Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mexikanischer Stachelleguan. Hilfe!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mexikanischer Stachelleguan. Hilfe!!!

    Habe seit ein paar Tagen einen mex.Stachelleguan zur Pflege. Dieser war mit Blutmilben übersät. Hab sie größtenteils mit einer Zahnbürste, Wasser und Öl entfernen können, danach mit Frontline behandelt. Seitdem liegt das Tier nur noch apathisch herum und frisst auch nicht mehr! Was kann ich noch tun?

    P.S. Denke dass ihn auch das Baden sehr mitgenommen hat!

  • #2
    Schon alleine die Behandlung mit einer Zahnbürste, Wasser und Öl ist nicht ratsam und sehr stressig für das Tier.
    Die Behandlung mit Frontline war aber auf jedenfall richtig. Bei einem sehr starken Befall der Tiere aber nochmals in 12-14 Tagen wiederholen um eventuelle Eier abzutöten.

    Auch sind alle Einrichtungsgegenstände abzukochen bzw. auszuwechseln. Auch außerhalb des Terrariums für Hygiene sorgen, da auch hier sich die Milben aufhalten können.

    vG
    Norman

    Kommentar


    • #3
      Noch keine Besserung!

      @Norman
      Danke erstmal für die Antwort! Leider ist noch immer keine Besserung eingetreten. Sämtliche Gegenstände wurde wie beschrieben behandelt. Der Leguan ist in einem Quarantänebecken. Er frisst überhaupt nicht. Soll ich einfach abwarten oder irgendwelche Maßnahmen (Zwangsernährung mit Vitaminbrei o.ä.) ergreifen?

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Norman Beitrag anzeigen
        Schon alleine die Behandlung mit einer Zahnbürste, Wasser und Öl ist nicht ratsam und sehr stressig für das Tier.
        Die Behandlung mit Frontline war aber auf jedenfall richtig.
        ... mechanisches Entfernen ist also schlimmer als Vergiften?

        Das wird dem Tier nämlich nun passiert sein ... weil zu schnell ohne entsprechende Kenntnis zur Chemiekeule gegriffen wird.

        Kommentar


        • #5
          Eine mechanische Entfernung der Außenparasiten ist ja in Ordnung (mit einer Pinzette o.a) aber nicht mit dem Einsatz von Öl!
          Öl führt zu einer Beeinträchtigung der vorhandenen Hautatmung und ruft auch massive Störungen bei der nächsten Häutung vor.
          Bei den Mengen an Milben lohnt es sich aber nicht mit einer Pinzette die Haut zu säubern. Frontline ist deshalb eine gute Lösung gewesen. Außerdem gibt es auch bilogische Ungezieferbekämpfungsmittel, z.B. Bio-Insect-Shocker von Canina (keine "Chemiekeule")

          vG
          Norman

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Norman Beitrag anzeigen
            Öl führt zu einer Beeinträchtigung der vorhandenen Hautatmung und ruft auch massive Störungen bei der nächsten Häutung vor.
            Frontline ist deshalb eine gute Lösung gewesen.
            .... also Frontline ist dann unschädlicher für die "Hautatmung" des Leguans?

            ... no more comments

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Norman Beitrag anzeigen
              Eine mechanische Entfernung der Außenparasiten ist ja in Ordnung (mit einer Pinzette o.a) aber nicht mit dem Einsatz von Öl!
              Öl führt zu einer Beeinträchtigung der vorhandenen Hautatmung und ruft auch massive Störungen bei der nächsten Häutung vor.
              Bei den Mengen an Milben lohnt es sich aber nicht mit einer Pinzette die Haut zu säubern. Frontline ist deshalb eine gute Lösung gewesen. Außerdem gibt es auch bilogische Ungezieferbekämpfungsmittel, z.B. Bio-Insect-Shocker von Canina (keine "Chemiekeule")

              vG
              Norman

              Bio und Chemie sind hier keine Gegensätze - wie sollen denn die Mittel wirken, wenn nicht chemisch? Mechanisch ja wohl kaum!
              Teebaumöl ist auch biologisch, und trotzdem für manchen Tiere giftig (vom Knollenblätterpilz mal ganz zu schweigen).
              Also bitte, nur weil auf einem Schädlingsrepellent (ist es ein solches? Oder ein Insektizid/ Acarizid?) Bio steht, heißt das nicht, dass es unbedenklich ist.
              *Hartezustimm*
              Viele Grüße
              Andrea
              die bei Milben auch zu Bad und Pinsel greift (Zahnbürste wäre mir ein bisschen hart), was bei einem Skorpion aber auch nicht anders geht

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                .... also Frontline ist dann unschädlicher für die "Hautatmung" des Leguans?

                ... no more comments

                Frontline und andere Mittel wurden ja deshalb dafür getestet. Das mit dem Öl stimmt! Kann ich nur zustimmen.

                @aspera: Klar heißt Bio nicht, dass es nicht schädlich ist (was ja auch keiner behauptet), aber es führt trotzallem ohne künstliche Chemie zur Heilung bei (kene dieses Produkt [kein Insektizid])

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
                  Frontline und andere Mittel wurden ja deshalb dafür getestet. Das mit dem Öl stimmt! Kann ich nur zustimmen.
                  Ach ja getestet?
                  Wo kann ich denn diese Weisheiten nachlesen, das es extra auf Reptilienverträglichkeit getestet wurde?

                  Nur mal so, eine Menge Produkte kommen aus der Felltierecke und werden für Reptilien "missbraucht".

                  Und Öl ist bei sachgemässer Anwendung gut nutzbar.


                  B b Harte
                  Zuletzt geändert von Peter Fritz; 26.09.2007, 20:00.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X