999.
                        Dann habe ich die beiden Bücher von G. Köhler über Basilisken und einen Artikel von S. Winkle aus der Datz von 1996.
                        Desweiteren habe ich noch mehrere englischsprachige Artikel. Darin gibt es aber keine Angaben über Nachzuchten.

                        Ich möchte allerdings eine eigene Statistik erstellen und generell in meiner Arbeit so wenig Zitate wie möglich benutzen. Ich versuche weitestgehenst meine eigenen Erfahrungen zu schildern.

                        Gruß
                        Steffen
                        Zuletzt geändert von steffendietz; 12.04.2007, 14:40.

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke!
                          Kann mir jetzt noch jemand sagen, ob mein Ansatz für die Vitamin D3 -Synthese richtig war?

                          Gruß
                          Steffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Schuster, B. 1996. Bemerkungen zur Nachzucht von Basiliscus plumifrons im Terrarium. Terraristik Aktuell. 1(1):24-27.

                            Auch vorhanden?

                            Dort sind Daten genannt.

                            B b Harte

                            Kommentar


                            • #15
                              Nein das habe ich nicht.

                              Wo kann ich es bekommen?

                              Gruß
                              Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X