Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maskenleguan - Weibchen oder Männchen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maskenleguan - Weibchen oder Männchen?

    Hi zusammen

    ich hab seit ca 2 Jahren ein Maskenleguanmännchen. Jetzt hab ich vor 2 Wochen auf ner Reptilienbörse einen zweiten gekauft , in der Hoffnung, dass es ein Weibchen ist. Da sich der neue farblich sehr vom Männchen unterscheidet bin ich auch davon ausgegangen ein Weibchen erwischt zu haben. Ist halt sehr erdfarben , keine so bunten Farben wie mein Männchen, hat aber einen roten Bauch .... woran kann ich auf jeden Fall sehen um welches Geschlecht es sich handelt? Das Verhalten der beiden ist auch nicht sehr zutraulich , einer der beiden ist meist in der Höhle

    vielen Dank im voraus , mfg
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 10.04.2007, 23:30.

  • #2
    Hallo Mikro,

    hast Du evtl. ein Foto des Tieres ?
    "Roter Bauch" ist untypisch für einen weiblichen L.personatus...
    Das hört sich sogar nach einem männlichen (!) L.schreibersi an...?

    Das leidige Verwechslungsthema aufgrund von falschen Namensgebungen in älterer Literatur ist anscheinend immer noch aktuell. Da wird mit dem Begriff "Maskenleguan" sehr inflationär umgegangen.
    Daher hier in Kürze die drei im Handel erhältlichen Arten:
    Der eigentliche "Maskenleguan" ist L.personatus (schwarze Gesichtsmaske), während L.carinatus als "Rollschwanzleguan" und L.schreibersii als "Schreibers Glattkopfleguan" bezeichnet wird.
    Der Gattungsname Leiocephalus steht allgemein für "Glattkopfleguane" (griech. "leios"= glatt, "kephale"=Kopf)

    Vergleichsbilder gibt´s hier: www.leiocephalus.de
    Vielleicht hilft Dir das ja.

    Gruß
    Thomas
    Zuletzt geändert von Thomas Ackermann; 11.04.2007, 11:13.
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #3
      Hi Thomas

      Danke erstmal für die Antwort. Also wie der L.Schreibersi sieht er nicht aus. Ich werd bei Gelegenheit mal ein Bild machen wenn er wieder mal zu sehen ist , momentan ist er nicht draussen. der Bauch ist auf jeden Fall nicht rot gestreift wie auf den Bildern , sondern durchgehend rot. Kann es sein das es ein junges Männchen ist welches noch Farbe bekommt? Hab gestern noch ein bissel im Netz gesurft und da waren auch ein paar Sachen zu finden das die erst ihre Farbe bekommen wenn sie älter werden ...

      mfg
      Zuletzt geändert von mikro; 11.04.2007, 21:10.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        bei Leiocephalus ähneln juvenile und subadulte Exemplare in ihrer Zeichnung und Farbgebung oft Weibchen. Du hast also richtig getippt, Männchen (zumind. bei Schreibersii kann ich es sicher sagen) beginnen in der Tat erst ab 4-6 Monaten mit der Ausfärbung - bei Personatus dürfte es ähnlich sein.
        Hast Du Dir denn mal die Weibchenbilder auf der HP abgeschaut ?

        Viele Grüße
        Thomas
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #5
          Hi

          Ja die Bilder auf der Page hab ich mir mal angeschaut. Hab ehrlich gesagt keine der beiden Arten in meinem wieder gefunden. Hab mal 3 Bilder machen können wo man die beiden gut sieht. Das erste ist der Bauch vom neuen



          stehe vor einem Rätsel , zumal die Streifengebung der beiden völlig verschieden ist

          viele Grüße Mikro

          Kommentar


          • #6
            hm... also die Bauchfärbung erinnert mich an einen Stachelleguan und der Seitenstreifen auch -> Sceloporus variabilis. Kann das sein?
            *fragend zu den Experten schiel*

            EDIT: Ich hab mal nach Bildern gegooglet. Ich denke es ist wirklich Sceloporus Variabilis (Nennt man den im Deutschen wirklich veränderlicher Stachelleguan? Im Englischen ist es Rose-bellied Lizard.)
            Die Echse hier sieht deiner sehr ähnlich, finde ich:
            Klick mich!
            Zuletzt geändert von Silverdrak; 13.04.2007, 20:04.

            Kommentar


            • #7
              Mh ... stimmt wohl , sieht ihm sehr sehr ähnlich. Deswegen konnte ich also unter Maskenleguan keine Ähnlichkeit festestellen. Also hab ich jetzt einen veränderlichen Stachelleguan (schon komischer name ) Hab auch grad mal bissel gegoogelt , leider sehr wenig zu finden über den Leguan. Und wurde mir als Maskenleguanweibchen verkauft .... naja. Da denkt man beim Züchter ist man auf der sicheren Seite. Trotzdem danke @ Silverdrak

              mfg

              Kommentar


              • #8
                Gern geschehen.
                Das er kaum zu finden ist, hab ich auch gemerkt. Hab ne ganze Weile gesucht.

                Ich hab noch mal mein Buch durch geblättert, dabei hab ich ein Bild von einem Stachelleguan gefunden, der vielleicht noch besser passt: Sceloporus teapensis.
                S. teapensis und S. variabilis werden oft verwechselt, hab ich gelesen weil sie sich recht ähnlich sehen.
                Ich hab mal die Bilder aus meinem Buch abfotografiert (hoffe der Autor schimpft jetzt nicht mit mir), dann kannst du dir selber vielleicht besser eine Meinung bilden welcher es nun ist.
                Das ist bei Stachelleguanen manchmal nicht ganz einfach es gibt da über 80 verschiedene Arten.
                Der Link zum Bild

                Ich denke da hat dich jemand gehörig über den Tisch gezogen, denn zum einen scheint dein neues Reptil ja kein Maskenleguan zu sein und zum anderen würde ich mal behaupten, dass das ein Männchen ist. Bei den meisten Stachelleguanen haben nämlich so weit ich weis nur die Männchen so eine Bauchfärbung. Mein Buch sagt auch das weibliche Sceloporus variabilis einen Cremefarbenen Bauch haben, bei S. teapensis weißlich.

                Oder der Züchter/Verkäufer weis selber nicht was er da hält/verkauft. Auf einer Börse muss man immer vorsichtig sein, es gibt da immer Leute die auf jede erdenkliche Weise versuchen ihre Tiere an den Mann / die Frau zu bringen.

                Kommentar


                • #9
                  Ja das hab ich auch schon gemerkt. Hab mir vorher mal auf ner Börse nen grünen Stachelleguan geholt , wo der Verkäufer zu mir meinte den kann ich problemlos mit dem Maskenleguan zusammensetzen da die beiden das selbe Klima bräuchten. Das Ende vom Lied war das er nach ein paar Wochen das Zeitliche gesegnet hat. Hab mal nachgeforscht und festgestellt das er ein viel feuchteres Klima braucht als der Maskenleguan. Naja , man lernt draus. Das nächste mal geh ich zu nem richtigen Züchter. Wenn man da als Newbie hingeht muß man wirklich aufpassen.

                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    hm... vielleicht solltest du dir bevor du dir ein Tier kaufst erstmal ein Buch dazu kaufen und es lesen. Das hilft ungemein viellerlei Fehler gar nicht erst zu machen.
                    Überlicherweise steht in sowas drin welches Klima die Tiere brauchen. Naja und Bilder von Männlichen und Weiblichen Tieren oder zu mindest Bescheibungen der Unterschiede sind meist auch dort zu finden.
                    Nicht böse sein, aber du machst zu mindest auf mich eine etwas desinformierten Eindruck.
                    Bevor ich mir meine Tiere gekauft habe, hab ich jedenfalls jede Menge Bücher gewelst, so das ich schluss endlich sicher war, das ich auf der Börse die richtigen Tiere gefunden habe.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja auf dem Thema Maskenleguan bin ich schon relativ fit , hab da auch ne Weile im Internet gelesen bevor ich mir den geholt hab. Hab da mal einfach auf den Züchter vertraut , wenn jemand mir sagt der die Tiere aufzieht das die beiden das selbe Klima brauchen dann glaub ich ihm das auch. War auch ein reltiver Spontalkauf da ich eigentlich nen zweiten Maskenleguan haben wollte , er meinte halt da kann ich auch wegen den selben Klimabedürfnissen nen grünen Stachelleguan reinsetzen da sie keinen Maskenleguan mehr da hatten. Buch ist bestellt

                      mfg

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe grade das selbe Problem.
                        Ich hänge ein Foto an.

                        http://www.free4up.com/view.axd?fn=1...PG&Thumbnail=1
                        Zuletzt geändert von Horst Beckers; 21.04.2007, 20:18. Grund: Bitte keine Bilder direkt einstellen!!

                        Kommentar


                        • #13
                          Außerdem sehe ich grade das das vermeintliche Weibchen den Bauch manchmal sehr dick macht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo woerty,

                            das Bild zeigt einen männlichen L.schreibersii.

                            Gruß
                            Thomas
                            Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                            Kommentar


                            • #15
                              L. Schreibersi?

                              Also ich hab zwar keine Ahnung, aber ich würde behaupten es ist ein Männchen.
                              Es sieht zu mindest mehr wie ein Männchen aus:

                              Hier sind eine Menge Vergleichsbilder.

                              EDIT: Zulangsam... aber richtig getippt. ^^

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X