Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserwechesel Nackenstachler Wasserbecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserwechesel Nackenstachler Wasserbecken

    Hallo!

    Hab in meinem Nackenstachler-Terrarium (Acanthosaurus Capra) ein ca. 5l Wasserbecken mit Sprudler (zum bewegen des Wassers). Jetzt nervt es mich schon gewaltig das ich alle 2 tage das komplette Becken rausnehmen muss zum wasserwechseln! Gibts ein Art Wassersauger mit der ich das Wasser (inkl. dem meistens drin rumschwimmenden Kot und Dreck) aufsaugen kann und das Wasser wechseln kann ohne das Becken rauszunehmen (vorm Aquarium-Stil mit ansaugen ekelts mich ehrlich gesagt)

    vielen Dank

  • #2
    noch ein nachtrag:

    Würde den Agamen ein kleiner Wasserfall besser gefallen als das Becken mit Sprudler.

    Oder denkt ihr das Wasserbecken wird sowieso eigentlich gar nicht benötigt (ich weiss die literatur sagt schon) und reichlich sprühen reicht auch,

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      1,Wasserschlauch mit Wasser füllen.
      2,Beide Enden zuhalten.
      3,Ein Ende in das Wassergefäß legen, das andere in einen bereitgestellten Eimer.
      4, Laufen lassen.

      So bleibt einem der flaue Geschmack des Wassers erspart.

      Gruß Michi

      Kommentar


      • #4
        ja aber gibts da elektronischen Sauger oder so? weniger Schweinerei!?
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 07.02.2008, 14:59.

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          im Baumarkt bekommst du Schlammsauger,
          was aber für dein riesen Becken
          wohl totaler Quatsch wäre, es sei
          denn du möchtest etwas um die 100€
          dafür investieren.
          Alternativ kannst du dir auch eine Bohrmaschienenpumpe
          holen die kostet dich ca. 10€

          Doch bei 5L würde ich den Schlauch nehmen.

          Kommentar


          • #6
            Kleinen Kanister nehmen, 2 Schläuche dran, einen Schlauch ins Wasser und am anderen kurz ansaugen, fertig, .... und der flaue Geschmack des Wasser bleibt einem so auch erspart.

            Gruss Dieter

            Kommentar


            • #7
              noch eine Frage vorallem an erfahrene Nackenstachler Halter (INGO ? )

              ist ein Wasserbecken wirklich zwingend nötig, meine sind so gut wie nie drinnen oder würden sie auch ohne auskommen? Würde gern dieses Keimbecken rausnehmen und mit einr schönen Pflanze ersetzen!

              Kommentar


              • #8
                Meiner Erfahrung nach werden Badebecken schon genutzt, ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen sie rauszuschmeissen.
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Eben ich seh meine vielleicht alle 2 Wochen mal darin. Problem ist dass ich mit meiner momentanen lösung nicht sonderlich zufrieden bin. Habt ihr vielleicht Bilder von euren Acanthosaura-Becken?? vorallem vom Wasserteil!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    ich habe bei meinen Acanthosaura lepidogaster ein selbstgebautes 4l Becken, im Boden einen Ablauf direkt zu einem Aquarienaussenfilter (Hydor Prime 10,gibts auf Anfrage bei Terra-lights ). Das Wasser läuft dann gefiltert an der Xaxim-Rückwand runter. Gewechselt wird eher unregelmäßig alle 8-14Tage.

                    Grüße,

                    Micha
                    www.dght-osna.de www.micha-z.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Gibts nicht noch mehr Halter von Nackenstachlern??
                      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 08.02.2008, 22:23.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ja ich habe auch einen Nackenstachler, bin aber eher zufaellig in seinen Besitz gekommen, wurde in einem leeren Kasernenzimmer aufgefunden.
                        Er lebt momentan in einem 80x60x80 Terrarium, und ist aeusserst aggressiv wenn man das Wasser wechseln moechte. Er frisst ausschliesslich Wuermer, am liebsten Regenwuermer und Zoophopas. Heuschrecken leben wenn ich sie nicht rausnehme ihr gesamtes leben mit ihm zusammen, er frisst die also nicht.
                        Zu seinen Haltungsparametern: 26C in seiner Lichtecke und 22C in seiner Eisecke tagsueber, nachts zwischen 16C und 18C. LF liegt bei 70-80%

                        Kommentar


                        • #13
                          naja, dann frisst er schon mal nicht nur Würmer.
                          Aber ich habe auch feststellen können, dass Wurmförmige Tiere am beliebtesten waren. Wobei auch alles andere bei mir nicht verschmäht wurde...
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X