Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zucht von Rotkehlanolis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zucht von Rotkehlanolis

    Hallo, habe mal wieder eine Frage *g*

    Seid Mittwoch besitze ich drei Rotkehlanolis (1Männchen und 2Weibchen)
    Bereits am Donnerstag konnte ich sehen, dass das Männchen mit einem der Weibchen aktiv wurde.
    Habe nun schon ein Schälchen mit Sand und Erde reingestellt falls sie Eier ablegen will.

    Nun meine Frage.
    Worin kann ich die Eier dann ausbrüten?
    Möchte mir ungern extra einen Inkubator kaufen. Mein Vater hatte nun die Idee einen Styrophorkasten zu bauen, da die Eier rein und halt eine Warmequelle dazu (bei uns gibt es extra Wärmelampen die nur wärmen)
    Wäre das auch eine Möglichkeit oder muss es unbedingt ein Inkubator sein?

    Freue mich auf Antworten.

  • #2
    Nein, es muss kein so teures Ding sein! Ich hatte auch mal Anolis carolinensis und hab die Eier in Vermiculit eingebettet und an einer warmen Stelle auf einem meiner Terrarien gestellt.

    Gruß Peter

    Kommentar


    • #3
      Ich belasse die immer im Terrarrium, packe die gar nicht erst in ein separates Gefäß, schlüpfen sehr gut und wachsen auch gut auf.

      Gruß
      Daniel

      Kommentar


      • #4
        Ok Dankeschön, hab schon befürchtet ich müsste mir extra einen Inkubator kaufen.

        Kommentar


        • #5
          aw

          Hier ein Beitrag von mir, den ich gerade in einem anderen Forum veröffentlicht habe:

          Ich suche alle drei Wochen die Eier in dem Terrarium. Meistens sind es die selben ein oder zwei Stellen wo die Eier gelegt werden. Die Eier nicht drehen, sondern mit einem weichen Bleistift oben markieren. Dann überführe ich die Eier (oben muss oben bleiben) in eine Heimchendose mit feuchten Vermiculit.
          Diese Heimchendose steht an einem warmen Ort (auf dem Terrarium, da dort Wärme von den Lampenfassungen vorhanden ist). So verhindere ich, dass die Elterntiere ihre Jungtiere fressen. In der Regel werden die Jungtiere die ersten zwei oder drei Tage von den Großen verschont.
          Bemerkt man aber die Jungtiere nicht und setzt sie um, dann werden diese gefressen.
          Mit dem einmaligen fressen von Jungtieren entwickeln die Großen dann eine Vorliebe für Jungtiere und die besagte Schonfrist fällt weg.
          Ein weiterer Vorteil des inkubierens in der Heimchenbox ist, dass Du die Entwicklung von den Eiern beobachten kannst. Ein Ei wächst um mindestens das dreifache in der Entwicklungszeit.
          Und wenn dann ein Jungtier "plötzlich" in den Heimchenbox ist, dann kannst Du dieses problemlos in ein Aufzuchtterrarium setzen.

          Dafür habe ich 20X20X20 cm Glasterrarien und diverse Ikeaboxen welche ich mit Drahtgaze versehen habe. Diese erwärme ich von oben mit einem Spotstrahler.
          Nach zwei bis drei Tagen fangen die Kleinen dann an Microheimchen zu verspeisen.
          Vor dem verfüttern diese immer mit Nekton MSA und/oder Nekton REP oder einem anderen Vitramin - und Kalkgemisch bestäuben. Die Einrichtung (bei mir etwas künstlicher Efeu und ein paar Stöcke zum klettern) täglich sprühen.

          So wachsen die Kleinen recht rasant heran.
          Ich plädiere immer wieder dafür, dass Leute lieber zehn Euro mehr für eine gesunde Nachzucht ausgeben, statt dass ständig parasitenverseuchte Wildfänge in den Terrarien der Händler und Käufer massig eigehen.


          Ich will Dir Mut machen die Jungtiere vernünftig groß zu ziehen und entsprechend Werbung in diversen Foren zu machen und so dazu beitragen, dass sich gesunde Nachzuchtpopulationen ausbreiten.

          Gruß,

          Matthias
          Zuletzt geändert von Horst Beckers; 25.05.2008, 17:38. Grund: grenzwertigen Part hinsichtlich der Forenregeln entfernt

          Kommentar


          • #6
            ...

            Ich versuche meine Nachzuchten an den Mann zu bringen, aber irgendwie scheint keine welche zu wollen, noch nicht einmal kostenlos.

            Gruß
            Daniel
            Zuletzt geändert von Horst Beckers; 25.05.2008, 17:39. Grund: gelöschter Part bezog sich auf obiges Posting

            Kommentar


            • #7
              aw

              Dies ist immer wieder ein Problem, dass Leute lieber auf billige Wildfänge zurückgreifen. Ich annonciere in diversen Foren und z.B. auf Markt.de, bei Terrino.de usw. Aber es gibt Leute, welche lieber ein paar Euro mehr ausgeben und auch eine längere Autofahrt in Kauf nehmen, statt sich einen halbtoten Wildfang zu kaufen.
              Ebenso überlege ich im Herbst mir auf einer Börse in Nürnberg nicht einen Tisch zu mieten. Dort würde ich meine Nachzuchten anbieten und ein paar Flyer ausliegen haben, warum Nachzuchten einfach empfehlenswerter sind als Wildfänge.
              Eine dritte Möglichkeit ist es, sich einer Zoohandlung anzuschließen. Einfach mal fragen, ob die nicht ein Becken für Nachzuchten zur Verfügung stellen.
              Gehen diese gut weg, dann ist der Zoohändler dem Nachschub meist nicht abgeneigt.
              Dabei ist aber unter den Freunden der Terraristik noch einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten ist mein Eindruck.

              Kommentar


              • #8
                @MatthiasC

                Vielen vielen Dank für die lange Antwort, hast mir sehr weiter geholfen *freu*

                Kommentar


                • #9
                  aw

                  Kein Problem, wünsche Dir viel Erfolg und Freude bei den Nachzuchten.

                  Gruß

                  Matthias

                  Kommentar


                  • #10
                    Leider kann ich die postiven Erfahrungen von Matthias bei der Vermittlung von Rotkehlanolisnachzuchten nicht bestätigen. Vielleicht mag es dort große regionale Unterschiede geben oder in den letzten 1-2 Jahren hat sich die Vermittlungslage dtl. entspannt. Trotz reger Präsenz im Internet sowie vielfachen Kleinanzeigen mußte ich doch den weitaus größten Teil meiner Nachzuchten in den Zoohandel geben; für einen Bruchteil des Marktpreises.

                    Gruß
                    Horst
                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      aw

                      Leider ist es wohl oftmals so. Denn Geiz ist nicht immer geil

                      Kommentar


                      • #12
                        Der Thread ist zwar schon etwas alt aber möchte trotzdem mal berichten.
                        Heute ist ein gesundes, sekt aktives Jungtier geschlüpft.

                        Kommentar


                        • #13
                          Freue mich für dich.
                          Hoffentlich wird es gesund und alt.^^

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X