Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Männchen frisst nicht mehr!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,
    bei gesunden Tieren sollte es kein Problem darstellen!

    Kommentar


    • #17
      Nur kranke sehr schwache Tiere könnten bereits kurz VOR dem natürlichen Tod von Grillen und Konsorten angefressen werden, gesunde Tiere niemals. Ich scheue mich immer vor so absoluten Aussagen wie immer, nie, unmöglich... aber eine andere Aussage wie beispielsweise "fast niemals" wird der Sache nicht gerecht...
      auch bestimmte "verschriene" Arten wie Kurzflügelgrillen sind absolut harmlos.
      Gruß...
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #18
        @Robert

        Wow, deine Kleinen fressen aber jede Menge. Mein S. magister sind jetzt seit zwei Wochen wieder aktiv und bekommen nichtmal die Hälfte der von dir angegebenen Futtermenge. Ich glaube wenn ich sie so füttern würde wie du deine Halsbandleguane hätte ich bald von der Form her Krötenechsen...

        Zum Thema:

        Ich konnte bei meinen drei S. magister (Wüstenstachelleguanen) auch beobachten, dass der Mann während der Paarungszeit weniger Nahrung zu sich nimmt als die Weibchen. Würde mir deshalb also keine allzu großen Sorgen machen, so lange er nicht eingefallen aussieht oder einen verhärteten Bauch (Verstopfung) hat. Schau dir mal an, ob er normal Kot absetzt, wenn er was gefressen hat.

        Kommentar


        • #19
          Hallo Mica,
          ein Vergleich zwischen Crotaphytus und Sceloporus hinkt doch ziemlich.
          Zum einen handelt es sich bei Halsbandleguanen doch um Arten, die, obwohl ähnliche Lebensräume wie deine Stachelleguane bewohnend doch ein klein wenig anders leben als diese.
          Anders als deine Sceloporus magister die einen Grossteil der warmen Jahreszeit bis tief in den Herbst hinein aktiv sind, sind Halsbandleguane in der Natur nur einen kleinen Teil des Jahres aktiv.
          Im Allgemeinen verschwinden erwachsene Tiere nach der Fortpflanzungszeit bereits im Hochsommer (Monatswechsel August/September) und sie erscheinen erst wieder nach Beendigung der Winterzeit im April/Mai.

          Wenn Du nun genau nachrechnest wirst du also feststellen, dass diese Tiere demnach
          im Durchschnitt nur 5 Monate im Jahr aktiv sind und 7 Monate mehr oder weniger komplett zurückgezogen verharren. Ab dem September triffst du in der Natur allein Jungtiere des gleichen Jahres.

          Die kurze Aktivitätsperiode der erwachsenen Tiere zwingt ihnen einen ganz anderen Lebensrhythmus auf als deinen Echsen. Anders als deine Echsen die sich auch von kleinen und mittleren Insekten nebst auch zum Teil pflanzlicher Nahrung ernähren, haben Halsbandleguane ein ganz anderes natürliches Nahrungsspektrum.

          Große Insekten sind gerade nach der Winterzeit noch nicht vorhanden und daher kann es nicht verwundern, dass diese kräftigen Tiere in der Natur auch entsprechend große andere Nahrung zu sich nehmen…
          Das wollen wir nicht, Aspidoscelis, Sceloporus, Uma, Uta und die ganzen anderen mittelgroßen Echsen die in der Natur zum natürlichen Nahrungsspektrum der Halsbandleguane gehören fallen für unsere Terrarientiere aus…
          Andererseits ist der Hunger natürlich vorhanden, und einen nach so langer Ruhe doch recht ausgemergelten Körper nun in ca. 1 ½ Monaten bis zur Eiablage zu bringen mit bis zu 2 weiteren Ablagen pro Saison, da gehört schon einiges dazu.

          Du schreibst, dass dein Männchen weniger frisst als die Weibchen, das ist ja wohl logisch und nirgendwo steht geschrieben dass ein Männchen ebenso viel fressen müsse wie ein Weibchen. Logischerweise entfällt bei diesen ja auch die Notwendigkeit auch die Energie zur Bildung der Gelege zu sich zu nehmen, aber zwischen „weniger als ein Weibchen“ und „nichts“, wie Suele und Fabian es beschrieben liegt ja noch ein weiter Bereich.

          Suele hatte auch geschrieben, dass seine Tiere erst 2 Wochen wieder aus der Winterruhe sind, (ebenso wie meine Tiere zum Zeitpunkt der Beantwortung) und so kurze Zeit nach der Winterruhe ist es eben NICHT normal, wenn Männchen keine Nahrung zu sich nehmen.
          Weiter hat Suele ja inzwischen selbst schon festgestellt, dass sein Tier wesentlich mehr fressen würde gäbe er ihm nur die Möglichkeit.
          Gerade die ersten Wochen nach der Winterruhe sind diejenigen, in denen auch die männlichen Tiere die meiste Nahrung des Jahres zu sich nehmen. Im Sommer nach der Paarungszeit fressen die Tiere deutlich weniger und in den Herbstmonaten wird oftmals gänzlich die Nahrungsaufnahme einstellt, was mit dem natürlicherweise frühen Rückzug zu tun hat.

          Sollte Sueles Männchen wieder erwarten nun doch schlecht weiter fressen so sind die Gründe dafür in zu kalter Haltung, zu kurzer Überwinterung, falschem Nahrungsangebot oder in einer Erkrankung zu suchen.
          "Normal" ist das jedenfalls nicht. Gruß
          R.S.
          www.crotaphytus.de

          Kommentar

          Lädt...
          X