Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basiliscus plumifrons

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Basiliscus plumifrons

    Hallo erstmal an Alle.

    Da ich neu hier bin, möchte mich erstmal vorstellen. Ich heiße Stephan und komme aus Heidelberg.

    Seit Anfang Mai pflege ich 1.1 B. Plumifrons. Meine "Kleinen" sind jetzt ca. neun Monate alt und entwickeln sich prächtig. Vor zwei Wochen sind sie in ihr endgültiges Domizil eingezogen und fühlen sich offensichtlich sehr wohl. Allerdings konnte ich mich vorher nicht wirklich dazu durchringen, mir Walderde ins Terrarium zu packen. Nachdem ich jetzt aber die Themenbetreffenden Beiträge hier im Forum gelesen habe, packte mich jedoch mein schlechtes Gewissen. Ist aber auch kein Problem, da auf meine ca. 20cm Bodensubstrat noch ne ordentliche Schicht draufpasst.

    Allerdings bin ich doch noch ein wenig skeptisch, was diese echt nervigen Schädlinge, genannt Zecke, betrifft. Da Heidelberg und Umgebung nunmal zu den gefährdeten Gebieten gehört, sehe ich mich gezwungen, mir darüber sehr ernshafte Gedanken zu machen. Somit zu meinen Fragen. Wie gefährlich könnte ein Zeckenbefall für diese Tiere sein ? Ein möglicher Befall führt mich auch gleich zu meinem nächsten Problem. Da meine Tiere leider sehr scheu sind, ist es immer eine extreme Belastung für sie, wenn ich nur versuche sie zu greifen. War allein bei der Umsetzung schon Stress. Ich kann mir gut vorstellen, dass es zu einer richtig heftigen Situation ausarten könnte, wenn ich also eine von mir eingeschleppte Zecke entfernen müsste.
    Oder mache ich mir da etwa zu viele Gedanken. Und wie sieht es mit Milben aus ? Bin da wohl etwas panisch veranlagt, denn ich möchte ihnen keinesfalls schaden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar hilfreiche Tipps geben könnten.

    Dankbare Grüße,
    Stephan B.

    P.s. Falls ich den Beitrag im falschen Forum gepostet haben sollte, bitte ich um Nachsicht. Es ist mein erster Foren-Beitrag. Konstruktive Kritik wird natürlich erbeten und gerne angenommen und umgesetzt.
    Zuletzt geändert von Stephan B.; 24.08.2007, 12:01.

  • #2
    Hallo,

    kurze Verbesserung: Es heißt Basiliscus plumifrons.

    Eigentlich spricht meiner Meinung nach nichts gegen die Verwendung von Erde bzw. Laub aus den heimischen Wäldern.
    Verwende ich selbst auch.
    Es werden sich aber bestimmt noch weitere User melden und dir ihre Meinung dazu mitteilen.

    Gruß
    Steffen

    Kommentar


    • #3
      Oh, verdammt. Dreimal durchgelesen und doch verschrieben. Danke für die Berichtigung.

      Ja, das dachte ich mir schon. Da ich aber sehr an meinen Schützlingen hänge, gehe ich lieber etwas vorsichtiger an die Sache ran, als überstürzt und unbedacht. Manchmal vielleicht etwas zu vorsichtig.

      Gruß,
      Stephan.

      Kommentar


      • #4
        Wenn du dir so unsicher bist und dir sorgen machst das du was einschleppen könntest, musst da ja nicht Erde aus dem Wald holen. Ist ja nicht unbedingt notwendig für die. Als Putzkolone kannst du auch die allseits verwendeten Weißen Asseln einsetzten - müssen ja nicht unbedingt aus dem Wald kommen und erfüllen den gleichen Zweck.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Stephan,
          ich bin auch der Meinung dass man keine Walderde nehmen muss, ich steh auch nicht so auf das ganze Getier das man sich da einschleppt.
          Hatte selber noch nie weiße Asseln, habe bis jetzt immer selber geputzt.
          Die Asseln stehen auch im Verdacht an die Gelege zu gehen, da ich aber noch nie welche hatte kann ich das nicht bestätigen. Vielleicht schreibt ja noch jemand was dazu.
          Gruß,
          Michi
          Zuletzt geändert von pura_vida; 24.08.2007, 17:44.

          Kommentar


          • #6
            Und was ist das "ganze Getier" was man sich da einschleppt?
            Nunja, Walderde hin oder herr, muss oder nicht, wie auch immer.
            Ich benutze sie gern, und fast immer, hat sie doch mehrere Vorteile, da a) umsonst, b) eine gesunde Bodenfauna schon existiert. Wegen Milben wuerd ich mir keine Sorgen machen, ich habe mir mi Walderde noch nie Reptilienpathogene Milben eingeschleppt. Zecken auch nicht. Es ist auch fraglich, ob die heimischen die Reptilien befallen wuerden.Anderes "Viehzeug" was zB. die Pflanzen, die du sicher zu Hauf im Becken hast, schaedigen koennte, wie zb Schnecken oder so, kann man ja sicher absammeln.
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Alsoo, ich habe mir jetzt ne ordentliche Portion feuchte Walderde besorgt. Zwar noch ein wenig mit gemischten Gefühlen, aber dennoch positiv gestimmt. Zudem bin ich gerade bemüht mir noch ne Scharr Springschwänze, sowie weiße Asseln zu besorgen. Mal schauen, wo ich die herbekomme. Einige Zophobas-Morio-Larven habe ich auch schon seit zwei Wochen umgebettet und aufs Verpuppen vorbereitet. Bin extrem gespannt.

              Schaun´ ma mal, dann sehn´ ma ´s schon.

              Jedenfalls vielen Dank für eure Hilfe !!!

              Kommentar

              Lädt...
              X