Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Macht UV-Bestrahlung (Osram-Vitalux) Uromastyx aggressiv?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Macht UV-Bestrahlung (Osram-Vitalux) Uromastyx aggressiv?

    Hallo!
    Wir haben 2 Uromastyx Aegyptica (1 Männchen +1 Weibchen) und 1 Uromastyx Acanthinura in einem Terrarium mit den Maßen 180*75*75 (Höhe ab Sand).
    Das Terrarium wird jetzt sowieso vergrößert, weil wir viele Felsvorsprünge und Wege für sie gebaut haben, und der Große schon recht viel Platz einnimmt.
    Wir haben jetzt schon zweimal beobachtet, dass unser relativ großes (35cm Gesamtlänge) Aegyptica Männchen sehr überdreht ist, wenn wir ihn mit der Osram Vitalux bestrahlen. Er ist dann halt sehr aktiv und rennt herum und klettert, was ja alles toll wäre. Das Problem ist aber dass er dann unser kleineres Weibchen und den anderen Kleinen in den Schwanz beißt.
    Sie bluten dann nicht, aber man sieht es halt schon deutlich.
    Er versucht es dann öfters und wir schubsen ihn weg und geben ihm einen leichten Klaps auf den Kopf.
    Der Große hat aber noch nie Futtertiere bekommen, deswegen verstehen wir das nicht. Er beißt auch immer nur auf den Schwanz hin (auch wenn sich der nicht bewegt), nie auf die Extremitäten.
    Nachher ist dann unser Weibchen auf den etwas kleineren Acanthinura losgegangen. Sie stürzt sich dann sehr schnell auf ihn.
    Was auch komisch ist dass sie vorher nie drohen, sondern einfach handeln.
    Im Buch von Thomas Wilms steht ja auch dass Ägyptische Dornschwänze angeblich ne Beißhemmung haben?

    Sie verstehen sich aber sonst sehr gut (haben wir zumindest den Eindruck, da sie fast immer nebeneinander oder aufeinander liegen und sich nichts tun).
    Der Große Aegyptica und dass Weibchen gehen auch gemeinsam in eine Höhle schlafen, und da ist er immer sehr lieb und tut ihr nichts.
    Glaubt ihr sollen wir sie trennen, und nur noch unsere Kleineren bestrahlen?
    Aber es ist ja auch blöd wenn der Große dann keine UV-Strahlung mehr bekommt.

    Vielleicht könnt ihr uns ja helfen und habt schon ähnliche Erfahrungen gemacht.
    Danke im Vorhinein
    Silke und Alex

  • #2
    Offenbar kommen die Tiere nur bei der Bestrahlung so richtig auf Touren. Das spricht dafür, dass ausserhalb dieser Zeit Licht und Temperatur deutlich suboptimal sind. Wie beleuchtet/heizt Ihr denn das Becken?
    Natürlich müsst Ihr übrigens die Tiere trennen. Sie leigen nur so oft harmlos nebeneinander, weil sie eben nicht genug auf Touren kommen, um ihr volles Verhaltensspektrum zu zeigen.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      hi!
      glauben nicht dass es zu kühl ist. Wir haben stellenweise 50°C, wir haben Stellen wo Schatten ist, sie haben ne Schieferplatte und Plateaus die sich ebenfalls sehr aufwärmen...
      Also ich glaub echt nicht dass es zu kalt ist, weil wenn man aufmacht ist es sehr heiß (ab und zu glauben wir dass es fast zu heiß ist).
      Wir haben 3 Wärmespots (2*100Watt,1*75 Watt).
      Wahrscheinlich passt die Helligkeit nicht so, aber Temp. glaub ich schon.
      Wir kaufen uns jetzt aber T5-Röhren wegen Schattenauslöschung. Wenn wir Terrarium ausbauen kommen dann noch HQI-Strahler dazu, Wärmespots weg (mal schauen wie viele).

      Sie liegen ja nicht den ganzen Tag rum, die Kleineren klettern sehr gern und viel.
      Sie graben auch viel, der Große kann halt nicht so gut klettern (wir haben ihn mit fehlenden Zehen gekauft).
      Aber sie laufen viel rum, natürlich liegen sie aber auch da und sonnen sich nur und tun nichts.
      Silke und Alex

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Also bei mir steht im "Wilms" auf Seite 27 daß aegyptia zwar eine verminderte Beißbereitschaft im Gegensatz zu acanthinura und hardwickii besitzen aber er schreibt auch deutlich: "nicht Beißhemmung!".

        Das kann bei Tieren die so groß werden zu Problemen führen, besonders das acanthinura- Tier wird sich mit Sicherheit fürher oder später unterdrückt fühlen und nicht mehr richtig fressen und auch im Wachstum zurückbleiben.

        Baut wenn ihr schon dabei seid am Besten gleich ein zweites Terrarium und erlöst den/die acanthinura aus der ruppigen Gesellschaft!

        Ansonsten schließe ich mich da Ingo an und die T5 sind schon mal ein guter Anfang, denn das Terrarium ist meiner Meinung nach ohne eine ausreichende Grundbeleuchtung zu dunkel.

        Wegschubsen und Klapse auf den Kopf verteilen ist übrigens bei Reptilien nicht angebracht. Sie sind rein intelligenzmäßig meiner Meinung nach nicht in der Lage den Zusammenhang zwischen dem Schwanzbeißen und dem klapsen zu erkennen (zumindest Uromastyx nicht). Das führt dazu daß ihr das Tier so nur unnötigem Stress aussetzt.

        Also: heller und größer müssen sie sein die Terrarien (zumindest das für die aegyptia und getrennt müssen sie werden die Unterarten, dann habt ihr vielleicht Glück mit der Haltung.

        Seid ihr Euch mit den Geschlechtern sicher?

        Mali

        Kommentar


        • #5
          Hallo!
          Das mit der verminderten Beißbereitschaft meinte ich, hab mich falsch ausgedrückt (falsch in Erinnerung).
          Der acanthinura frisst bist jetzt sehr brav und ist auch schon sehr viel gewachsen seit wir ihn haben (wir haben ihn seit Jänner 07 und die aegypticadame seit März 07). Ich hab bis jetzt den Eindruck gehabt, dass er sich bei den aegyptica wohlfühlt, und dass er nicht gern allein ist. Aber vielleicht interpretier ich das auch falsch.
          Wir werden eh den acanthinura in ein eigenes Terrarium setzen weil falls doch mal was ist wenn wir nicht dabei sind wär das natürlich extrem schlimm.
          Vielleicht finden wir ja später eine acanthinuradame die zu ihm passt wenn wir eine eigene Wohnung haben , damit er nicht allein ist.

          Das eigenartige ist, dass der Große am Anfang, wo wir die 2 anderen dazugesetzt haben, total lieb und schüchtern war. Er hatte mehr Angst vor den andren als diese vor ihm. Und jetzt waren eben 2mal diese Ereignisse nach UV-Bestrahlung, dass er sie beißen wollte. Sonst war nie was, wenn wir sie bestrahlt haben.
          Liegt es also daran, dass es so hell bei der Bestrahlung mit Osram ist, und ihn das aufstachelt.
          Kann es sein, dass er mit dem Alter aggressiver wird, oder dass er vielleicht geschlechtsreif geworden ist und jetzt verwirrt ist?

          Ich wusste nicht, dass sie das nicht verstehen-danke.
          Eine Bekannte hat ihrer Bartagame einen leichten Klaps gegeben, wenn er die anderen belästigte und jetzt macht er das nicht mehr, ich hab geglaubt dass es daran liegt.
          Ja, mit Geschlechtern sind wir uns sicher. Wir waren zumindest mit allen beim Tierarzt und der hat uns das gesagt.

          Terrarium hab ich eigentlich schon geglaubt dass es laut Mindestmaßen groß genug ist (Kopfrumpflänge 5*4*3). ist zwar für ein Paar, aber der acanthinura ist noch recht klein (Gesamtlänge 20cm). Wie gesagt, es wird eh größer, aber ich hab trotzdem geglaubt dass es noch passt.

          Die eigentliche Frage ist, warum er 2 mal nach UV-Bestrahlung aggressiv war. Weil aktiv ist er sonst auch sehr, aber sonst macht er das nicht.

          Danke
          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 11.07.2007, 07:52.

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Wie Ingo schon sagte: er ist nicht "komisch" nach der Bestrahlung, er verhält sich dann so wie er es nun mal arttypischerweise tut, er verteidigt sin Revier. Wenn er das sonst nicht macht heißt das eher, daß er außerhalb der Bestrahlug ein untpisches, träges Verhalten zeigt, vermutlich weil es eben einfach zu dunkel ist.

            Das Terrarium ist für ein acanthinura- Pärchen ausreichend, aber nicht für die aegyptias.

            Mali

            Kommentar


            • #7
              Wenn ich das richtig lese, habt Ihr bisher weder Halogen- Metalldampflampen noch T5.

              Da dürfte der Hase im Pfeffer liegen.

              Uromastyx wollen eine Strandliege, keine Kellersauna.

              Bezüglich der Beckengröße schliesse ich mich meinem Vorredner an. Auch geht so eine Dreierkombo generell nur selten gut.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar

              Lädt...
              X