Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfang Anolis roquet summus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfang Anolis roquet summus

    Hallo!
    Ich bin relativ neu auf dem Gebiet der Terraristik. Hatte schon Kontakt zu Timo Plochowietz und Horst Beckers.
    Ich möchte mir gerne Anolis roquet summus zulegen und bin jetzt auf der Suche nach Informationen. Habe auch schon viele Forenbeiträge durchgelesen (zB besitze ich auch das Buch "Karibische Anolis" und habe schon viel drin gelesen) und bin dabei auf nützliche Informationen gestoßen.
    Ich besitze ein Terrarium der Größe 120 x 80 x 40 (H x B x T). Außerdem habe ich mir bereits 2 x 70 Watt HQI-Strahler zugelegt (die gabs mal günstig letztes Jahr). Jetzt habe ich allerdings einige Fragen, bevor ich beginnen möchte mein Terrarium aufzubauen und auszustatten.

    Licht:
    Ich würde zu diesen zwei Strahlern noch 1-2 UV-Leuchtstoffröhren hinzufügen, ist das sinnvoll bzw.ausreichend (in der Decke ist natürlich Alu-Gaze)? Spots für Sonnenplätze braucht man ja für diese Art, soweit ich weiß, nicht.

    Ausstattung:
    Habe mir überlegt das Terrarium mit Korkwänden auszukleiden und habe mir dafür schon speziellen Harz (Epoxid-Harz) besorgt. Er ist dafür geeignet den Kork vor Feuchtigkeit zu schützen,so dass er nicht schimmelt und sich der Rückwandkleber nicht löst. Ist Kork bei Anolis roquet summus geeignet, finde das passt schön in ein Regenwaldterrarium.

    Für Pflanzen fehlen mir noch ganz die Ideen, denke da an Bromelienarten evtl Orchideen, aber sonst weiß ich dazu noch nicht viel, habt ihr evtl Tipps?

    Kletteräste werden natürlich reinkommen und als Bodensubstrat eine Torf-Sand-Mischung, evtl mit etwas Rindenmulch oben drauf.

    Besatz:
    Nach Rücksprache mit Horst Beckers möchte ich mir 1.1 holen.


    Ich bedanke mich schonmal im voraus.Bitte nicht zu harsch mit mir sein,falls ich blöde Fragen gestellt habe .

    Gruß,
    Maxell
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 05.03.2008, 07:09. Grund: gemäß Forenregeln editiert

  • #2
    Oha oha, da ist mir ja gleich zu Beginn ein Lapsus passiert :wall:

    Sorry nochmal hier an alle bzgl. meines Gesuches und dem somit entstandenen Regelverstoß. Vielleicht hat ja deshalb bisher auch noch niemand geantwortet

    Hoffe ich bekomme noch Ratschläge, damit ich so schnell wie möglich mit der Arbeit an meinem Terrarium beginnen kann.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Maxell,

      du bist ja schon von den richtigen Leuten beraten worden.
      Schreibe dir aber gerne auch, wie ich das machen würde.
      Dein Terrarium ist für die Tiere von der Größe her geeignet, die geringe Tiefe bereitet jedoch für eine optisch ansprechenden Einrichtung Probleme und die Tiere haben nur wenig Fluchtmöglichkeit nach hinten. Bedenke, die Anolis haben ja eine GL von ca. 20 cm, können also nach hinten nicht mal einen Satz machen.

      Als Licht würde ich vielleicht nur eine Hqi verwenden und zusätzlich noch eine Dulux L mit 55 oder 80 Watt, da dein Terrarium relativ hoch ist und du sonst kein richtiges Pflanzenwachstum im mittleren und unteren Bereich erreichen wirst. Die UV-Leuchtstoffröhren kannst du dir sparen, da würde ich lieber hin und wieder mit der Osram Vitalux bestrahlen, wobei das meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig ist. Das Thema Licht ist sowieso etwas schwierig, da die Gegebenheiten in jeder Wohnung oder Haus unterschiedlich sind.

      Kork als Rückwand ist gut, wobei du aber die strukturierten Platten für Terrarien verwenden solltest. Ich würde auch die Seiten mit Kork verkleiden. Kork musst du nicht mit Epoxid Harz versiegeln, einfach die Platten mit Aquarien Silikon auf das Glas kleben und nicht vergessen rundherum schön mit Silikon abdichten, damit sich die Futtertiere nicht hinter der Rückwand verstecken können.

      Bepflanzen kannst du das Becken mit Bromelien und Rankpflanzen wie z.B. verschiedenen Philodendren oder Efeutute. Auch Farne usw. kannst du nehmen, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
      Als Anfänger würde ich aber erstmal auf Orchideen verzichten, da diese meist schnell eingehen wenn man sich nicht damit auskennt.

      Statt Torf und Rindenmulch kannst du auch beispielsweise ein Blumenerde- Sandgemisch nehmen und partiell mit etwas Eichenlaub abdecken.

      Vielleicht konnte ich dir ein paar Anregungen geben.

      Gruß Michi

      Kommentar


      • #4
        Also mit dem Licht hab ich someine Probleme. Weiß nicht genau welche Lampen du meintest. Ist Dulux L die richtige Bezeichnung? Oder meintest du Dulux EL? Gibt nämlich beides
        Und zur UV-Bestrahlung. Da mein Becken 120 cm hoch ist (abzgl. ca 10 cm, Bodengrund) weiß ich nicht genau, welche Lichtquelle gut geeignet ist. Hat da jemand nen Rat oder Erfahrungen für mich bzw. brauche ich für Anolis roquet summus überhaupt UV-Strahlung und wenn ja in welchem Ausmaß? 5% oder 7%?
        Danke schonmal.
        Zuletzt geändert von Maxell; 05.03.2008, 18:49.

        Kommentar


        • #5
          Also wenn UV dann ist bei dieser Höhe die Vitalux gut geeignet.




          Mfg MM

          Kommentar


          • #6
            Ok habe da mal nach gegoogelt und bin auf folgenden Satz gestoßen (das gilt für die Osram Vitalux 300 Watt:

            "Man muss aber Vorsicht walten lassen, denn die Strahlung ist so stark, dass die Tiere ihr nur ca. 20 Minuten täglich ausgesetzt werden dürfen."

            Wie habe ich das zu verstehen, wäre das bei direkter Einstrahlung? Reguliert sich diese Strahlung durch Schatten (von Pflanzen beispielsweise?) bzw durch die große Höhe des Beckens? Werde die Lampen außerhalb des Beckens in einem Lichtkasten anbringen... Oder kann man die Vitalux mehrmals täglich anlassen oder nur einmal für eine kurze Phase?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Maxell Beitrag anzeigen
              Also mit dem Licht hab ich someine Probleme. Weiß nicht genau welche Lampen du meintest. Ist Dulux L die richtige Bezeichnung? Oder meintest du Dulux EL? Gibt nämlich beides
              Ich meinte Dulux L mit EVG.

              Gruß Michi

              Kommentar


              • #8
                Ich komm bei Anolis roquet summus (eine vernünftige Supplementierung vorrausgesetzt) ganz gut ohne UV-Versorgung aus...

                Gruß
                Horst
                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  Also die Vitalux wird 1x am Tag für 30min angeschaltet und hat einen Mindestabstand von ca.80 cm zum Tier. Ich würde diese Lampe dann auch im Lichtkasten überm Terrarium anbringen doch musst du beachten, dass UV Licht nicht durch Glas geht. Aber höhre da besser auf Horst Beckers denn der kennt sich da besser aus als ich.


                  Lg MM

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei Anolis roquet summus, einer Hochlandunterart, sollte man mit der Beleuchtung (und vorallem der Temperatur) etwas vorsichtig sein...

                    Gruß
                    Horst
                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      So, habe mich nun entschlossen mein Licht wie folgt zu gestalten:

                      1x HQI-Strahler 70 Watt
                      2x Osram Dulux EL 24 Watt 860 daylight

                      Auf UV-Licht verzichte ich und werde dies durch Supplementierung ausgleichen.

                      Denkt ihr das ist genügend Ausleuchtung für das Becken? Oder mache ich damit etwas grob falsch?

                      Im Moment bin ich dabei mein Terrariummit Kork auszukleiden,sieht bisher super aus

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
                        Bei Anolis roquet summus, einer Hochlandunterart, sollte man mit der Beleuchtung (und vorallem der Temperatur) etwas vorsichtig sein...

                        Gruß
                        Horst
                        Hallo Horst,

                        was bedeutet das in Zahlen bei der Temperatur? Ich beleuchte mit T5 und einer Bright Sun, komme auf Temperaturen von 22-30° (30° unter der ausserhalb angebrachten BrightSun)

                        Grüße,

                        Micha
                        www.dght-osna.de www.micha-z.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich sorge dafür, dass immer (auch an heissen Sommertagen) Temperaturbereiche von dtl. unter 30°C vorhanden sind. Ansonsten klingen Deine Angaben prima....

                          Gruß
                          Horst
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Micha,

                            bei meinen 1.1. Anolis roquet rouet komme ich auf ca. die gleichen Temperaturen.

                            Kommentar


                            • #15
                              @ Nobi: Das kann je nach Standort des Terrariums in heissen Sommerwochen ganz anders aussehen!
                              sigpic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X