Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    He,
    Ofenfischchen, Freunde von denen die nachts im Bad rumlaufen (Silberfischchen) Würde ich aber genauso wie Bohnenkäfer als zu klein für A. carolinensis bewerten. Größere Fliegen, Wiesenplankton, alle Arten von Grillen, Schaben und halt Heimchen...
    lg micha

    Kommentar


    • #17
      Ofenfische, Bohnenkäfer und diverse Fliegen sind optimal geeignet für Anolis Carolinensis. Gerade wenn es um die Abwechslung geht. Bohnenkäfer im speziellen lassen sich so einfach und in rauen Mengen vermehren damit man da auch immer viele verfüttern kann. Ist also kein Problem und mit Sicherheit nicht zu klein für die Tiere.

      Gruß Beni

      Kommentar


      • #18
        Hallo Micha,

        da muss ich dir widersprechen. Sowohl Ofenfischchen als auch Bohnenkäfer sind eine gute (zusätzliche) Nahrungsquelle. Letztere insbesondere, weil Vitaminpülverchen gut an ihnen haften. Von zu klein kann keine Rede sein, sie werden von den Anolis sofort gejagt und gefressen. Selbstverständlich sollte man dann nicht nur zwei pro Fütterung anbieten, sondern eine Menge, die der Masse der größeren Futtertiere entspricht. Außerdem sollte mindestens eine Grillen- oder Schabenart eine solide Nahrungsgrundlage bilden, da sie sicherlich gehaltvoller sind. Das ist aber kein Grund, auf "Jagdfutter" zu verzichten. Dafür eignet sich auch Fliegendes! Es gibt keinen Grund, etwa nur bei flugunfähigen Stubenfliegen zu bleiben. A. carolinensis fängt Fliegen sehr geschickt aus der Luft.

        @ Claudia: Google mal nach Ofenfischchen. In Geschäften habe ich sie noch nie angeboten gesehen, aber zu bestellen oder auf Börsen erhältlich sind sie allemal.
        Und wie gesagt, keine Scheu vor fliegendem oder kleinem Futter. Ich habe mein adultes A.c.-Weibchen schon Trauermücken fangen sehen ... Wichtig ist und bleibt A wie Abwechslung und Z wie zusätzliche Bestäubung des Futters.

        Schönen Gruß,
        Tobias

        Kommentar


        • #19
          Von Fliegen als Negativ hab ich nich geredet. Das dazu.
          Als reines Bewegungsfutter ok. Aber da brauchste echt Mengen und bei der nächsten Fütterung schon was normales. ...
          lg micha

          Kommentar


          • #20
            hey

            ok ich werd mir demnächst halt mal Fliegen besorgen. Was andres werd ich hier in Saarbrücken nicht bekommen......und Börsen gibts hier auch wohl keine. Ist zum Weglaufen in dem Kaff hier. und weiter weg ist für mich auch doof ich hab kein Auto.....bleibt nur noch Internet

            schönes We

            Kommentar


            • #21
              Hallo Pentagramm,
              an Deiner Stelle würde ich SB verlassen bevor die Rentner an der Saar Fuß fassen:ggg:. Sorry aber ich konnte es mir nicht verkneifen, das mit der Stadt am Fluß:wall:. Aber Börsen gibt es in Saarbrücken, Kaiserslautern und Pirmasens. Wenn Du die möglichkeit hast nach Neunkirchen zu kommen, dort gibt es einen gut sortierten Laden. Also nicht nur Heimschen und Grillen sonder auch fliegendes.
              Termine gibt es unter terrapfalz.de

              Gruß klaus

              Kommentar


              • #22
                Hallo Claudia,

                was mir gerade noch eingefallen ist: Jochen Setz, der Betreiber von saumfinger.de, kommt auch aus Saarbrücken (wenn das noch aktuell ist). Schreib ihn doch einfach mal an, er kann dir bestimmt einiges über Anolis erzählen, eventuell auch bzgl. Futter weiterhelfen.

                Viele Grüße,
                Tobias

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Pentagramm,

                  zum Thema fliegendes Futter: kauf Dir im Angelsportladen (den gibts bestimmt auch in Saarbrücken) eine Dose Pinkie-Maden. Nimm 10-15 aus der Dose, fülle sie in eine Heimchen-Box und stelle sie bei Zimmertemperatur auf. Nach 10 bis 14 Tagen sind aus den Maden erst Puppen und dann Fliegen geworden, die Du zum Jagen ins Terrarium entlassen kannst- da kommt Leben in die Bude...

                  Die restlichen Pinkies stellst Du in den Kühlschrank und entnimmst immer wieder Kleinmengen. Durch den verlangsamten Stoffwechsel in Folge der Kälte entstehen auch nach drei Monaten beim Warmstellen von Maden noch Fliegen aus den Maden.

                  Oder kauf große Drosophilas im Zoogeschäft, die sollte es eigentlich auch in SB geben

                  Gruß Olaf

                  Kommentar


                  • #24
                    hey

                    bin mal wieder da nach ein paar Tagen.

                    Das mit den Futterhinweisen nehm ich mal gerne an.

                    Jetzt hab ich festgestellt das mein Weibchen schwanger ist. Also wohl doch Männlein und Weiblein. Damit das Thema jetzt auch mal beendet ist bei mir :wall: Ja ich seh halt deutlich die Eier in ihrem Bäuchlein und sie hat angefangen sich ein Loch in einem Blumentopf einer echten Pflanze zu graben. Fragt sich jetzt nur was tun wenn sie die Eier gelegt hat ???? Hilfe.....bitte

                    Ansonsten gehts den beiden gut. Auch grün ist man gelegentlich mal wieder.

                    Gruß Claudia

                    Kommentar


                    • #25
                      Wenn du Nachzuchten willst lass die Eier einfach an Ort und Stelle. Falls du keine willst grab sie aus und vernichte die Eier. Jungtiere kriegt man privat nicht ganz so einfach vermittelt. Zoohandlungen nehmen die zwar gerne, allerdings für sehr niedrige Preise und ob das so sinnvoll ist für die Tiere ist auch fraglich.

                      Gruß Beni

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X