Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fortpflanzung Gambelia wislizenii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fortpflanzung Gambelia wislizenii

    Hallo,
    meine beiden Leopardleguane (Gambelia wislizenii)sind nun seit ca. 2 Wochen aus der Winterruhe erwacht und fressen beide wie die Scheunendrescher. Nun interessiert es mich natürlich wann in etwa die ersten Paarungen stattfinden da ich bisher kaum Anzeichen von Balzverhalten feststellen konnte.
    Nur das Weibchen nickt öfter sehr langsam mit dem Kopf, bisher jedoch ohne wirkliche Reaktion des Männchens. Oder ist bei Leopardleguanen kein starkes Balzverhalten zu beobachten? Oder ist es noch zu früh?
    Das Männchen ist jedenfalls immer in der Nähe des Weibchens zu finden.

    Haltungsparameter (da bestimmt jemand fragt):
    Terrarium 150x60x80 (LxBxH)
    2x 54W T5 (12h)
    1x 100W SunGlo Halogen Neodymium (14h)
    1x 160W Powersun (11h)

    Zusätzlich Osram Ultra Vitalux für 2x 20 Minuten täglich!

    Futter: Vor allem Heuschrecken, Heimchen, Terflys, selten Mehlwürmer/Zoophobas

    Danke für eure Antworten!

    Viele Grüße
    Andreas
    Zuletzt geändert von morph; 18.02.2008, 15:56.

  • #2
    Hi,
    an welchen Merkmalen hast Du denn die Geschlechter bestimmt? Teile uns doch erst einmal mit ob Du dir damit sicher bist. Wie alt sind die Tiere? WF oder NZ? Wie lange war die Winterruhe und wie dauerhaft tief die Temperatur? Auf jeden Fall sind 2 Wochen ja auch erst eine kurze Zeit...
    Gruß... R.S.
    www.crotaphytus.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      das Männchen habe ich bereits seit August 07 und ist aller wahrscheinlichkeit nach ein WF, da ich ihn im Zoohandel erworben habe. Daher ist auch eine Alterbestimmung schwer möglich. Das Geschlecht wurde mir im letzten Herbst von meinem Reptilienkundigen Tierarzt bestätigt.

      Das Weibchen ist eine NZ von Mai 07. Der Züchter wurde mir ebenfalls von meinem Tierarzt empfohlen. Aufgrund der Erfahrung des Züchters und des im Vergleich zum Männchen wesentlich kräftigeren Körperbaus gehe ich davon aus, dass es sich auch um ein Weibchen handelt, von Agressionen untereinander auch keine Spur.

      Außerdem habe ich bereits anhand meines Buches über Halsbandleguane selber nachgeschaut und es ist ein deutlicher Unterschied in der Größe der Postanalschuppen zu erkennen, jedefalls soweit mir das möglich ist.

      Überwintert habe ich die beiden auf Anraten des Tierarztes NICHT im Kühlschrank sondern im Terrarium (für die Winterruhe im Keller), so dass Temperaturen von 12-15° C vorherrschten. Den Sand habe ich über diese Zeit immer leicht feucht gehalten.

      Da ich noch keine Erfahrung mit dem Balzverhalten/Fortpflanzung von Reptilien habe weiss ich leider nicht, ab wann mit diesem Verhalten zu rechnen ist, habe jedoch gehört, dass eine Paarung nach der Winterruhe mehr als wahrscheinlich ist.

      Gruß Andreas

      Kommentar


      • #4
        zuallererst beginnt das Männchen in S-förmigen Schleifen im Terrarium herumzulaufen, bevorzugt auch auf dem Weibchen.
        Oft wird dabei markiert.
        Die Weibchen verhalten sich dann bald wie es auch in deinem Buch beschrieben ist, Kehle spreizen, Schwanz anheben, Körper abflachen...
        Auch Deine Beobachtung zu Körper- und Kopfgrößen ist schon ganz richtig und auch die Präanalschilde sind eindeutig, mit der Geschlechtsbestimmung lagst Du dann wohl richtig.
        Ich meine auch dass deine Überwinterungtemperatur durchaus akzeptabel ist, ich habe früher auch im Keller bei ähnlichen Temperaturen überwintert.
        Viel Spaß mit den Tieren,
        R.S.
        Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 18.02.2008, 18:05. Grund: überarbeitet
        www.crotaphytus.de

        Kommentar


        • #5
          Aha, dann weiss ich jetzt auf was ich achten muss, erstmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

          Gruß Andreas

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            heute konnte ich die Paarung beobachten, genau wie von dir beschrieben.
            Habe jetzt schon mal vorsorglich einen Inkubator gebaut um auf alles vorbereitet zu sein. Temperaturen schwanken dort zur Zeit zwischen 28,2 und 28,8°C bei einer rel. Luftfeuchte von 95-99%.

            Gruß Andreas

            Kommentar

            Lädt...
            X