Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Winterschlaf!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zum Winterschlaf!!!

    Hallo zusammen!

    Ich habe mal wieder eine wichtige Frage und hoffe, ihr könnt mir dabei helfen.

    Unsere beiden Nachzuchten des letzten Jahres von Crotaphytus collaris collaris, befinden sich jetzt seit knapp einer Woche im Kühlschrank, in der Winterruhe.
    Da dies die 1. Winterruhe ist und wir auch noch keine weiteren Erfahrungen haben, kurz eine Frage zur Temperatur:

    Da das Temperaturgefälle im Kühlschrank recht hoch ist, ca. 3°C +/-
    hat sich die Temperatur jetzt auf 10°C eingependelt. Ist das zu warm oder ist die Temperatur so in ordnung?

    Danke schon mal im Vorraus, für eure Hilfe

    Martin

  • #2
    Ok

    Hi Martin,

    im berühmten Buch steht 7°C wären anzustreben. Aber 10°C sind meiner Meinung nach völlig ok, weil wir ein Akzeptanzkriterium von 5-13°C haben.

    Grüße

    Georev

    Kommentar


    • #3
      Hallo zusammen,
      lese gerade Deine Frage Martin bzw. Deine Antwort Georev,
      den in dem einen Büchelein (es gibt ja mehrere) genannten Temperaturbereich seht bitte als meine ganz persönliche Empfehlung an, die ich aufgrund jahrelanger Haltungserfahrungen als günstig und sicher empfunden habe.
      In der Natur sind die Tiere sicherlich oft wesentlich ungünstigeren Temperaturen ausgesetzt, aber der untere Wert von 5°C ist von mir gewählt worden um einen ausreichenden Pufferungsabstand (eure Temperaturschwankung im Kühlschrank) zu einer lebensbedrohlichen Tiefstemperatur (bei 0°C) zu gewährleisten. Theoretisch reicht jede Temperatur die oberhalb des Gefrierpunktes ist. An den Überwinterungsorten in der Natur herrschen oftmals solche Extremwerte und in manchen strengen Jahren erfriert ein Grossteil der Tiere.
      Was es sicher zu verhindern gilt bei solch einer Temperaturvorgabe, d.h. es muß von einem ungünstigen Verlauf der Überwinterung im Kühlschrank ausgegangen werden und trotz solcher theoretisch möglichen Schwankungen darf die kritische Temperatur nicht erreicht werden.

      Weiter habe ich den oberen Punkt bei 13° gewählt, da bei Unterschreitung dieser Temperatur die Tiere relativ ruhig sind (bei zunehmender Temperatur werden die Tiere immer unruhiger und agiler) und auch bei einer längeren Überwinterungszeit von 3-4 Monaten (in der Natur sind bis zu 7 Monate...) überstehen die Tiere das Ganze bei Temperaturen unter 13°C meiner Erfahrung nach ohne dass mit großen Problemen zu rechnen ist. Bei dauerhaft höheren Temperaturen sind die Tiere sehr aktiv und bauen auch körperlich ab, da der Stoffwechsel nicht komplett zur Ruhe kommt und noch relativ hoch ist.

      Muß dazu gesagt werden, dass eine Spermatogenese (das die Männchen im Frühjahr fortpflanzungsbereit sind) bei vielen Reptilienarten durch den Initiator Kälte erst ausgelöst wird, d.h. ohne eine Überwinterung bei kalten Temperaturen ist eine planmäßige Tierzucht bei Reptilien oft nicht möglich.

      LG Robert
      Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 19.10.2007, 18:20.
      www.crotaphytus.de

      Kommentar

      Lädt...
      X