Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siedleragamenwildfang hat Parasiten.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Siedleragamenwildfang hat Parasiten.

    Hallo

    Hier http://www.dghtserver.de/foren/showt...766#post455766 sind einige Bilder meiner Wildfangsiedleragame, die ich seit einigen Tagen besitze.

    Leider hat das Tier einige kliene Ektoparasiten. Dies sind kleine rote Kugeln, die besonders in den Ohren sitzen. Um was handelt es sich und wie entferne ich die.

    Bei meinen EX Leguanen entfernte ich solche oder ähnliche mit einem Strip des Fliegengiftes ( Vapona oder so ), den ich für einige Tage in das terrarium hing. Dringt anscheinend durch den Chitinpanzer des Parasiten und da der viel dünner ist, als der der Echse, geht der Parasit früher ein. ( oder so ).

    Ist das auch hier OK.

    MfG. Günther
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 25.06.2007, 09:34.

  • #2
    Das sind Milben und es müßte wenn es bei den Leguanen erfolgreich war wahrscheinlich auch bei der Agame klappen.

    philipp

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Werde es dann mal versuchen. Schwierig ist die Dosierung, da ein terrarium nun mal sehr viel kleiner ist als ein ganzes Zimmer.
      Da reicht bestimmt eine kanz kleine Ecke des Stripps.

      Sollte ich den Wildfang auch entwurmen, oder wäre das nun übertrieben ?

      Ausserdem scheint das Tier immer noch nicht zu fressen.
      Reiche Heuschrecken ( Selbstfang aus der Wiese ), Fliegen, Motten , Würmer, Bverschiedene Blumen, aber nichts.

      Noch sieht das Tier sehr gut aus, schön genährt. Aber das kann sich schnell verändern, wenn es nichts frisst. Gibt es da irgendein Lieblingsfutter, etwas wo dei Echse nicht wiederstehen kann ?

      Zwecks Abgabe, ist irgendjemand denn aus der Nähe Luxemburgs , der so was bereits hat und übernehmen könnte ?

      mfG. Günther

      Kommentar


      • #4
        Hallo Günther,
        ich denke entwurmen schadet nichts.

        Wo steht sie denn? Im Wohnzimmer oder ähnlichen? Setze sie mitsamt Futter in einen abgeschirmten Raum und ich denke sie wird mit der Zeit fressen.

        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          da es sich um einen WF handelt hat das Tier sicherlich Parasiten , die sich in Stresssituationen schnell vermehren können .
          Das beste ist wenn du mit dem Tier zu einem Reptilienkundigen Tierarzt fährst . Wenn du keinen frischen Kot im terrarium einsammeln kannst lass einen Abstrich machen . Er wird dir auch die Milben am Tier entfernen und geeignete medikamente mitgeben .
          Siedleragamen , gerade WF , sind sehr scheu und werden nur in seltenen Fällen etwas zutraulicher .
          Wenn du das Terrarium in einem häufig genutztem Raum stehen hast , ist es ratsam es mit einem Tuch abzuhängen .

          Hast du das das Tier in einem Quarantäneterrarium sitzen ?
          Wenn nicht musst du die komplette Einrichtung desinfizieren / wegschmeissen .

          LG
          Angie

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Tier ist in einem Quarantäneterrarium.

            Werde es in eine Ecke stellen und die Temperatur noch erhöhen.

            Wie hoch soll die sein ? Habe gelesen, dass über 35 C bestehen sollen .
            Ist das OK ? Nachts weniger.

            Ist meine erste Tropenechse , ausgenommen von den grünen Leguanen, die ich fast 15 Jahre lang hatte. Die benötigen keine solch hohen Temperaturen, aber leider viel mehr Platz. Früher oder später werde ich wieder welche haben. Finde die eigentlich sehr interessant, besonders wegen der unkomplizierten Fütterung.

            Ansonsten hatte ich nur mal mehr oder weniger kurzfristig Smaragteidechsen und Geckos. Eher unkomplizierte Gesellen, ausser der Futterbeschaffung im Winter, was mich davon wieder abhielt, solche Tire weiterhin zu halten.

            Falls ich mich dazu entscheiden sollte, meine Echse zu behalten, wie gut stehen die Chancen, ein paar Weibchen zu erstehen ? Von wo ?
            Kann ja nicht warten, bis wieder ein blinder Passagier ankommt.

            MfG. Günther

            MFG. Günther

            Kommentar


            • #7
              Hallo ,

              Sie benötigen eine Umgebungstemperatur von 28 - 33 Grad. Punktuell brauchen sie 35 - 40 Grad, über einem Liege/Sonnenplatz. Diese Temperaturen erreichten wir durch einen 120 Watt Spot und einem 150 Watt Spot. Um genug Helligkeit zu erzielen hatten wir noch eine Leuchtstoffröhre 36 Watt Tageslicht drinn. Zusätzlich bestrahlten wir alle zwei Tage 60 Minuten mit einer Osram Vitalux 300.
              Kommt natürlich auf die Grösse des Terrariums an .
              Siedleragamen sind sehr agil und brauchen viel Platz .

              Für Weibchen würde ich mal ein wenig im netz suchen . Es gibt einige Halter die erfolgreich nachzüchten .
              Eine NZ ist natürlich immer besser als ein WF . Lezteres bekommt man immer wieder in Zoogeschäften und auf Börsen angeboten .
              Solltest du dich entschliessen das Tier zu behalten wäre es ratsam zwei Weibchen dazu zuholen , da eins wärend der Paarungszeit zu sehr vom Männchen gestresst wird .
              Zuletzt geändert von Devil; 25.06.2007, 17:40.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Devil Beitrag anzeigen
                Für Weibchen würde ich mal ein wenig im netz suchen . Es gibt einige Halter die erfolgreich nachzüchten .
                Ich kenne zwar auch welche aber soviele sind das bei weitem nicht, die es schaffen Agama agama nachzuziehen. Wen kennst du denn?
                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Ich kenne die Leute nicht beim Namen , habe nur schon ein paar mal gelesen das einige Siedleragamen nachziehen .
                  Ich hatte damals mal zu einer Uli Kontakt , die hat auch NZ gehabt . Ob sie die heute noch hat kann ich aber nicht sagen .

                  LG
                  Angie

                  P.S. Ich habe damals auch NZ gehabt , so schwer ist es nicht die Tiere zu halten und Nachzuziehen wenn man sich richtig damit befasst .

                  Kommentar


                  • #10
                    Aber hattest du/ihr echte Nachzuchten oder trächtige Wildfänge?
                    Bisherige Erfahrungen zeigen nämlich zum Teil das es schon was trcksig ist die Tiere richtig zu halten. Sie sind zumindest keine Anfängertiere.
                    Philipp

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hatte trächtige WF :-)
                      Aber Uli z.Bsp. hat mehrmals erfogreich echt NZ .
                      Die Tiere sind sehr hektisch und scheu , aber wenn man sich richtig mit ihnen Befasst sind sie nicht schwerer zu halten als andere Agamen .
                      Es gibt in meinen Augen kein geeignetes oder ungeeignetes Tier für Anfänger .
                      Schau mal wieviele Bartagamen jährlich eingehen oder in falscher Haltung vor sich hinvegetieren , nur weil die Besitzer sich nicht informieren . So ist es bei jeder Art . Leute die sich mit der Art die sie halten wollen richtig befassen und auch das nötige Geld gewillt sind zu investieren , sind in der Lage jede Art zu halten.
                      Und wenn man zu geizig ist das richtige Zubehör zu kaufen und dann auch noch zu faul ist sich zu informieren , kann man selbst Bartagamen zu grunde richten .

                      LG
                      Angie

                      Kommentar


                      • #12
                        Naja aber ich finde schon das es Anfängertiere gibt nämlich die die auch mal Temperaturabfälle abkönnen, nicht so sehr aufs Mikroklima etc reagieren. Aber nunja das ist off topic. Würde mich trotzdem freuen Kontakt zu regelmäßigen Nachzüchtern zu bekommen.
                        Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          den Strip würde ich nur in ein Terrarium ohne Tiere geben.
                          Es gibt auch einfache Methoden Siedler im Quarantäneterrarium Milben frei zu bekommen.
                          Da das Tier aber auf jeden fall zum TA muß, wird dieser auch ein mittel für Parasiten empfehlen.
                          Es ist schon mal möglich das es 2-3 Tage dauert ehe ein Tier wieder was Frist
                          Ich finde nicht das Siedleragamen nichts für Anfänger sind, wenn der Käufer nur richtig über die Haltungsbedingungen informiert würde. Was aber bedeuten müßte das die Händler über die Siedlerhaltung Bescheid wissen, was selten oder nie der fall ist.
                          Die meisten Siedler NZ sind schon vom WF da sie meist trächtig verkauft/gekauft wurden, aber es gibt auch NZ von den NZ.
                          Gruß Ute
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 28.06.2007, 07:08.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Ute,

                            freut mich von dir zu lesen.

                            Sind dir mittlerweile außer dir noch mehr Leute bekannt die erfolgreich nachzüchten ?

                            Das interessiert mich immer da es doch eher ein Seltenheitsfall ist.

                            Ich glaube ich muß mal wieder auf deiner Page vorbeischauen

                            Grüße
                            Mirac
                            ( die mit der anderen Homepage )
                            Agama lionotus dodomae
                            Agama lionotus lionotus
                            Agama agama
                            Stenodactylus sthenodactylus
                            Bunopus tuberculatus
                            Pog.vitticeps
                            Epicrates c.cenchria


                            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X