Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseragamen - einige Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasseragamen - einige Fragen

    Hallo liebe Forumsgemeinde!


    Tja, was soll ich sagen?! Eigentlich haben mein Freund und ich seit langer Zeit mit Bartagamen geliebäugelt. In dem entsprechenden Bereich hier auf dem Server haben wir schon die Leute ausgequetscht, was so das Terrarium angeht, wir haben Fachliteratur gelesen...
    Und nun? Wir haben in unserem Reptiliengeschäft grüne Wasseragamen gesehen, durften sie einmal kurz auf die Hand nehmen, um sie aus der Nähe zu betrachten... WIR HABEN UNS IN DIE TIERE VERLIEBT!!! :wub:

    Zum Glück hat mein Onkel noch nicht mit dem Bau des Terrariums angefangen und wir könnten deshalb noch umplanen bzw. haben damit schon angefangen.
    Leider konnte ich mich bisher nur im Internet schlau machen, weil das bestellte Buch („Wasseragamen und Segelechsen“ von Heiko Werning, wurde hier ja empfohlen) noch nicht da ist. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die Planungen so in Ordnung sind – und würde euch gerne um Rat fragen...


    Terrariengröße und Zahl der Tiere:
    Wir möchten gerne 1,2 Tiere bei uns aufnehmen. Das Terrarium ist geplant mit 200x100x200 cm, wobei von der Höhe noch etwa 20 cm für den Technikbereich wegfallen (möchte ich zur Sicherheit der Tiere mit Volierendraht „abtrennen“, damit sie sich auf keinen Fall an den Lampen etc. verbrennen können). Ist das trotzdem ausreichend von der Höhe her (sonst natürlich auch)? Und ist es in Ordnung, Jungtiere schon in ein so großes Terrarium zu setzen oder hat das irgendwelche Nachteile für die Tiere?


    Beleuchtung und Wärme:
    Ich habe an folgende Beleuchtung und Wärmequellen gedacht:

    3 x 70 Watt HQI-Strahler
    1 x T 5 – Doppelbalken mit Reflektor
    1 x Osram Vitalux (natürlich nur dazuschalten, nicht dauerhaft an)
    3 x PAR-Strahler 60-80 Watt (die genaue Wattzahl muss man wohl durch Ausprobieren herausfinden)


    Belüftung:
    Unten in die Front soll ein Lüftungsschlitz (etwa 80 x 10 cm). In den Deckel soll relativ weit hinten ein Lüftungsschlitz (etwa 80 x 10 cm). Zusätzlich wollte ich in den Deckel verteilt noch 3-4 kleine Lüftungsflächen (15 x 15 cm) einsetzen, die man ja ggf. mit Styropor abdichten kann, falls es zu viel wird. Nur stelle ich es mir schwierig vor, hinterher noch mal zusätzliche Lüftungen einzubauen, wenn schon alles steht. Also lieber zu viel, denn das Abdichten ist ja kein Problem. Ist das so weit okay?


    Wasserteil:
    Der Wasserteil soll ca. 100 x 80 cm groß werden. Ich habe auf einer Internetseite gelesen, dass er etwa 20 – 25 cm tief sein soll, stimmt das?! Und solange die Tiere noch kleiner sind, wie tief darf das Wasser dann sein?
    Was für eine Pumpe bzw. einen Filter würdet ihr uns empfehlen für die Wasserbeckengröße? Gibt es Fabrikate, die auf keinen Fall verwendet werden dürfen?


    Beregnungsanlage:
    Habt ihr da einen Tipp, welche gut und nicht sooo wahnsinnig teuer sind? Und auf was muss man beim Kauf unbedingt achten? (Mit diesem Bereich kennen wir uns noch gar nicht aus, da wir bisher nur eine Kornnatter halten und die es bekanntlich nicht so feucht braucht...)


    Abdichtung:
    Unser Terrarium soll aus Holz sein. Natürlich werden wir alles mit Expozydharz beschichten, die „Fugen“ mit Aquariensilikon abdichten. Aber wir haben auch schon überlegt, den Boden und die untersten 15 cm der Wände zu fliesen bzw. zu kacheln, damit es auf jeden Fall dicht ist. Würde man ja hinterher eh nicht sehen, weil ja der Bodengrund drauf kommt, der mindestens 15 cm hoch sein soll. Was haltet ihr davon? Ist es nötig bzw. sinnvoll oder totaler Quatsch?
    Das Terrarium soll in einem Raum stehen, in dem Laminat liegt. Undichtigkeiten wären also mehr als unvorteilhaft...


    Sooo, für’s erste war das dann mal alles! Ich hoffe, dass die Fragen nicht allzu stümperhaft klingen. Aber wie gesagt, die Fachliteratur ist bestellt... Drückt mir die Daumen, dass das Buch bald ankommt!


    Liebe Grüße
    motte


    P.S.: Falls jemand aus dem Bartagamenteil mitliest: Danke für eure freundliche Hilfe. Nach vielen Überlegungen haben wir uns nun jedoch endgültig für die grünen Wasseragamen entschieden. Dennoch denke ich, dass so mancher Tipp von euch uns auch hier weiterhilft...

  • #2
    Hallo motte,

    ich kan dir nicht mit Erfahrungen bzgl. Wasseragamen dienen aber was die Technik und den Terrarienbau angeht (gerade preisgünstige Beregnung etc.) ist das hier bestimmt hilfreich:

    http://www.djuga.net/terrarium/index.html

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      also von der Größe und von der Technik her, habe ich nichts auszusetzten.

      Als Regenanlage kann ich dir diese hier empfehlen, habe ich selber bei meinen Waterdragons im Einsatz:

      http://www.shop1.ms-reptilien.de/pro...pqof115ekal0l4

      Die Reptile Rain von M&S Reptilien.

      Da brauchst du dann nur noch einen Wasserbehälter. Ich habe da einen Benzinkanister mit 20 Liter Inhalt genommen (natürlich neu und ohne das jemals Benzin darin war).

      Die Anlage ist sehr robust und ich habe sie seit fast drei Jahren im Einsatz und musste noch nie die Düsen reinigen! Und das bei normalen Leitungswasser!

      Das mit dem Kacheln wegen der Abdichtung halte ich für übertrieben. Da reicht Teichfolie und die halt gut mit Silikon kleben. Und ansonsten Epoxid Harz.

      Gruß Marko

      Kommentar


      • #4
        Hey, danke schonmal für die Infos! Werde mich dann mal weiter umgucken und ggf. weitere Fragen hier stellen...

        Kommentar


        • #5
          Ich auch nochmal will. Die Wassertiefe ist wurscht die schwimmen schon als Babys wie Godzilla im Film.Lieber gut tief das ganze, weil mehr Tiefe= mehr Volumen= leichter sauber zu halten.Wasseragamen sind bessere Wasserschweine. Zum Filter sage ich mal ,alles was fürs Aquarium verkauft wird reicht nicht ,selbst die großen Eheim sind ständig verstopft.Ich habe jetzt bei etwa90 Liter Wasser einen Teichfilter dran der kommt mit dem Dreck ganz gut klar.Hilfreich ist es wenn im Wasser Leben ist , Garnelen und Fische die fressen was den Agamen aus dem Heck plumpst, denn es geht immer ins Wasser.Aber das wichtigste am Wasserteil ist ein waagerechter Ast etwa 50cm über dem Wasser, das ist der absolute Renner bei denen, entweder zum rumliegen oder wilde Sau spielen der Ast ist immer in Gebrauch.

          LG Thomas

          Kommentar


          • #6
            Zitat von theraphosa Beitrag anzeigen
            Die Wassertiefe ist wurscht die schwimmen schon als Babys wie Godzilla im Film.

            Schade, dass ich den Film nie gesehen habe... :ups:
            Aber ich verstehe, was du meinst!

            Kommentar

            Lädt...
            X