Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthosaura Capra + Litoria caerulea + Bufo regularis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthosaura Capra + Litoria caerulea + Bufo regularis

    Hab ne kleine frage und zwar, wie der Titel schon erahnen lässt, wollt ich wissen ob man Acanthosaura Capra zusammen mit Bufo regularis und Litoria caerulea (Pantherkröten und Korallenfingerfrösche) halten kann.
    Von den Vorraussetzungen hören sie sich sehr ähnlich an bzw. die Mindest- und Maximalwerte liegen von allen so, das man sie gut zusammen halten könnte.
    Meine Hauptfrage ist nur, ob die sich auch vertragen bzw. ob die Acanthos die Frösche und Kröten auffressen würden?!

    Die Idee kommt daher, dass meine Freundin schon Litoria caerulea + Bufo regularis hat, ich mir Acanthosaura Capra anschaffen möchte und wir dann gleich ein so großes Terrarium kaufen um das alte zu entsorgen. (Wir müssten es eh demnächst ersetzen)

    Danke schon mal für die Antworten

    MfG
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 09.08.2007, 14:42.

  • #2
    wenn, würde ich meinen, daß die Nackenstachler am ehesten mit den bodenbewohnenden Kröten zu vergesellschaften wären.....

    vermutende Grüße

    Kommentar


    • #3
      Wo vermutest du das Problem zwischen den Fröschen und den Stachlern?

      Kommentar


      • #4
        Korallenfinger hüpfen viel die Stachler nervend durchs Geäst, die Kröten meist am Boden lauern auf das Fest!

        Wobei ich nicht weiß, was für klimatische Ansprüche Bufo regularis hat. Sind das nicht eher Trockenviecher?

        Kommentar


        • #5
          Ich find die Idee ist ziemlich daneben und es wäre m.E. dringend
          anzuraten alle beteiligten Arten getrennt zu pflegen.

          Kommentar


          • #6
            Also die Bufo regalis sind sogar "sehr feucht", die brauchen laut I-Net und Beratung teilweise 80% Luftfeuchtigkeit

            naja dann ebend nicht
            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 09.08.2007, 18:00.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gray Beitrag anzeigen
              Also die Bufo regalis sind sogar "sehr feucht", die brauchen laut I-Net und Beratung teilweise 80% Luftfeuchtigkeit

              naja dann ebend nicht

              Bufo regalis ? Ist die von Ikea?

              Bufo regularis hat ein gigantisches Verbreitungsgebiet.
              Teilweise kommt sie je nach Jahreszeit in extrem trockenen Gebieten zurecht.
              Sie bevorzugen sogar eher trockene Habitate wie Halbwüsten und Savannen.

              Du solltest Deine Berater und die Internet-Seiten, denen Du Glauben schenkst, besser prüfen.

              Im übrigen frage ich mich wie ein Nackenstachler erholsam schlafen soll wenn
              in einem begrenzt großen Terrarium derart viele Mitbewohner Nachts bambule machen.

              Kommentar


              • #8
                Auch Jungtiere beider Arten, würden sicher auch den Speiseplan von A.capra erweitern.
                Als anfänglich mein Dendrobatenterrarium noch in Sichtweite von den A.capra's stand, zeigten meine Tiere erhebliches Interesse an den 5-6cm großen Hüpfern.
                LG
                Silke

                Kommentar

                Lädt...
                X