Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entkräftete Rotkehlanolis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Entkräftete Rotkehlanolis

    Habe heute eines meiner Rotkehlanolisweibchen aus dem Terrarium gesammelt, nachdem sie einige Zeit von zwei anderen Weibchen umher gejagt wurde.
    Sie war extrem entkräftet und dürr (nehme an, dass sie bestimmt schon längere Zeit auch vom Futter vertrieben wurde)

    Habe sie jetzt in ein extra Behältniss getan und wollte nun mal Fragen, wie ich sie am besten wieder aufpäppeln kann. Habe ihr jetzt so Futtergelée reingeben (den man häufig Insekten zum Fressen gibt) was sie auch schon sehr gut annimmt. Futtertiere wollte ich noch keine geben, da ich Angsat habe, dass sie von diesen angeknabbert wird und sich durch die wenige Kraft kaum wehren kann.

    Habt ihr noch andere Tipps für mich?

    lg. Michi

  • #2
    Zitat von Terra-Fan Beitrag anzeigen

    Habt ihr noch andere Tipps für mich?

    lg. Michi
    ja, demnächst wirst es dem beta Weib an Kragen gehen....

    also, einfach mal ab und zu seine Tiere beobachten...dann kann man auch eventuell sofort eingreiffen.

    Gib dem Viech einige Waxmaden und UV.

    Machen die überhaupt jetzt so ne Art Winterpause ? Meine mal was darüber gelesen zu haben, dass das ganz erbaulich für die sein sollte.

    hoffe doch, das einige Anolis Leute sich noch zu Wort melden, ich hab da nich so den Plan von den Dingern.

    seneca, freischaffend

    Kommentar


    • #3
      Hallo Michi,

      separieren war auf jeden Fall schon mal richtig. Wachsmaden sind das Turbofutter, das passt auf jeden Fall auch. Auch die üblichen Grilllen, Heimchen etc. kannst Du füttern, wenn sie noch ein bisschen vital ist- wenn Du wenig Futter hineingibst, besteht auch keine Gefahr das Anknabberns...

      Bevor Du das Weibchen wieder ins normale Becken zu setzen versuchst, solltest Du die Strukturierung/ Versteckmöglichkeiten prüfen. Gibt es eine Chance, sich aus dem Weg zu gehen? Hast Du genügend Sonnenplätze für alle Tiere? Auf jeden Fall musst Du es intensiv beobachten, wie seneca geschrieben hat

      Im schlimmsten Fall wird es wie von seneca beschrieben passieren, dass Dein Beta-Weibchen als nächste gejagt wird- dann kannst Du im Ursprungsbecken nur 1.1 halten... Wie groß ist denn das Becken überhaupt?

      Gruß Olaf

      Kommentar


      • #4
        Dankeschön für eure schnellen Antworten.

        Mein Becken ist 50x60x100 für einen Bestand von 1,4

        Also Versteckmöglichkeiten gibt es reichliche, sehr viele Pflanzen und selbstgebaute Vorsprünge (wodurch es auch schonmal vorkommt, dass ein Tier sogut versteckt ist, dass man es einige Zeit garnicht sieht)
        Normalerweise gehen die sich auch immer aus dem Weg, muss mal schauen ob ich vllt. noch eine Pflanze mit großes Blättern mehr mit einbaue.
        Eine Winterruhe betreiben meine derzeit nicht (selbst meine Bartagame hatte dieses Jahr kein Bock auf Winterruhe *g*)

        Dann werrde ich mal nach den Wachsmaden schauen und hoffe,dass die ihr vllt. wieder ein bisschen auf die Beine helfen. Danke schonmal

        Kommentar


        • #5
          Für 1.4 ist das Becken meines Erachtens doch dtl. zu klein gewählt.

          Durch herunterfahren der Tageslichtlänge und der Temperatur legen die Tiere Fettpolster an, bilden die Geschlechtsorgane zurück und bereiten sich so auf die Winterruhe vor, die sich durch ausgesprochene Inaktivität und Fressunlust/Fresspause zeigt. Zeigen die Tiere dies Verhalten nicht, stimmt also die Temperatur und/oder Tageslichtlänge nicht.

          Bei so vielen Tieren bei eher weniger erfahrenen Haltern tippe ich auch immer auf ein weiteres Männchen unter den Weibchen. Kannst Du das definitiv ausschliessen?

          Ich selber würde:
          - das schwächelnde Weibchen mit gut vitaminisierten/mineralisierten Wachsmaden aufpäppeln.
          - Im Hauptbecken die Temperatur dtl. reduzieren, den Spot zurückfahren und die Tageslänge auf max. 8 Stunden zurückregeln (so 1-2 Stunden pro Woche) und die Tiere intensiv beobachten (siehe obige Postings). Du mußt aktiv die Winterruhe einleiten; nicht darauf hoffen, dass die Tiere das von alleine machen...
          - Den Bestand auf 1.1 reduzieren. Ansonsten drohst Du bei guter Pflege in Nachzuchten zu "ersaufen"

          Viel Glück
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Also einige Züchter haben mir bereits gesagt, dass das Becken locker für den Bestand von 1.4 reicht. Auf 1,1 zurück fahren möchte ich nicht, da ich dies schon hatte und das Weibchen vom Männchen zu Tode gehetzt wurde.
            Die Weibchen sind auch definitiv Weibchen, ein weiteres Männchen also ausgeschlossen.
            Temperatur und Lichtdauer wurde bei mir in allen Terrariern zurück geschraubt und bis auf meine Schnecken sind alle Tiere wach geblieben.

            Werde am Montag auf jedenfall mal nach Wachsmotten suchen und es damit versuchen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Michi,

              Horst Beckers darfst Du ruhig ernst nehmen, er ist quasi der "Anolis-Papst" hier im Forum... Waren es Züchter mit der Mengenangabe oder der ZooFACHhandel?

              Für Deine Anzahl Tiere erscheinen mir die Maße auch etwas klein- sehr gut für ein Paar, aber für mehr etwas klein. Mit geringerer Höhe halte ich bei gleicher Grundfläche 1.1 - bei mir gab es zwar 7 Nachwuchstiere, aber durch Versteckmöglichkeiten keinen übermäßigen Stress für das Weibchen. Und die sieben Nachzuchten zu vermitteln war schon mehr als schwierig...

              Wenn Du mehr Meinungen willst, kannst Du auch mal unter www.saumfinger.de reinschauen- da geht es nur um Anolis.

              Gruß Olaf

              Kommentar


              • #8
                @ Olaf: Vielen Dank für die Blumen. Hier posten aber (ebenso wie im Saumfinger-forum )Leute, deren Erfahrung ich gerne hätte...

                Gruß
                Horst
                Zuletzt geändert von Horst Beckers; 10.01.2009, 20:28.
                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  @Horst: stell Dein Licht nicht unter den Scheffel- für die Fragen des "Durchschnittsterrarianer" ist das, was Du weißt, weit mehr als ausreichend- und die Wissenschaft oder exotische Anolis-Arten sind nicht immer gefragt...

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich nehme Horst´s Ratschläge auch Ernst, keine Angst *grins*

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X