Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit der Luftfeuchtigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Problem mit der Luftfeuchtigkeit

    hall,

    ich halte 1,2 anolis carolinensis und habe probleme die LF zu halten,.....
    ich habe ein terra von exoTerra mit schwenktüren, und oben eine Gaze drauf........ wie kann ich es schaffen, das ich net immer so oft sprühen muss, das die LF über 50% bleibt???????

  • #2
    Hallo Anolis sagrei papa ,

    einfach durch Auflage einer Glasscheibe oder ähnlichem die Lüftungsfläche verkleinern...

    Gruß
    Horst

    P.S.: Bitte ein wenig mehr die Gross-/Kleinschreibung beachten...
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      habe die Lüftungsfläche verkleinert......
      dennoch habe ich das Problem, das mehr al 3 mal Sprühen muss...........

      habe bis jetzt noch keine echten Pflanzen..... kann es daran liegen!?

      Kommentar


      • #4
        Ja...

        Und wenn Du weiter so oft/viel sprühst, brauchst Du auch die Drainage...

        Gruß
        Horst
        sigpic

        Kommentar


        • #5
          hmmmmm.....

          Aber was soll ich denn jetzt machen..... Ich habe vor mir Pflanzen zu kaufen...
          diese aber in Blumentöpfen in zu Pflanzen,
          ich denka schon das dann die LF hoch geht, ohne eine Drainage zu brauchen oder!?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            wie hoch hättest du denn die Luftfeuchte gern? Im Lebensraum von carolinensis herrschen meist nur am frühen Morgen Luftfeuchten von 80-90 %, nachmittags meist nur um 50... ähnliches gilt auch für den gesamten Lebensraum der Rotkehlanolis, egal ob New Jersey, Florida, Oklahoma oder Texas.
            Eher ist die Frage der Winterruhe zum nächsten Jahreswechsel mal genauer zu beleuchten. Wie schon an anderer Stelle (der von dir ausgegrabene mehrere Jahre alte Beitrag...Problem mit der Luftfeuchtigkeit ) beschrieben, handelt es sich nicht um einen Regenwaldbewohner, eher um einen Bewohner von Buschwerk im Flachland / Küstenvorland.
            Gruß...
            Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 07.04.2007, 23:36.
            www.crotaphytus.de

            Kommentar


            • #7
              wie sich halt alle die tropischen Regenwälder vorstellen...triefnaß.

              Wie meine Hose,... bei den Typen

              Gruß vom Osterhasen an den trockenen Robert

              danke an Robert für seine geänderte Antwort, das es sich nicht um einen feuchten Vertreter handelt...
              Die Frage über den gesamten Lebensraum von A.c lasse ich mal offen...
              Zuletzt geändert von UweB; 07.04.2007, 23:52.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von UweB Beitrag anzeigen
                Gruß vom Osterhasen an den trockenen Robert
                Eiskalt und luftgetrocknet zurückgrüßend: wünsche auch Dir dicke Ostereier Uwe, natürlich auch allen anderen Osterhasen und -häsinnen.
                Leider versteckt für uns keiner mehr ein Ei-chen UweB aus W, da sind wir zu alt für. Wenn da nicht meine Halsies währen die sich pünktlich gestern nochmals eingegraben haben... ich weis auch warum.... So hoffe ich auch in meinem Alter wieder auf ein frohes Eiersuchen zum morgigen Tag... :ggg: *fg*
                Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 08.04.2007, 00:03.
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #9
                  die machen kleine Häschen, gell

                  mach doch dann daraus mal ne Kreuzung Crotas und Pogonas, als badende Nixen aus der heißen Zone...

                  puh, gleich fliegen wir raus.....
                  Zuletzt geändert von UweB; 08.04.2007, 00:09.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Robert Schumacher Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    wie hoch hättest du denn die Luftfeuchte gern? Im Lebensraum von carolinensis herrschen meist nur am frühen Morgen Luftfeuchten von 80-90 %, nachmittags meist nur um 50... ähnliches gilt auch für den gesamten Lebensraum der Rotkehlanolis, egal ob New Jersey, Florida, Oklahoma oder Texas.
                    Eher ist die Frage der Winterruhe zum nächsten Jahreswechsel mal genauer zu beleuchten. Wie schon an anderer Stelle (der von dir ausgegrabene mehrere Jahre alte Beitrag...Problem mit der Luftfeuchtigkeit ) beschrieben, handelt es sich nicht um einen Regenwaldbewohner, eher um einen Bewohner von Buschwerk im Flachland / Küstenvorland.
                    Gruß...
                    Vielen dank das ihr alle vom thema Abschweift!

                    ich hätte es gerne tagsüber bei ca. 50% aber es geht, wenn ich meine Augen nicht auf habe acuh mal unter 40%.......... das ist def. zu trocken!

                    Ach JA frohe ostern
                    Zuletzt geändert von Bahama-Anolis; 08.04.2007, 00:58. Grund: Habe meine Ostereier vergessen

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      was für ein Hygrometer hast du denn?
                      Wenn du ein Analoges (Ohne Strom) hast dann kann es auch daran liegen das dein Hygrometer (ist eigentlich normal) auf 22/23C° geeicht ist und somit bei höheren Temperaturen einen zu niedrigen wert anzeigt.
                      Ich nehme erstmal mein eingebautes Hygrometer (ist zwar ein wenig ungenau aber um zu prüfen ob es schwül ist reicht es) steck den Kopf in Terrarium und du merkst am gesicht ob du eine hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit hast.
                      Bei dem was du Sprühst wir sie sehr hoch sein!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Bahama-Anolis Beitrag anzeigen
                        Vielen dank das ihr alle vom thema Abschweift!

                        ich hätte es gerne tagsüber bei ca. 50% aber es geht, wenn ich meine Augen nicht auf habe acuh mal unter 40%.......... das ist def. zu trocken!

                        Ach JA frohe ostern
                        Ach ist es das? Na dann leben meine Viecher scheinbar in der Wüste

                        Mal im Ernst: Die meisten Hygrometer die man so im freien Handel für kleines Geld kaufen kann sind für eine genaue rlF Messung viel zu ungenau. Mach dir wg. der 10% nicht so einen Kopf. Das hat keinerlei Sinn - ich hab nachdem die Becken ein paar Wochen eingelaufen sind nichtmal mehr ein Hygrometer im Becken.Das wird nur noch hin und wieder mal ein paar Tage reingehängt um zu schauen ob noch alles beim alten ist. Nennenswerte Schwankungen sind dabei noch nie aufgetreten.

                        Zwischen den Pflanzen -die hoffentlich vorhanden sind- ist es sowieso noch feuchter und die Tiere können selbst entscheiden wie feucht sie es wollen.

                        vG
                        Timo
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                          ich hab nachdem die Becken ein paar Wochen eingelaufen sind nichtmal mehr ein Hygrometer im Becken.
                          So halte ich das auch und das auch mit dem Thermometer! sind die werte ersteinmal eingefahren muß man nur noch bei starken Temperaturschwankungen mal kontrollieren.

                          Kommentar


                          • #14
                            Wie meinst du das mit den Temperaturschwankungen!?

                            Winter Frühling Sommer Herbst oder wie?!

                            Kommentar


                            • #15
                              Naja. Man merkt ja selbst wann die Zimmertemperaturen schwanken. Wenn das zu arg ist - z.B wie du schon sagtest im Herbst/ Winter - mess ich nach. Temperatur wird in jedem Becken nur die Grundtemperatur ständig mit Thermometer überwacht. Sonnenplätze werden von Zeit zu zeit nachgemessen. Luftfeuchte noch seltener (Achtung: Das gilt in meinem Fall erstmal nur bei den Anolis die ich halte. Bei meinen Agamen achte ich da weit mehr drauf, die sind da empfindlich. Ist alles ein wenig davon abhängig was man im Becken sitzen hat).

                              viele Grüße
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X